Bericht Reparaturen an meinem 5718

  • Ersteller des Themas Stefan Zetor 5718
  • Beginn
Stefan Zetor 5718

Stefan Zetor 5718

Mitglied
Dabei seit
31.10.2020
Beiträge
56
Ort
49846
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5718
@Stefan Zetor 5718 der Hebel ist aus Guss :bibber das heißt aufwärmen vor dem Schweißen dann mit Speziellen Elektroden verschweißen und beim Abkühlen mit einem Hammer dengeln.
Und dann Schwitzt man immernoch weil es nie eine Garantie dafür gibt das es häl

Ihr habt Recht. Das schweissen war nich mal eben zusammengebraten mit einer Elektrode vom Postenbörse in 3 Minuten erledigt.
Der Stahl wurde vorgewärmt und mit rutilumhüllten Elektroden verschweißt die für folgende Stähle geeignet sind
S 185, S 235JRG2, S235S, 235J2G3, - P265S, P235TR1, P235TR2, 265TR1, - P265TR2, L210GA, P235GH, 195GH, - L245MB, C21, L245NB, L245GA, P275N, - P245GH, GS 38, P265GH, C22.3, - GS45, P215NL, P255QL, P265NL, - P250GH, C22.8, S275JR,P275SL, - S275J2G3, S275NL, GP240GH

Darunter auch mehrere Sorten Guss. Ich bin bei dem Material anhand der Schnittflächen am ehesten von einem Stahlguss ausgegangen. Gedengelt wurde er tatsächlich nicht, aber das zu schnelle auskühlen wurde verhindert.

Es besteht ein Restrisiko, was bei dieser Art Material natürlich höher ist als bei einem S235 oder sonst was nach dem schweissen. Aber och vertraue auf meine Schweisskünste und habe auch keine andere Wahl :D

Ich brauche den Trecker dringend bei meinem Haus, was wir seit dem 21.12.20 renovieren (Einzug ist für Ende März 21 geplant, Wohnung ist gekündigt) für die Entsorgung bzw dem Abtransport vom Schutt. Daher habe ich etwas Zeitdruck. Sollte es tatsächlich nicht halten auf Dauer wäre es zwar ärgerlich und mir auch ein Rätsel aber dann könnte ich da immer noch mal bei. Dann würde ich es aber schweissen lassen ;)
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Stefan Zetor 5718

Stefan Zetor 5718

Mitglied
Dabei seit
31.10.2020
Beiträge
56
Ort
49846
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5718
Dank @Joachim konnte heute die Entmontage gemacht werden.
Der hat ja meistens Lieferzeiten wie Amazon. Heute bestellt, morgen da :respekt3

So weit so gut!

Dann wollten wir die die Palettengabel zusammen braten. Wollte eben den Trecker an machen und Frontlader hoch nehmen. Zündung läuft, startknopf tot. :wegguck Aber als aufmerksamer Forumsleser hatte ich da schon einen Verdacht. Und der hat sich bestätigt. Kabel vom Startknopf ab.
20210108_142132.jpg

Schnell wieder zusammen geschraubt und dann lief er wieder.

Arbeiten an der Gabel abgeschlossen, den Anhänger fit gemacht und morgen kommt der Trecker dann endlich in sein neues Zuhause. Dann gibt's auch mal Bilder vom Einsatz ;)
 
Stefan Zetor 5718

Stefan Zetor 5718

Mitglied
Dabei seit
31.10.2020
Beiträge
56
Ort
49846
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5718
Heute war es endlich so weit! Morgens um 8 Uhr ging los. -2 Grad, die Sonne ging langsam auf und leichter Nebel lag in der Luft. Anhänger dahinter und ab geht's.

Die ersten 15-20 km war alles top. Dann habe ich gemerkt das Rechts neben dem Sitz weisser Rauch Aufstieg. Habe dann gemerkt dass die Zapfwelle mit lief. Sollte sie eigentlich haben können, habe die dann ausgemacht und und bin eben rechts ran. Trecker aus, Zündung aus und gucken. Sehen konnte man nichts. Also Joachim anrufen. Als er nich ran ging fiel mir auf, dass Samstag ist. Wenn man jeden Tag entweder Haus renoviert oder Trecker schraubt verliert man doch irgendwann das Gefühl für die Wochentage. :lala:D Kurze Suche hier gab auch keine Lösung.
Habe dann alles eben etwas Abkühlen lassen und bin dann weiter. Geraucht hat es nicht mehr, also muss es das wohl gewesen sein :ka:

Rest der Fahrt lief ohne Probleme. Motor, Lenkung und alles lief traumhaft.

Und nun endlich angekommen
20210109_123931.jpg
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.139
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Wie weit bist du gefahren?
 
Stefan Zetor 5718

Stefan Zetor 5718

Mitglied
Dabei seit
31.10.2020
Beiträge
56
Ort
49846
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5718
Rund 50 Kilometer
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich hatte gestern mal vergessen (ja, tatsächlich) mein Telefon laut zu stellen. War auch mal n schöner Samstag so. :D ;)

Ich tendiere deinem Bericht nach eher auf ein Bremsband das auf den Steg der Bremstrommel hoch gewandert war und dann natürlich Rauchzeichen gibt. Die Zapfwelle läuft ja im Ölbad, da kommt kein Rauch. Prüft mal die Einstellung der Bremsbänder nach Vorgabe, gut möglich das eines oder beide zu locker sitzen. Dann reicht n Schlagloch oder Bodenwelle um im ungüstigen Fall das Bremsband in eine dumme Lage zu bringen und dann gibts Rauchzeichen. Allerdings verbunden mit Wärme. :D ;)
 
Stefan Zetor 5718

Stefan Zetor 5718

Mitglied
Dabei seit
31.10.2020
Beiträge
56
Ort
49846
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5718
Ich hatte gestern mal vergessen (ja, tatsächlich) mein Telefon laut zu stellen. War auch mal n schöner Samstag so. :D ;)
Es sei dir gegönnt!:like

Habe gerade Hier mal etwas gestöbert wegen dem Bremsband. Scheint wirklich gut zu passen, denn es kam tatsächlich aus Richtung Kiemenblech.
Seitdem hatte ich aber keine Probleme mehr. Ist es möglich, dass es auch wieder zurück gesprungen ist?
Muss man beim Bremsband wechseln bzw einstellen Räder und Radtrichter abnehmen?

Hier nochmal ein kleines Bild vom Einsatz heute.
IMG-20210110-WA0004.jpg
Rund 8 Tonnen Bauschutt hat der kleine heute weggeschleppt ;)
Mache die Tage noch mal bessere.:lala
 
Peter_S

Peter_S

Mitglied
Dabei seit
3.08.2018
Beiträge
50
Ort
Seelingstädt
Vorname
Peter Schönherr
Traktor/en
3511, 5718
Muss man beim Bremsband wechseln bzw einstellen Räder und Radtrichter abnehmen?

Beim Einstellen musst du nix wegbauen. Da kommst du von oben ran wenn du die 2 (jeweils eins rechts und links) Lüftungsbleche abnimmst. Dann werden die Handbremsbänder über eine von oben zugängliche, gekonterte Stellschraube eingestellt. Also aufbocken, Gang raus damit du probieren kannst, Kontermutter lösen und dann einstellen. Ich hab sie bei mir ein bisschen nach Gefühl eingestellt und über angezogene Handbremse und anschließendem Anfahren im zweiten Gang probiert. Da würschts den Motor ab, ich gehe davon aus dass sie hält.
Bei gelöster Handbremse müssen die Räder natürlich schön frei drehen, aber auf die Idee wärst du bestimmt auch selber gekommen..

Wenn die Beläge runter sind wird's schwieriger, da müssen die Portale ab.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ist es möglich, dass es auch wieder zurück gesprungen ist?
Ja, aber Erfahrungsgemäß kanns wieder passieren, solange es nicht korrekt eingestellt (nachgestellt) wurde.

Ergänzend:
  • linkes Bremsband (von hinten in Fahrtrichtung betrachtet) Kontermuttern lösen, und Einstellmutter locker drehen
  • rechtes Bremsband Kontermuttern lösen, Handbremshebel auf 4. Raste ziehen, Bremsband-Einstellmutter jetzt anziehen (fest aber nicht Brutal fest), Handbremshebel lösen und erneut anziehen. Ziel: Handbremshebel soll auf 3. oder besser 4. Raste stehen wenn die Handbremse fest angezogen ist.
  • jetzt Handbremshebel erneut anziehen (3. oder besser 4. Raste) und erst jetzt das Bremsband linke Radseite mit der Einstellschraube anziehen.
  • Handbremse lösen, Probefahrt, in Fahrt die Handbremse hoch reißen und schauen ob sich hinter dem Traktor 2 annähernd gleichlange Bremsspuren abbilden und man auf die 3. oder besser 4. Raste kommt.
  • wenn ja - fertig.
  • wenn nein - dann ausschließlich an der linken Bremsband-Einstellmutter nachjustieren bis das Bremstestergebnis passt und dann alle Kontermuttern wieder sichern, fertig.
So beschreibt es Zetor, so muss man auch nicht unbedingt aufbocken. Wichtig ist erst die rechte Radseite der Bandbremse einstellen (bei gelockerter linker Seite!) und dann erst die Linke Radseite einstellen. Nicht weniger als 3. Raste, lieber 4. Raste.

Ist das Bremsband oder beide zu straff, wirds ständig warm und riecht, ist es zu locker passiert wieder das es sporradisch warm wird und riecht wenn das Bremsband auf den Trommelrand aufläuft. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
1K
Joachim
W
Antworten
10
Aufrufe
796
Florian_7745
valere
Antworten
3
Aufrufe
1K
valere
John95
Antworten
39
Aufrufe
2K
Joachim
Peter_S
Antworten
13
Aufrufe
3K
Joachim
Top