Ich hab aber nichts mit Gewalt reingewürgt, sondern vorsichtig gedreht bis es gepaßt hat.
Ich formuliere es neu:
Wenn man nicht aufpasst, kann sich beim ansetzen der ESP das ESP-seitige Zahnrad verdrehen, setzt man dann die Pumpe so an, und denkt die letzten 2-3mm "ziehen" die Muttern dann schon die ESP ran - kann genau das passieren, das man sie in der falschen Stellung montiert. Die ESP muss sich von Hand, sauber flächenbündig zum Flansch an den Motorblock ran schieben lassen, bleiben da 2-3mm Luft, stimmt was nicht und man sollte die ESP so keinesfalls einfach montieren. Kraftaufwand gehört da nicht viel zu...
Das ging nicht, weil zu verbaut!
Das geht immer, glaub mir - selbst mit Frontladerkonsole kommt man da immer ran. Mal mehr mal weniger gut, aber man kommt immer ran um die Förderpumpe abzubauen. Beim dran bauen kann es dann etwas fummeliger werden weil man die Förderpumpe meist nach oben drückend montieren muss, da der Stößel meist gegen die ESP-Nockenwelle drückt und man erstmal die 5er Muttern mit Federring wieder rauf fummeln muss. Vorzugsweise hat man dafür die Lenkung eingeschlagen, dann gehts leichter. Schon x-mal machen müssen (nicht bei mir).
Sehr gut.
Joachim zu deinen Fragen:
A) ja
B) ja, werd ich aber nochmal kontrollieren
C) das DBV war sauber und einwandfrei, ob es funktioniert-denke ja, ob sie dicht ist kann ich nicht sagen-schätze ja
D) das weiß ich nicht , wie macht man das mit dem Putzpapier- wie oben geschrieben hab ich die Schlitzschraube normal fest gezogen nicht extrem fest wie vorher. Vieleicht ist das ein Schwachpunkt.
Wenn A) Ok ist, dann ist dein Rückschlagventil (hinter der Schlitzmadenschraube) auch OK, denn die Handpumpe und die eigentliche Förderpumpe teilen sich dieses gemeinsame Rückschlagventil. Die Saugseite zum tank hin kann dann auch nicht soooo undicht sein, das er nicht startet oder ausgeht.
B) ist immer zu kontrollieren nach Arbeiten wo das Kraftstoffsystem getrennt wurde, nach ESP Aus-/Einbau sowieso...
C) das DBV kann man ja leicht öffnen, und die Kugel drinnen auf Einlaufspuren kontrollieren... Aber gehen wir mal von aus das es dicht ist.
D) einfach die Anlage nach erfolgreichem entlüften von außen absprühen (Bremsenreiniger) bis erstmal alles weg ist, dann mit nem Papierlappen nochmal alles kontrollieren/abwischen ob noch was nachkommt, wenn ja, abstellen.
Ich glaube der Fehler liegt trotzdem hier. Also Einspritzpumpe neu einstellen.
Wenn du doch aber die Verzahnung korrekt eingesetzt hast, und die ESP in Mittelstellung (3 Langlöcher am ESP-Flansch) dann sollte er zumindest starten. Normal markiert man sich auch VOR dem Ausbau die Stellung des ESP-Flansches zum Motorblock hin, da dann nächstes mal dran denken.
Ubrigens, der komplette Block war bei mir nur mit 2 "16er" Muttern befestigt. Also hab ich auch nur wieder 2 Muttern angeschraubt.
Ist, denke ich auch verkehrt. War dann immer locker nach jedem Startversuch. Ich hab auch nicht das passende Wekzeug um an den hinteren Stehbolzen zu kommen.
Hinten kommt man ganz einfach ran:
Entweder mit nachgebautem Spezielwerkzeug ODER mit: 16er Nuss + Gelenk + mittlere Verlängerung + Gelenk + mittlere Verlängerung + Ratsche. Mach ich nur so, geht eigentlich immer. Aber ja, schön ist anders.
