Frage Wasserpumpe mit Loch

Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Die Wasserpumpemeines 5245 hat ein kleines Loch bei 7:00 Uhr im Gehäuse. Das gehört sicher nicht dorthin. Aus dieser Öffnung kommt nun immer wieder mal etwas Flüssigkeit heraus. Meine Frage ist nun, was brauche ich für Teile außer der Pumpe, um diese zu tauschen. Gibt es Tipps, was ich beachten sollte.Wie und wann das Lüfterrad abschrauben, usw. Kann ich so noch fahren, oder besser stehen lassen bis alles gemacht ist. Ich hatte die Hoffnung, dass nur das Saugrohr hin ist, dass scheint aber noch in Ordnung zu sein. Dort sieht man nur dass es feucht ist. Für Antworten bin ich dankbar.
Danke
Baikal
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Wenn durch das Loch in der Wasserpumpe immer etwas von der Kühlflüssigkeit verloren geht so zeigt es an, dass das Lager/Abdichtung der Pumpe verschlissen ist und sie gewechselt gehört (also eine Verschleißanzeige).
Wenn das Lager total verschlissen ist kann sich der Lüfter lösen und den Kühler etc. beschädigen.:shock
Das Lüfterrad muss von der Pumpe abgeschraubt werden.
Die Pumpe wird komplett ausgewechselt.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin,

ha ha ... mit der Pumpe fing es bei mir auch an. :D ;)

Die Pumpe ist hinüber. Theoretisch kann man die auch wieder reparieren, aber bei den Preisen für eine Neue lohnt es sich bisher kaum. Also legen wir mal los:

- Kleilriemen entspannen (an der Lima)
- Luftsammler am Kühler lösen (6x M6)
- Lüfterrad (bzw. die 2 Lüfterflügel) abbauen (4x M8)
- Keilriemen, Luftsammler abnehmen
- Wasser am Hahn am Motorblock ablassen (am Kühler ist noch einer, aber der kann zu bleiben)
- Pumpe ausbauen
- Dichtfläche reinigen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Teile: (mindestens)
- neue Wasserpumpe ( www.eth-weisse.de )
- neue Flanschdichtung und oder Flüssigdichtung ( eth-weisse.de)

Ob du noch mehr brauchst musst du selbst sehen, da du ja bisher keine Fotos von der Problem Pumpe gezeigt hast. ;)
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
So nun ein paar Bilder. Ich denke man kann das Loch gut erkennen. Es war etwas schwierig Bilder zu machen, da die Pumpe noch eingebaut ist. Leider steht der Traktor auf der Wiese, wo ich Holz lagere. Ich denke ich muss auch dort schrauben. Mal sehen wie das wird. Ich denke ich werde alle Schläuche wechseln, wenn das Kühlmittel schon draußen ist. Ich bin gespannt, ob der Ablasshahn noch funktioniert und wieder dicht wird. Dann ist noch ein Rohr an der Pumpe angeschlossen, wie wird der Anschluß abgedichtet. Heute habe ich erstmal die Schrauben mit Rostlöser behandelt. Nächste Woche werde ich dann Teile bestellen und versuchen das Ding wieder in Schuss zu kriegen.

2015-06-13_17-52-30_444.jpg 2015-06-13_17-52-37_559.jpg
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Wenn der Wasser Ablaßhahn nicht mehr dicht wird ist das kein großes Problem, kostet nur ein paar €.
Das Kühlwasser läuft allerdings auch ab ohne das du den Hahn öffnest.
Beim abnehmen der Wasserschläuche, spätestens aber wenn du die Pumpe abbaust läuft einiges der Kühlflüssigkeit raus.
Schau dir die Schläuche an ob sie schon porös sind, wenn ja, würde ich die auch gleich erneuern, sonst musst du wieder Frostschutz auffüllen falls du die Schläuche später doch wechselst.:hehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Ich wollte vermeiden, dass die Kühlflüssigkeit auf die Wiese läuft, daher ist das mit dem Hahn schon besser. Schlauch habe ich bereit gelegt. Evtl. lasse ich was über das Rohr von der Heizung ablaufen. Ich glaube aber dann läuft das System nicht ganz leer, daher dann doch noch den Hahn benutzen. Außerdem wollte ich vermeiden, dass der Heizungskühler leer läuft und den Schlauch oder das Rohr verschließen. Schläuche werde ich tauschen.
Gruß
Baikal
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Wo ist das Problem wenn der Heizungskühler leer läuft? :denk2:

Eigentlich sollte die Pumpe nur 3 äußere Anschlüsse haben:
- zum Thermostat
- zum Kühler unten
- und einen Schraubanschluss wo das Rohr für die Kabinenheizung dran ist

Eine mit 4 Anschlüssen kenne ich noch nicht. Ein Foto vom Rohr wäre vielleicht hifreich. ;)

Hier mal meine alte inkontinente, mit der eine Jahrelange Revision des Schleppers begann... :D ;)
2012-09-15_17-49-08_183.jpg
Da hatte man das Rohr einfach umgebogen zum "abdichten" da der Schlepper "nur noch im Sommer benutzt wurde..." - ja ne is klar, drum war bei mir auch der Wärmetauscher im Dach zerfrohren. :lala
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Ja es gibt WPs mit zwei Anschlüssen für die Cabrios und welche mit drei für die mit Kabine, deswegen kennt Tony die auch so nicht;) Entlüften muss man so oder so und wenn du keinen Hahn zur Kabine hin hast, erledigt die Schwerkraft das mit der Kabinenheizung:)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja - nur wie, ist je nach Modell etwas verschieden. :like

Beim Zetor 5011 ist im Dach noch eine Entlüfterleitung verlegt:
entlüften_5011.jpg

Beim Zetor 5211 und neuer gibt es diese wohl nicht mehr:
2014-08-25_18-05-46_248.jpg 2014-08-25_18-05-25_134.jpg

Man muss also nur noch auffüllen und dann mit voll offener Heizung gut Gas geben und immer mal etwas nachfüllen im Kühler so wie es abnimmt, während sich die Heizung wieder füllt.
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Hab auch mal gelesen das unter Druck stehende Systeme sich auch selbst entlüften, besonders bei Hydraulik. Unter Druck kann mehr Luft gelöst/aufgenommen werden und unter Normaldruck im Kühler/Hydrauliktank wieder abgegeben werden. Kennt auch jeder von seiner Mineralwasserflasche:like
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Das Rohr ist auf dem Bild von Fleismeise gut zu sehen, es ist abgeschnitten. Daran ist die Heizung angeschlossen. Mir ging es um die Dichtung, die evtl. zwischen Schraube und Pumpe gehört. Die Heizung von meinem 5245 hat keine eigene Entlüftung. Ich hatte schon mal die Schläuche zur Heizung gewechselt, das ging ohne entlüften. Aber ich möchte verhindern, dass der Heizungskühler komplett leer läuft. Kann man die Pumpe einfach abziehen, wenn die Schrauben gelöst sind? Im Handbuch steht, man sollte erst die Lüfterflügel entfernen, oder geht das auch wenn man kompelt ausbaut und später den Lüfter und die Riemenscheibe abschraubt? Werde morgen die Teile bei Dirk bestellen, der weis mit Sicherheit, was ich alles ersetzen sollte.
Baikal
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Die Wasserpumpe ist eingebaut. Die neuen Schläuche auch. Es scheint auch alles dicht zu sein. Bei der alten Pumpe ist das Lager hin, daher war sie nicht mehr dicht und hat Kühlmittel durch das o.g. Loch aus dem System gelassen. Im übrigen hat die neue Pumpe auch solch ein Loch an der gleichen Stelle. Scheinbar hat das Lager beim Einbau vom neuen Keilriemen einen Schlag abbekommen. Kann beim Anschrauben der Lüfterräder passiert sein. Nun ist es hoffentlich wieder gut. Der Einbau der neunen Pumpe mit der Montage der Lüfterflügel ging nur so richtig, nachdem der Kühler gelöst worden ist und nach vorn geklappt werden konnte. Dazu musste auch das Ansaugrohr vom Luftfilter weg, war aber kein Ding. Die drei oder vier Zentimeter haben es gebracht. Damit konnten die vorm Einbau montierten Gewindebolzen aus der Aufnahme der Pumpe geschraubt werden. Vorher stießen sie an den Kühler an. Ohne Gewindebolzen war es kaum möglich die Teile an der Pumpe zu befestigen. Hätte ich den Kühler gleich nach vorn gekipppt, wäre die Reparatur schneller fertig gewesen.

Gruß
Baikal
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Also durch den neuen Keilriemen und dessen höhere Festigkeit und Spannung verglichen mit einem alten Riemen gibt das den Lagern auch so gerne mal den Rest, das hat nichts mit einem Schlag oder so unbedingt zu tun. Bei meinem Audi wird auch empfohlen, bei Zahnriemenwechsel die davon angetriebene Wasserpumpe mit zu wechseln, weil die dann gerne durch den neuen Zahnriemen kaputt geht.
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Ralle 89,
macht Sinn. Die Pumpe hatte nur drei Stunden mit den neuen Riemen gehalten. Beim Lösen der Schrauben der Lüfterräder musste ich viel Druck auf den Schraubenschlüssel geben, was zu einer Querbelastung des Lagers führt, daher war das mein erster Gedanke. Die Spannung des neuen Riemen hatte, wie mir von euch empfohlen worden ist, nicht besonders stramm gemacht. Nachspannen wäre ja kein Problem gewesen. Bei dem Preis für eine Pumpe und was man an Zeit sparen kann, tausche ich beim nächsten mal gleich beides.

Gruß
Baikal
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Maax
Antworten
9
Aufrufe
905
Florian_7745
perla85
Antworten
6
Aufrufe
729
Joachim
W
Antworten
7
Aufrufe
913
Joachim
2
Antworten
1
Aufrufe
741
Joachim
Top