Fortschritt Bandrechwender BRW E 211 Instandsetzung

  • Ersteller des Themas Joachim
  • Beginn
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo, hier nun meine BRW E 211 Instandsetzung:

So, hab heute mal die Stütze meines E211 mit einer Laufrolle ausgestattet um das Ding besser rangieren zu können (ohne Traktor).


Wenn alles Wetter mäßig so läuft wie es soll, dann hat er nächste Woche seinen ersten Einsatz. :D

is_stuetze_lenkrolle.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Re: Fortschritt Bandrechwender BRW E 211

Hallo André,

weist du zufällig die Größe der 2 Lager im Lagerbock des Zapfwellenantriebes?

Mit den Gefundenen Daten: DKF DDR 6702 RS 120 30
komm ich nicht weiter. Ich muss den Bock morgen in die Werkstatt schaffen, da ein Lager (das zur Riemenscheibe hin) völlig tot ist. Heu hat die Abdichtung beschädigt und dann das Lager. Das muss neu, sonst geht nix.

Hab neue Reifen bei www.RadundRolle.de bestellt, kamen schnell - sind verstärkte 400x100 Decken mit je 340 kg Tragkraft. Die müssen Montag auch neu gemacht werden, da die alten mächtig rissig und porös sind...
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Re: Fortschritt Bandrechwender BRW E 211

Die Lager des Lagerbocks der Zapfwelle sind DKF 6207 RS und an jeder Ecke zu bekommen. Ich hatte mich da zuvor verlesen:


Und nun endlich mal Fotos: Schaden am hinteren Zapfwellenbocklager

is_Lager_Bock_Zapfwelle_6702RS.jpg is_Lager_Bock_Zapfwelle_schaden_01.jpg is_Lager_Bock_Zapfwelle_schaden_02.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So, hab die Räder zerlegt - Lagergröße: DKF 6005 also 25x47x12 als offenes Lager.
In der Mitte ist eine Abstandshülse und außen dichten die "Radkappen" das ganze ab. Die Felge hat eine Nabenbreite von 115mm !!!, was Ersatz bisher schwierig macht da ich nur Nabenbreiten von 100mm finden konnte. Eine Anfrage diesbez. läuft aber...


Los gehts - zuerst den Splint raus und die Kronmutter (46mm) lösen:


Dann die Welle raus und zerlegen:


Am Ende denn wieder eine Runde auf dem Teilewaschtisch:


... mal schaun ob ich den Kram bis Dienstag wieder beisammen habe. :boah

is_räder_01.jpg is_räder_02.jpg is_räder_03.jpg is_räder_04.jpg is_räder_05.jpg is_räder_06.jpg is_räder_07.jpg is_räder_08.jpg is_räder_09.jpg
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
@ Joachim. Ich hätte Dir auch erst am Wochenende mit den Maßen weiterhelfen können.
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ist schon ok - der Lagerbock wurde heute instand gesetzt (2 neue Lager) und morgen hol ich ihn ab. Der Stift mit dem die Riemenscheibe montiert ist, war bomben fest. Sie haben ihn ausgebohrt und dann ging es...

Heute muss ich die Felgen noch entrosten und grundieren/lacken und morgen kommen da die neuen Reifen drauf.
Morgen nehm ich 2 Blechteile mit zum Lackierer um die passenden Farben mal heraus zu finden. Komplett lackiert wird er aber erst, wenn er diese Saison durch gehalten hat. :D ;)

Gemäht wird nun erst am Mitwoch, so gesehen passt das, denn dann ist der BRW E211 fertig. :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So, heute wurde früh gemäht - mit einem 2-Zyl. Deutz mit Seitenmähbalken:
maehen_2013_1schnitt_01.jpg

Dann hatte ich ja früh noch die neu lackierten (original waren die metallic blau, aber ich hatte nur Schwarz da und da man es eh nicht sehen wird... ;) ) Räder mit frisch aufgezogenen Reifen abgeholt und die neuen, nun geschlossenen Lager montiert:
is_räder_10.jpg

Und ab Nachmittag hab ich dann mit dem E211 gekämpft. Zuerst musste ich ja die Räder noch einbauen, was sich bei den Stahlradkappen als tricky heraus stellte, da diese nicht in jeder Stellung ohne zu schleifen passen wollten.
Aber irgendwann hatte ich ihn soweit, das es los gehen konnte:
e211_21.jpg

Hier mal der Bandwender in Arbeitsstellung (ja aufm Hof, ich weis ;) ):
e211_17.jpg e211_18.jpg e211_19.jpg


und in Transportstellung:
e211_13.jpg e211_16.jpg

Nach den ersten 3 Runden lief es dann eigentlich richtig rund, und genau da brach mir eine der Verstrebungen. An einer vom Vorbesitzer bereits geschweißten, nein - geklebten ;) , Stelle. Zum Glück hatte ich Ersatzteile und konnte es recht schnell reparieren und fertig Wenden.

Dort wo ich jetzt eine Schraube drinnen habe ist original ein Bolzen ohne ersichtliche Befestigung - ich nehme mal an der ist vernietet? André - weist du dazu mehr?
e211_15b.jpg

Morgen gehts in die 2. Runde - hoffentlich hält er durch. Ich werde mir auf alle Fälle noch ein paar weitere Ersatzteile hinlegen müssen. e211_20.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Der Bolzen, da wo bei Dir die Schraube drin ist, hat einen Kerbstift im Flacheisen als Sicherung. So ist es bei mir. :)
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
hmmm ... da schau ich morgen noch mal genau nach - im Stress heut hatte ich nichts gefunden am Altteil und beim Neuteil ist mir auch nichts aufgefallen. Muss ja aber nichts heisen... :D ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hier mal zum gucken für zwischen durch - der E 211 im Einsatz.

[youtube]h-J96-IkXXY[/youtube]

Wenn ich mal nicht allein beim Wenden oder schwaden bin, gibts mehr und besseres. ;)
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Der geht ja ab wie Schmidt`s Katze. Dreht der wirklich so schnell oder täuscht das bei den Aufnahmen?? Werde die nächten Tage erst den Wender ausprobieren, wenn es nicht wieder so viel regnet :(
Gruß André
1009017aqz1ug5wbj.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Na den haste ja auch wieder schick gemacht :top: Also wenn ich nicht noch ängstlich wäre, und die Wiese so buckelig, dann würde mich nicht mehr halten mit dem Ding - vor allem wenn er denn mal vorm Zetor hängt und nicht mehr vorm 100 PSer Fendt... :D ;)
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Sind ja erst mal nur die Bleche geschweißt und in neuer Farbe. Ich habe Schmerzen wenn ich mir den Rahmen in gelb vorstelle. Wie der mal bei IBÄ war, sah aus wie ein Papagei, oder einfach machen :D
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Na du hast ja nun meinen gesehen - der ist ja Maisgelb und ZT-Rot gewesen, bis er ausblich. Das ist wenigstens ne Farbkombi mit der man sich aufm Acker von dem neuzeitlichen Zeug unterscheidet. :D ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hier mal mein E 211 im Einsatzvideo:
[youtube]GzUfZ1ETzYU[/youtube]

:hehe2: :top:

Schön (trotz der mießen Qualität - Sorry! ist nur mit der Kamera gemacht) zu sehen, der Wender ist Wurfseitenseitig 5-10 cm höher gestellt, wodurch das Heu zunächst zur Seite geschoben wird um dann umgedreht, also gewendet, zu werden.

Im direkten Vergleich zum 2-Sternwender gleicher Größenklasse wird das Heu wesentlich luftiger abgelegt, wodurch man sich eine schnellere Durchtrocknung erhoffen kann. Also wenn das Schwaden dann auch noch gut klappt, dann passts ja. :like
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich mach jetzt mal hier weiter, weils mit den Fotos dann schneller geht... ;)

Buchsen - du sagst also doch 12mm innen und 17mm außen? Ich frage, weil die Welle ist ja eigentlich M12 (wenn sie neu ist :D ;) ) und würde da ja klemmen oder.

Ich hab heute mal bei Ebay nach Material gesucht und neben 20mm Drm. Pertinax Stangen auch welche aus PTFE gefunden. Also in den V-Streben sind bei mir auf teils weiße und teils schwarze Buchsen drinnen, wärend bei den Zinkenhaltern tatsächlich Pertinax als Buchse verwendet worden scheint. :denk1:

Was wäre also besser? Pertinax (eventuell im heißen Öl kochen? ) oder PTFE wie man es ja auch von aktuellen Gleitlagern kennt. :denk3
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Ich hatte bei mir Pertinax genommen weil ich es noch hatte und weil bei mir die Buchsen auch aus diesem Material waren. Die Bolzen vom Zinkenhalter, da wo der Kerbstift sitzt, habe ich nicht machen müssen.
Die Buchsen innen 12 gebohrt, außen etwas größer gedreht und nach dem einpressen nochmal nachgerieben.
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,

danke - und hier noch die versprochenen Bilder von den Lagerbuchsen bei meinem:


Wie man sieht, eine aus vermutlich "Pertinax" (Neudeutsch heist das anders ;) ) und die andere würde ich auf PTFE oder ähnlich tippen. Also die hellere... welche in den 2 Buchsen des offenen V´s waren, wärend die dunklen in der Buchse mit Schmiernippel saßen.

Dann hab ich heute mal ein :"": Erbstück des Vorbesitzers in Bearbeitung gehabt. Das teil war mir am ersten Tag direkt wieder gebrochen. Zum Glück hatte ich noch Neuteile zum schnellen Tausch.

... sorry - aber :hier: das nennt man wohl eher kleben oder anpappen, aber gewiss nicht schweißen. :haue:

Und hier mal noch ein Foto fürs E 211 Archiv:
:top:

Eigenartiger weise sind die Löcher in den Neuteilen wesentlich dünner, als beim Gebrauchten. Muss man die aufbohren oder gehören da nur noch dünne Splinnte rein - was im Reparaturfall auf der Wiese eigentlich wesentlich günstiger wäre und es sind ja kaum Kräfte aufzunehmen... :denk3

Lagerbuchsen_01.jpg zinkensteuerung_01.jpg zinkensteuerung_02.jpg zinkensteuerung-halter_01.jpg
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Welche Löcher meinst Du, die für die Kerbstifte? Würde ich aufbohren und keine Splinte werwenden. Kerbstifte haben eine höhere Scherwirkung. Und bei mir ist das noch Pertinax, ist ja noch aus alten Zeiten :D
Gruß Andrè
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

take_it_1999
Antworten
4
Aufrufe
174
Joachim
Joachim
Antworten
46
Aufrufe
13K
French12
Top