Fortschritt Bandrechwender BRW E 211

  • Ersteller des Themas Joachim
  • Beginn
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,

habe mir recht spontan einen Fortschritt Bandrechwender BRW E 211 angelacht. :Yahoo!: Wieder ein Stück Heimat in den richtigen Händen. ;) Er soll an meinen Zetor 5011 kommen und ich denke das ist ein nettes Gespann für mein bisschen Heu für die Pferde ... :)

Bilder vom Verkäufer aus dem Angebot bei ebay:
e211_01.JPG e211_02.JPG

Im Grunde sehr überschaubare Technik, ein paar Ersatzteile gabs dazu, und alles andere ist relativ gut beschaffbar (Lager, Riemen, Buchsen, Reifen, Federzinken, Farbe ...)


Daten und Wissenswertes zum Fortschritt Bandrechwender BRW E 211

Er ist ein Anbaugerät für Traktoren mit 9 KW und höher sowie einem 540 U/min Zapfwellenanschluss. Er wird ausschließlich in die hinteren Unterlenker des Traktors eingehängt und auch zum Transport auf den Stützrädern gefahren.
Man kann ihn zum Zetten (breit werfen des frisch gemähten), Wenden, Schwad ziehen und auch zum Schwad streuen (vorhandenes Schwad wieder Zetten) auf vorrangig kleineren Flächen einsetzen.
Der Anbau erfolgt über Pendelbalken mit den Unterlenkern des Traktors, so das der BRW E 211 auch leicht schräg gestellt gefahren werden kann. Er hat eine mechanische Verstellung der Stützräder über Kurbeln und arbeitet wie jeder andere Bandrechwender mit einem umlaufenden Federzinkenband mit 10 Zinkenträgern wobei jeweils 2 Doppelfederzinken montiert sind.

Hersteller:
KfL_kl.gif
VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Schleiz - Lobenstein
6853 Ebersdorf ( Bezirk Gera )
Fernruf: Lobenstein 87051/55
Telex: 0588824


Technische Daten:
[t2=Breite:
Länge:
Höhe:
Gesamtmasse:
Zapfwellendrehzahl
erf. Antriebsleistung
optimale Arbeitsgeschwindigkeit
Zinkenbahngeschwindigkeit
Arbeitsbreite
Flächenleistung
Hangeinsatzgrenze
Reifennenngröße
Reifenluftdruck
zulässige Transportgeschwindigkeit]2200 mm
1950 mm
1060 mm
ca. 200 kg
540 upm
ca. 6 kW
ca. 8 km/h
max. 5,8 m/s
1800 mm
ca. 1,2 ha/h
> 20 %
400x100
3,5 Bar
max. 20 km/h[/t2]

Historie:
Der Vorgänger des BRW E 211 war der Pferderechen E 211 (Arbeitsbreite 2,10 m) aus dem VEB Erntebergungsmaschinen Werk IV. Gebaut wurde der BRW E 211 ab etwa 1985 in recht kleinen Stückzahlen. Der Bandrechwender schloss eine Mechanisierungslücke in der Landwirtschaft der DDR um eine intensive Nutzung von Rest- und Splitterflächen sowie Hanggrasland zu ermöglichen.
Mein E 211 ist die Nummer 87 aus dem Jahr 1986.
Einen Nachfolger dieser so robusten wie einfachen Maschine gab es nicht mehr, da die Produktion mit der politischen Wende in Deutschland nicht mehr fortgeführt werden konnte.

Wer kennt so eine Maschine, hat Fotos oder Unterlagen? Ich würde mich über jede neue Information zum BRW E 211 freuen. :ok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,

ich habe mal von meinem ein paar Bilder im Kaufzustand gemacht, wo man ein paar mehr Details erkennen kann:


Anbaubock (zum Platz sparen gedreht!)


Typenschild: Nummer 87 aus dem Jahre 1986


Und ein Blick auf die "Technik" :D ;)


Farbgebung ist wie man sieht orschinol ...

e211_01.jpg e211_02.jpg e211_03.jpg e211_04.jpg e211_05.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hier werde ich nach und nach ein paar Hinweise auf Ersatzteile geben.

Federzinken - Fotos vom original Ersatzteil DDR Produktion!:



Passend sollte der Kreiselheuerzinken "PZ 69" von PZ-Zweegers (Kverneland) sein.
Dieser ist zB. hier zu bekommen: [DLMURL="http://fz-agritechnik.de/products/de/Ernte-Gruenland/Federzinken/Universalgeraetezinken/PZ-Zweegers-Kreiselheuerzinken-PZ69.html?XTCsid=fgf39ap13rav6k1aas3atkkcb5"]FZ-Agritechnik.de[/DLMURL]


Wer zu möglichen Ersatzteilen etwas beitragen kann (Bezugsquellen, Maße) bitte hier melden. :like

e211_et_zinken_01.jpg e211_et_zinken_02.jpg e211_et_zinken_03.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Hallo
Ist ja interessant zu sehen das es wohl 2 Farbvarianten gab. Ich kann mir nicht vorstellen das jemand alles in rot lackiert hat, auch die ganzen Keilriemenscheiben.
Ein Schutz für den Antriebsriemen ist nicht vorhanden, auch keine Befestigung, oder Löcher dafür o_O
10086226a7mg8ft1k.jpg
Ein Typenschild ist nicht dran, nicht mal die Bohrungen für die Kerbnägel
100863513dfj8er4o.jpg
Und die Querstreben die wie ein A aussehen sind bei mir ein V
1008661ud603qzc57.jpg
Hatte heute ein paar Zinken bekommen die mal in Polen gekauft wurden, Maße erst nächstes Wochenende. Solche "Böcke" , aber aus Kunststoff die auf den langen Riemen geschraubt werden sind auch dabei die ich auch noch vermessen muß.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,

gab es da nicht so ein Hangfahrzeug, DDR Produktion, was auch so lackiert war und wofür der BRW E211 ja auch mal vorgesehen war? Ist halt extrem schade das du kein Typenschild mehr dran hast, eventuell hätte das Baujahr oder die Nummer schon einiges erklärt.

Aber die Farbkombi kommt mir bekannt vor ... ich such mal.
Detailbilder kann ich gern morgen noch machen und hier hoch laden, kein Thema.

Zu den Böcken - also da hab ich auch schon gegrübelt, im Prinzip sind die ja recht simpel und schnell nach gebaut, wenn man das passende Material da hat. Ich hab glaub ich welche als Ersatz dazu bekommen, muss ich auch morgen noch mal schauen... :ok:
 
Ze 3011

Ze 3011

Mitglied
Dabei seit
26.02.2013
Beiträge
48
Ort
Cottbus, Deutschland
Vorname
Andrè
Traktor/en
Neu holland t 4.55s
Famulus RS 14/36
GT 124
11er deutz oldtimer zum ausfahren
Hallo

erst ein mal gückwusch zu er neu anschafung.
Das Hangfahrzeug aus der DDR ist das MWS 45 mit Mulitcar Baugruppen.
man hat mir mal erzähte das mein GT alle Hochwassserdeihe hir in der ungebung gemäht hat,
dar war auch eine Bandrechen hitten angebaut der hatte aber 3meter Arbeisbreite. was 2 Mähschwaden recht, gab es so was auch aus der DDR oder war das was aus CZ ?

mfg Ze 3011
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mehr Detailbilder vom E 211 Bandrechwender

Höhenverstellung mit Arrangiere:


Befestigung des Antriebsriemenschutzes - Punktgeschweißt! nicht geschraubt


Lagerböcke - es gibt linke und rechte


Spanner und Antriebsscheibenräder


Hoffe die Bilder sind soweit erst einmal ok. :bauer:

e211_06.jpg e211_07.jpg e211_08.jpg e211_09.jpg e211_10.jpg e211_11.jpg e211_12.jpg
 
Nuerni1283

Nuerni1283

Mitglied
Dabei seit
16.01.2013
Beiträge
72
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52, Zetor 5011
Der schaut ja fast wie mein PZ Bandrechen aus.
Nur meiner auf Dreipunkt ausgelegt. Das macht sich mit dem Straßentransport besser.
Jedoch kommt der bei mir nur noch gaaaaaanz selten zum Einsatz.
Er ist ja schon einige Jahrzehnte alt und soll nicht mehr so doll belastet werden.

Für die großen Flächen habe ich ja meinen Deutz KS 3.33 Schwader.
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Da habe ich doch schon wieder 2 Unterschiede gesehen. Die Wellen sind an einer Seite mit 2 Kontermuttern gesichert und die Kurbeln mit Sicherungen sehen bei mir auch anders aus. Bilder am Wochenende
Jetzt muß ich noch die Stellen finden wo die Punktnähte zu sehen sind, kann mich auch nicht an Punkte erinnern. :)
Gruß André
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Habe heute noch ein paar Bilder geschossen. Aber Rückstände von Schweißpunkten für den Riemenschutz ist am Blech nicht zu finden.
Ich gehe mal davon aus das er nur in Schleiz produziert wurde. Ist meine Ausführung nach 86 oder vor 86 gebaut, oder schon mal durch die GR gegangen o_O
1008674aojhmtg6qn.jpg
10086780eph7i5la1.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin,

ich würde mal tippen, das deiner etwas älter ist - auf dem ersten Foto ist ja die Splintsicherung zu sehen und scheinbar ohne Verdrehschutz der Welle wie bei meinem.
Dann der fehlende Schutz...

Denke :denk4 daher, deiner ist vor meinem Gebaut wurden - das fehlende Typenschild ist allerdings schade.
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Der Verdrehschutz sieht bei mir so aus.
Was war jetzt zu erst? Der Riemenchutz der später weggelassen wurde wegen Material oder wurde erst ohne Schutz gebaut bis jemand bei laufender Maschine mit dem Finger in der Riemenscheibe belandet ist?? Ich kann mir vorstellen das mein Wender frühe Serie ist, aber wenn ich den Kerbstift und den Spint an der Sicherung vergleiche und die Kontermuttern dazu, habe ich leichte Zweifel.
Schade das am Rahmen nicht noch eine Nummer eingeschlagen wurde.
Gruß André
1008680dhear326vk.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
He André,

das bekommen wir irgendwann noch raus. ;) Mitlerweile dürften das die meisten Infos im Web an einer Stelle zum BRW E 211 sein - dadurch finden das womöglich auch andere und vielleicht schließt sich dann mal die Wissenslücke.

Ich würde vorschlagen, das wir sollten wir jemals was zerlegen an den Maschinen (ich auf jeden Fall) dann reichlich Fotos machen um eventuell doch noch Anhaltspunkte zu entdecken. :friends:
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Habe heute mal die Zinken gemessen, Diese sind von einem polnischen Bandwender Aktil
Der Durchmessser der Wicklung beträgt 40 anstelle der 30mm beim orig. Zinken.
Ist an der Halterung etwas schmaler, 10er Bolzen paßt aber.
10086857oijahdqxc.jpg
Ich hätte mir doch diesen Wender kaufen sollen, bei uns schneit es schon wieder
http://www.ebay.de/itm/Kehrmaschine-Heu ... 587deeb6cb
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... mist, hätte mir die Besen Idee patentieren lassen sollen. :D ;) Hier schneit es auch wieder, ist zum :kotz

Wegen der Zinken, ich denk auch die polnischen sollten gut gehen, solang man keine Mischbestückung fährt - der Heuqualität wegen, wenn man sauber arbeiten will. Hast du nen Preis für die polnischen Zinken und ne Bezugsquelle?
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Die Zinken liegen schon eine Weile beim Schwiegersohn i.L. er kann sich an den Preis nicht mehr erinnern und die sind aus einem Laden von über der Oder. Wenn er mal wieder dahin fährt fragt er nach.
Gruß André
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Bei dem "schönen" Wetter heute habe ich mich mal etwas mit dem Wender beschäfftigt.
Eine Riemenscheibe hatte etwas weg, die mal ausgebaut und gerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, wie wechselt man da ein Lager?? Keine Kappe oder Seegering zu sehen. Die Nieten weg und nach dem Lagerwechsel wieder vernieten. Sind auch keine ZZ Lager verbaut. Farben sind auf der Rolle 3 verschiedene zu sehen.
1008699m2cpxdl0kv.jpg
1008700pavm8gi05q.jpg
Der Bock muß auch mal rot gewesen sein
100870170rq1ilpgm.jpg
Da könnte schon mal jemand an der linken Seite geschweißt haben. Ist die Naht bei Dir auch Joachim?
1008702fut7ikyc1o.jpg
Bleche müssen noch gerichtet und geschweißt werden
1008705ufd5g9t4wr.jpg
Gruß André
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Also die Lager sind wie es scheint eingenietet - nicht schön aber lösbar. Könntest du die Scheibe, Lager, Welle... mal vermessen? Dann könnten wir ja mal schaun wo man im Ernstfall Ersatz bekäme.

Bei mir ist eine der großen Riemenscheiben in diesem Grün/braun von Fortschritt gehalten wie die ersten E 516 Mähdrescher - sind die Riemenscheiben womöglich vom Mähdrescher entliehen? Wäre ja möglich... :denk3
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Bei mir ist auch eine große Scheibe in dieser Grün/braun Farbe. Das vermessen kann ich die nächsten Tage noch machen.
1008664mehnw31bpk.jpg
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Top