Frage Seitenmähwerk Schubstange

M38A1

M38A1

Mitglied
Dabei seit
10.11.2013
Beiträge
376
Ort
Deutschland, 88097 Eriskirch
Vorname
Micha
Traktor/en
Zetor 3511
Hallo Froum,

etwas irritiert habe ich gestern gesehen, dass am Zetor die Schubstange für den Fingerbalken durch ein Zoll-Stahlrohr ersetzt wurde.

Dass das als Antrieb funktioniert und sehr stabil ist leuchtet ein aber ich verstehe die Sache so, dass das Holz eine Soll-Bruchstelle ist wenn etwas ins Mähwerk gerät. Was meint Ihr ?

* Hat jemand Masse oder Zeichnung der Holz-Schubstange ?

* Welches Holz sollte verwendet werden ? Eiche ?

Das Herstellen ist kein Problem dank Scheppach Profi Geräten aber leider habe ich keine Massangaben.

Danke Micha
 
Jonas R.

Jonas R.

Mitglied
Dabei seit
7.07.2013
Beiträge
225
Ort
Nordrhein-Westfalen 51570 Windeck
Traktor/en
Zetor 2011
Deutz Fahr 4007
IHC 453
wenns das mörtel mäwerk ist kann ich mal nachschauen. hab das irgendwo notiert.
Als holz habe ich Esche verwendet. Ist stabil und wetterbeständig.
Gruß
Jonas
 
M38A1

M38A1

Mitglied
Dabei seit
10.11.2013
Beiträge
376
Ort
Deutschland, 88097 Eriskirch
Vorname
Micha
Traktor/en
Zetor 3511
Hallo Jonas,

das wäre echt genial ! vielen Dank. Esche klingt ebenfalls gut ! Klar mit Eiche wäre ich eher bei Balken richtig.

Grüssle Micha
 
Jonas R.

Jonas R.

Mitglied
Dabei seit
7.07.2013
Beiträge
225
Ort
Nordrhein-Westfalen 51570 Windeck
Traktor/en
Zetor 2011
Deutz Fahr 4007
IHC 453
hier ein paar bilder.

die entfernung der äußersten löcher (mitte<-->mitte) beträgtbei mir 89 cm

gruß
Jonas

20131116_132218 (Small).jpg 20131116_132237 (Small).jpg 20131116_132221 (Small).jpg
 
F

French12

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
55
Ort
Frankfurt/Oder
Traktor/en
Zetor 5011 TZ4K Fortschritt ZT 320
Es gibt die Schubstangen als Rohlinge in verschiedenen Längen, das war glaube ich bei Granit. Löcher müssen noch gebohrt werden.
Gruß André
 
M38A1

M38A1

Mitglied
Dabei seit
10.11.2013
Beiträge
376
Ort
Deutschland, 88097 Eriskirch
Vorname
Micha
Traktor/en
Zetor 3511
Re: Seitenmähwerk Schubstange

Beitragvon M38A1 » Sa 23. Nov 2013, 23:34
Hallo zusammen,

ich finde leider nicht was für ein Mähwerk das ist ... wie identifiziert man das am besten ?
Auf dem Schwadblech steht Rasspe - allerdings weiss ich nicht ob das original zu dem Mähwerk gehört oder später nachgekauft wurde.
Gabe es die Kombi Zetor und Rasspe ? Gibt es zu dem Mähwerken auch Unterlagen ?

Und auch wenn die Frage blöd klingt ... die hydraulische Aushebung ist klar aber wo schaltet man den Nebenantrieb für's Mähwerk ein ? Schalthebel für die Zapfwelle ?

Grüssle Micha
 
Jonas R.

Jonas R.

Mitglied
Dabei seit
7.07.2013
Beiträge
225
Ort
Nordrhein-Westfalen 51570 Windeck
Traktor/en
Zetor 2011
Deutz Fahr 4007
IHC 453
hi,
das sieht mir sehr nach einem mörtl mähwerk aus.
einschalten tust du es genau wie die Zapfwelle und dann über die Mähwerks-kuplung.

gruß
Jonas
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.970
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mal was altes hoch hol...

Ja es gab Rasspe Mähwerke für Zetor Traktoren und man erkennt Rasspe Teile (und somit Mähwerke) an deren Ersatzteilnummern.
Die von Rasspe fangen meist mit "RS" an. Also z.B. "RS 2379"

Bei Mörtl ist es typischer Weise ein "N" und Nummern wie "N 74" bspw..

Übrigens würde ich gern mal einen Zetor mit Seitenmähwerk in Aktion sehen - egal ob live, Video oder Foto. :)
 

Users who are viewing this thread

Top