Moin...
Zum "
Öl-Thema" im
Lexikon geht es hier entlang:
Flüssigkeiten Übersicht (Öle, Kühlw., Bremsfl., Fett) (https://www.zetor-forum.de/ressourcen/fluessigkeiten-uebersicht-oele-kuehlw-bremsfl-fett.27/)
Da steht schon vieles wissenswertes drin. Ansonsten hat Florian eigentlich schon das wichtigste zum
Öl und den Filtern in deinem Zetor geschrieben.
Kernpunkt ist die API-Norm nach welcher ein
Öl hergestellt (legiert) wird und welche Zuschlagstoffe(Aditive) in welcher Menge dabei darin enthalten sind/sein sollen.
Die Filteranlage in deinem Zetor
4712 entspricht dem technischen Stand von 1960 bei Zetor, denn seither und bis zum Zetor
5211 (bis 1989) wurde bei den 2- und 3-Zylinder Modellen diese Filteranlage verbaut.
Wichtig in dem Zusammenhang ist die Menge der Aditive welche den Schmutz im öl (Ruß, Metallabrieb, ...) in Schwebe halten sollen und jene die Schmutzablagerungen im Motor lösen sollen. Ist deren Anteil auf aktuellem Niveau ist es für einen älteren Motor mit alter Filteranlage meist zu hoch, es kann zu unerwünschten Verschleißeffekten kommen, da Schmutz im Motoröl wie Schmiergel wirkt...
Ist ein ewig langes Thema, dazu gibt es auch ein Foren-Thema:
Das Thema scheint nicht tot zu bekommen, Fragen kommen immer wieder. Da ich selbst auch gerade wieder einen Motor reparieren muss, greife ich das Thema einfach mal neu auf. Mein konkreter Fall: Zetor 2011, 3045 und 5011 Alle drei mit identischer Motorölfilterung durch einen...