Frage Allradachse 5245 - welcher Hersteller/Typ ist das?

  • Ersteller des Themas Carlo
  • Beginn
Carlo

Carlo

Mitglied
Dabei seit
1.03.2015
Beiträge
6
Ort
Steina
Traktor/en
Zetor 5245
DSCI0304.JPG
DSCI0296.JPG
Hallo
Ich suche eine Anleitung zur Reparatur Allradachse 5245. In meiner Anleitung ist eine andere Achse beschrieben 7245.
DSCI0250.JPG
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo und :welcome Carlo :)

Ich hab hier ein Rep.- Handbuch vom 5211- 7245 von 1986 und den Nachtrag für den 7711- 7745 - was für eins hast du? Vielleicht kann ich dir ja weiter helfen?

Schöner 5245 und auch noch mit breiter Kabine - sowas ist ja mittlerweile doch gesucht. Bei guter Pflege quasi ne Geldanlage... ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
mach doch mal Fotos von der Allradachse, und deren Antriebsstrang - dann kann man sichs mal näher ansehen. :like
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ach Herr je - auf dem Typenschild ist wohl auch nichts mehr zu erkennen?
 
zetor3340

zetor3340

Mitglied
Dabei seit
2.04.2013
Beiträge
370
Ort
Deutschland 64757
Vorname
Lars
Traktor/en
Zetor 3340
Meines Wissens nach gab es bei den UR1 3 oder 4 verschiedene Allradachsen.

In meiner Bedienungsanleitung ist von folgenden zu lesen:

1. Zetor "leichte Ausführung"
2. Zetor "schwere Ausführung" (Zu erkennen an den größeren Planetensätzen; Felgen sehen fast wie Trilex aus)
3./4. waren dann die Achsen von Carraro (So wie se bei unsrem verbaut ist; wahrscheinlich auch in verschiedenen Ausführungen)
Die Carraroachsen sind an der roten Ablassschraube zu erkennen und sehen insgesamt bisschen feiner aus.

Bei dir dürfte die Achse von Zetor "leichte Ausführung" verbaut sein.
Kann aber da gerne noch mal nachlesen, falls es weiter hilft.

Was hast denn genau dran zu reparieren?

Gruß
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Woran genau scheiterst du dabei? Beim zerlegen oder bei der Ersatzteilbeschaffung? Vielleicht können wir dir ja schrittweise weiter helfen. :)

Cararro hat unzählige Achstypen gebaut, einige hat Zetor auch verbaut - aber ohne das Typenschild oder jemanden mit augenscheinlich gleicher Vorderachse wirds halt schwierig.

Hast du eventuell schon mal versucht in Furth am Wald anzufragen? Oder bei Cararro selbst?
 
Carlo

Carlo

Mitglied
Dabei seit
1.03.2015
Beiträge
6
Ort
Steina
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Fleismeise,
hier mal eine Nachricht. Scheitern tun wir an der Reparatur der Vorderachse nicht ,da wir 15 Jahre auf der LPG gearbeitet haben.
Wir wollten uns im informieren, ob jemand weiß, was es für ein Achstyp ist. Es ist Ölverlust am rechten Vorderrad ( Simmering).
Danke für dein Interesse.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Habt ihr es mal mit Fotos und ein paar technischem Maßen direkt bei Cararro versucht? Oder bei Zetor Deutschland?
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
219
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Hallo,
ich hänge mich mal hier ran weil ich auch eine Frage zur Vorderachse meines 5245 habe:
Wie werden die Achsschenkel geschmiert?

An dieser Achse ist nur ein Schmiernippel auf der linken Seite unten, sonst kein Loch wo mal einer war, nichts! Sind die dauergeschmiert und der eine Schmiernippel ist nachträglich reingekommen? Weil das betreffende Teil ist, wie man sieht, schon einmal gewechselt worden. Wer weiß näheres?
IMG_20190125_164845.jpg IMG_20190125_164822.jpg

Gruß, Frank
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Laut Schmierplan in der Bedienungsanleitung sind nur die Kugelgelenke, der Mittelachsbolzen und die Gelenke der Antriebswellen zu schmieren an deiner Vorderachse (leichte Allradachse). Weiterhin ist im ETK zu deiner Achse kein Schmiernippel an der betreffenden Stelle zu finden:
upload_2019-1-25_21-18-41.png
Quelle: Zetor ETK 5211- 7745 Turbo, 1995

Die (21) ist eine Schraube, kein Schmiernippel.
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Carlo, Hallo Frank,

ich habe auch einen 5245 mit der gleichen Achse. Ich versuche am WE Fotos vom Typenschild zu machen. Die Schmiernippel an den Achsschenkeln findet man am besten, wenn man das betreffende Rad anhebt und dreht. Dann gelingt das Abschieren auch besser. An der Achse sind die Ablassschrauben rot lackiert.
Gruß
Baikal
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Joachim,
an den Gelenken, die die Räder anrteiben. Sonst sind noch an der Spurstange zwei Schmienippel. Und zentral einer an der Achsaufhängung, Herzbolzen nennt sich das, oder?
Gruß
Baikal
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja, genau Herzbolzen vorn/hinten einer, an den Kardangelenken des Antriebes jeweils und an den Spurstangenköpfen, wenn keine wartungsfreien verbaut sind. :like
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
219
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Ok, also haben die den einen Schmiernippel selbst eingebaut. Mir wären dort Schmiernippel eigentlich lieber, vor allem bei Frontladerbetrieb . Kenne das von den dunkelgrünen Maschinen auf Arbeit, da gabs in den 90ern auch mal ne Phase wo möglichst viel wartungsfrei sein sollte. Das hatte sich teilweise nicht bewährt.....

Gruß, Frank
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Markus N.
Antworten
10
Aufrufe
1K
Joachim
Florian_7745
Antworten
10
Aufrufe
883
Florian_7745
sdxxx1
Antworten
16
Aufrufe
2K
Joachim
onkeltom
Antworten
10
Aufrufe
1K
Joachim
F
Antworten
6
Aufrufe
2K
f4l812d
Top