Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Lt.Werkstatt sollte die Heckhyraulik(Unterlenker?) nur funktionieren wenn der Wahlhebel( links) auf Pumpbetrieb steht.Meine Lenker kann man aber immer heben+senken.
Ist das so ok?
läuft die Zapfwelle ständig mit oder nicht?
Wenn nicht, kannst du sie mit dem linken hebel nach Handbuch vorwählen und anschalten (Kupplung treten beim umschalten!)?
Wenn ja - merkwürdig, wenn nein dann ist da was defekt und man müsste mal genauer schauen.
Wenn du ihn auf Neutral stellst (den linken Hebel) sollte weder Pumpe noch Zapfwelle gehen. Das soll Pumpe und Zapfwelle vor unnötigem Verschleiß schützen...
Zapfwelle läuft komischerweise genau nach Wahlfunktion .Ganz hinten Zapfwelle läuft mit Gangschaltgang (Standbetrieb).
2.N= ist Zapfwelle aus
3.Zapfwelle läuft (mit Pumpe? Geräusch hört man)
4.nur Pumpe(ganz vorne)
und trotzdem kann ich bei allen diesen eingeschalteten Funktionen die Heckhydr.(Unterlenker?) heben+senken
??????????
Ja, immer wenn du etwas an einem der beiden kleinen Hebel verstellen willst, musst du die Kupplung treten (und zwar ganz durch) da es sonst laut wird im Getriebe.
Also die Heckhydraulik sollte weder in Stellung N noch in der Stellung 1 (nur Zapfwelle) mit laufen, sonst haut da was nicht hin.
Ich mein, deine Pumpe wird davon nicht gleich kaputt gehen, aber wenn du sie nur selten brauchst würde sie länger halten, wenn du sie abschalten könntest. Also alles nicht sooo wild - aber aben auch nicht normal.
Nein leider, die Hydraulik läuft in allen Schaltstufen(Zapfwelle lt.Schema-ok).Ich habe bei Zetor in Furt im Walde angerufen und der dortige Meister sagte mir, ich sollte mal den Schaltdeckel abnehmen. Er vermutet dort das Problem? Der Wahlhebel läßt sich komischerweise exakt schalten, rastet auch schön ein, klemmt auch nicht. Wenns mal wieder besser Temeraturen hat, werd ich mich mal drüberstürzen.Heute muß ich wieder mit dem Trekker arbeiten.Mal schaun wie bei 14 Grad Minus anspringt?
Gute Idee,hab ich gemacht.Die Batterie war etwas müde,(14 Tage Stehzeit) mit dem Puster aber hats geklappt.Der Diesel war ein wenig milchig,aber 1 dann 2 dann 3 -alle Pferde sind ok. Der Motor müßte da eigentlich von der Kompression her passen ?
Noch ne Frage?
Hat der Zetor oben am Heizungskühler eine seperate Rändelmutter wo man das Warmwasser sperren kann?
Nein, er hat dort ja aber das Heizungsventil - wenn du die Heizung in der Kabine auf 0 runter regelst ist der Kabinenheizungskreislauf geschlossen. Sonst würdest du ja im Sommer deinen Spaß haben.
Ich frag nur deshalb , weil ich bekomm nicht so richtig die warme Luft raus.Wobei ich auch sagen muß, das die Betriebstemperatur nur sich zwischen 60+70 Grad bewegt.Kann es sein, das der Termostat fehlerhaft oder für den Winter getauscht werden muß?
mehr wie 60-70°C auch nicht bei Belastung? Dann haut etwas mit deinem Thermostat nicht hin.
Probehalber kannst du ja mal ein stabile Pappen zurecht schneiden, die etwa 2/3 des Kühlers abdeckt und die vor dem Kühler provisorisch befestigen. Damit nimmst du ihm Kühlleistung.
Wenn er dann wärmer wird, ist sehr sicher dein Thermostat hinüber oder verdreckt.
Bei den älteren war oft auch eine Kühlerjalousie verbaut, mit der man da etwas nachhelfen konnte.
Ja, bei einigen Stunden hindurch habe ich nur diese niedrigen Werte.Ich vermute das dann natürlich auch die Heizleistung für den Heizungskühler zu niedrig ist? Das Heizungventil dürfte i. o. sein, es kommt nicht ganz so kalte Luft aus den Düsen.Um eine Sichtprobe zu machen, montiert man innen die Verkleidung ab, oder kann man das Dach heben?(hinten sind Gelenkschaniere)
Das Dach kann man ein wenig vorn anheben, nachdem man die 2-3 Schrauben (je nach Modell) entfernt hat. Aber Achtung - fals es das Stahldach ist, wiegt es einiges und muss gut abgestützt werden. Beim GFK-Dach ist das nicht so problematisch.
Weiterhin sind einige der Stromkabel da oben relativ kurz - hinschaun und im Fall eines Falles wieder zusammen stecken (Multistecker).
Wenn du aber die Heizleistung spührbar verstellen kannst, dann würd ich das da oben erst einmal lassen und mir zunächst das Thermostat vor nehmen. Bzw. hier den Trick mit der Pappe wie beschrieben versuchen.
Hallo Christa . Bin neu im Forum und habe das Problem mit der Hydraulikpumpe verfolgt.Kann es sein ,daß bei deinem 5245 die Pumpe am Motor sitzt ? Schau mal unter den Kompressor da müßte die Pumpe sein. An ihr ist ein Hebel zum Ein-o.Ausschalten. Viel Erfolg !
beim 5245 sitzt die noch im Getriebe - bei deinem allerdings, da hast du Recht, am Motor und läuft permanent mit. Zumindest hab ich noch keinen gesehen, wo es anders gewesen wäre.