Frage Heizung Zetor 7045 heizt immer, Hubwerk sägt

Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo Leute,
nachdem mein 7045 einige Zeit Zwangspause hatte ( Getriebeöl abgelassen und mußte auf Ersatzfilter an der Pumpe warten...)

Nun mußte er einige Arbeiten erledigen und dabei ergaben sich wieder neue Fragen...

Zur Heizung: Der Bautenzug war ausgehängt und die Heizung lief auf "volle Pulle" ich fühlte mich nach kurzer Zeit wie in einer Sauna..., leider heizt er immer noch, obwohl der Zug wieder eingehängt und gänig.
Gibt es eine Möglichkeit die Heizung komplett abzustellen? Eine Art Abstellhahn?

Die Hydraulik senkt sich mit der Zeit etwas ab um dann wieder nach oben zu gehen... ein defekt, oder muß ich damit leben??

Ein Bild mit angebauter Winde stelle ich auch gleich ein
05_20151228_153241.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Heizung: Also eigentlich sollte der Heizungshahn den Zustrom an Wärme auch komplett verschließen können - denk mal an den Sommer. Wenn nicht dann den Hahn mal untersuchen oder eben einen zweiten unten zwischen Kabine und Motor einsetzen. :like

Hubwerk: Hubwerksregler steht aber auf "P" und nicht auf "D" oder "M" - ja?!
Klassiker! Verdächtige: Kolbenring/Dichtringe des Hubkolbens, Steuerventil undicht, oder eines der 2 (eigentlich3) Sicherheitsventile undicht. Ach ja, nicht zu vergessen: im Worst Case ist die Drucksteigleitung gerissen, glaub ich bei dir aber nicht. Nach außen ist er nicht undicht? Wenn doch, rechte Seite über der rechten Bremse Ölverlust? Das könnte dann einer der O-Ringe der oberen Übergangshülse sein...

Wenn du das sägen beheben willst, dann würde ich zuvor einen Test machen: An einen der äußeren Anschlüsse ein Manometer dran was 250 Bar ab kann, druck drauf und beobachten: schafft er die 160 bar noch? Und wenn du Gas weg nimmst UND wenn du den Hebel dann los lässt - bleibt der Druck stehen oder fällt er ab.

Aber wenn das Hubwerk mal "sägt" - muss man früher oder später ja doch den oberen Hydraulikdeckel runter nehmen und neu abdichten. Tipp: wenn du den mal runter machen musst - dann mach da alle "Verdächtigen". Der Aufpreis ist gering im Vergleich zur Arbeit wenn mans zweimal machen muss. ;)

Hier mal Fotos einige der möglichen Ursachen:

Druckrohr_01.jpg
gerissenes Druckrohr - ganz blöd zu wechseln!

Heckkraftheber_deckel_01.jpg
oberer Hydraulikdeckel in der Schwebe - geht aber auch mit Kabine drauf relativ gut, wenn man nen Werkstattkran zur Hand hat. Das teil wiegt...

Heckkraftheber_zylinder_einbau_06.jpg
Übergangshülse. Gibt zwei davon. Eine unten und eine oben.

Heckkraftheber_deckel_03.jpg Heckkraftheber_kolben_alt_02.jpg Heckkraftheber_kolben_alt_03.jpg
Hauptverdächtiger - So sah meiner aus. Kolbenring noch so halbwegs ok, aber die Dichtringe waren so was von tot...

So sollte das in neu aussehen:
Heckkraftheber_kolben_neu_01.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ach Mensch... toller Traktor und n schönes Foto! :like
 
Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hubwerksregler.........------- da sollte ich mal nachschauen?? Könnte natürlich sein, dass die Winde bei einem Schlag durch ein Schlagloch bei falscher Stellung des Hubwerksreglers die Hydraulik nachgegeben hat...
Werde ich morgen gleich kontrollieren
Wieder ein herzliches Dankeschön für die Tipps
Grüße
Andreas
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Also das mit dem Zug/Schubbowdenzug ist ne ziemlich doofe Lösung von Zetor. VLL reicht ein neuer Hahn und eine Rückzugsfeder an dem Hahn.. wenn alles nicht mehr hilft obwohl der hahn neu ist kannst du in den Schlauch zwischen kabine und motor einen kugelhahn einbauen, so habe ich es auch gemacht. Im Sommer bleibt der zu und im winter dreh ich den auf und das feintuning mach ich mit dem hahn am bowdenzug.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Bei meiner Kabine ist ein massiver Hahn verbaut, mit nem großen Drehrad dran. Kann morgen mal Fotos zeigen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja. Orischinol...
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hier mal paar Bilder zu meiner Heizung im Zetor 5011 mit dem Dach eines 5211 mit schmaler Kabine erster Serie:
2014-08-25_18-13-07_933.jpg 2014-08-25_18-05-58_937.jpg
IMG_0348.JPG Heizungshahn_Zetor_5011-7745_01.jpg

Luftkasten des Wärmetauschers beim "neuen" Dach:
IMG_0349.JPG IMG_0352.JPG

Wärmetauschergröße vom "neuen" Dach bei mir und die zwei Kabinenfilterelemente:

Wärmetauscher.jpg
Quelle: eigene Fotos

Finde ich eigentlich eine robuste Lösung, wenn auch nicht so schön ergonomisch angeordnet wie beim Hahn mit Bowdenzug - hier z.B. eine Ausführung wie sie beim Zetor 5011 von 1980-1985 überwiegend verbaut wurde:
2012-08-11_16-27-26_704.jpg 2012-08-14_17-49-01_75.jpg
2012-08-14_17-46-05_1262.jpg 2012-08-14_17-57-59_975.jpg
 
Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo zusammen,
auch von mir noch die Besten Wünsche fürs neue Jahr, und ich hoffe der positive und freundliche Umgang Untereinander in diesem Forum bleibt auch in 2016 erhalten...

Hubwerksproblem: Regler stand auf "M" ..... ich werde es bei nächster Gelegenheit einmal mit "P" versuchen......
Heizung:
Direkt an der Kabinenvorderseite auf Höhe des Tanks gehen zwei ca. 20-25mm starke grüne Leitungen unter den Kabinenboden. Ich denke es müßte schon reichen, hier einen kleinen Kugelhahn "fliegend" in eine der Beiden Leitungen einzubauen.... Vor oder Rücklauf sollte keinen Unterschied machen - oder?
Natürlich nicht sehr elegant, aber ich muß für höhere Außentemperaturen die Heizung auf "Null" stellen können und dies ohne großen zeitlichen Aufwand...
Grüße in die Runde
Andreas
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
M = Mischregelung = das Hubwerk regelt im begrenzten Maße die Stellung der Unterlenker je nach Be- oder Entlastung des Oberlenkers. :like

Heizung:
Besser in den Vorlauf einbauen. Vorlauf ist die Leitung, die direkt zur Wasserpumpe führt. Normal, sollte das Ventil im Dach schließen - hast du da mal den Draht des Bowdenzug ausgehangen und das Ventil per Hand geschlossen und beobachtet was passiert? kann ja gut sein das der Bowdenzug nur falsch eingestellt ist. ;)
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Hallo,
zur Heizungsgeschichte kann ich nur sagen bei mir ging das Heizungsventil nicht auf.........etwas am Steller gewackelt und dieser funktionierte...........wurde aber nicht warm.
Das Wackelt hatte auch nur den Bowdenzug ausgehakt, weil das Heizungsventil fest war, etwas WD 40 und das Teil ging wieder, Bowdenzug eingehakt und alles funktionierte.
Ich denke auch das Heizungsventi geht zu schwer oder ist falsch eingestellt.
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Der 7045 ist übrigens ein schönes Teil............die Kiste vorn ist für die Rückeketten usw. oder?
Und zusätzlich als Frontgewicht.....;)
 
Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo,
wegen der Frage mit der Kiste:
Ich habe da zwei Motorsägen, Kanister, Fällhebel, Keile, Kluppe...... also alles was man für einen Tag im Wald halt braucht drin (Vesper und was zum Trinken hat auch noch Platz) Ist aber bei jedem Schlepper ein Problem, das alles vernünftig unter zu bringen. Die vier Schraubenlöcher direkt am Rahmen bieten sich aber super an. Sehr stabil und mit wenigen Handgriffen wieder weg.
Grüße
Andreas
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Langfristig ist nen THK 5 geplant......ich bin schon fleißig am suchen.......muss halt auch finanziell passen, daher möchte ich nichts übers Knie brechen.

Wie ist das eigentlich mit den 3 Stufen P,D und M?
Mit dem Anhänger auf der Ackerschiene passiert in den 3 Stufen gar nichts. Normalerweise benötigt man die Stufen doch nur für Ackergeräte zb. zum Pflügen oder?
Kann ich die Funktion auch ohne Ackergerät prüfen? Die Stützlast vom Anhänger wird bestimmt nicht ausreichen um die Schwimmerstellung zu testen ..........?
Der Verkäufer vom Zetor meinte er wisse nicht ob die 3 Stufen funktionieren daher möchte ich das mal testen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
http://www.zetor-forum.de/forum/resources/bedienungsanleitung-zetor.1/
Handbuch brauchst du eh und da stehts bestens beschrieben drin. Und noch viel mehr. :)

Was hat die Schwimmstellung des Außenkreises mit dem Innenkreis des Hubwerks zu tun? Und was hat der Anhänger in den Unterlenkern mit der Oberlenkerhubwerksreglung zu tun? ;)

Das Hubwerk kann nur heben und ablassen. Solang du nicht ackerst, vorzugsweise in Stufe P. Wenn du ackerst, dann kommts auf das Gerät und deinen Boden an ob sich eher M oder D positiv bemerkbar macht. Zusätzlich hat dann nämlich auch noch der Reaktionsgeschwindigkeitshebel einen Einfluß auf die Hubwerksregelung...
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Das Handbuch hab ich aber glaube da steht nur was zu den 3 Stufen.
Okay also wird damit das Oberlenkerhubwerk geregelt.
Kann ich das irgendwie ohne Ackergerät testen?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Oberlenker-Hubwerksregelung. ;)

Ich kopiere dir morgen mal was...
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.499
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
@Christian 5211 Du meinst sicher den Abschnitt hier:

Um die Funktion der Zetormatic zu testen stell die Unterlenker mal etwa in die Mitte und dann zieh oder drück mal kräftig an der Oberlenkeraufnahme.
Wenn sich der Hebel in Stellung "D" (Kraftregelung) befindet, dann sollte sich da Hubwerk zumindest kurz "zucken". Sprich nach oben oder untern bewegen. Lässt der Zug oder Druck nach, regelt das Hubwerk wieder in die voreingestellte Position.
Bei Hebelstellung "P" (Lageregelung) darf das nicht sein.

Gruß

frieda

P.S. Ist mir schon manchmal passiert, das ich den Hebel auf "D" hatte und beim abbauen von einem Gerät auf den Unterlenkern stand. Drückst du dann auf die Oberlenkeraufnahme, dann fährst du mit hoch oder runter... :)
Ich hoffe die BG liest nicht mit... :shock :D

Quelle pdf: BDA Zetor 5211 - 7745 Stand 2/1988
 

Anhänge

  • Hydraulik.pdf
    301,8 KB · Aufrufe: 214
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Markus5211
Antworten
4
Aufrufe
1K
Markus5211
jandabua
Antworten
3
Aufrufe
211
pycoed
Bert Zegers
Antworten
9
Aufrufe
470
Florian_7745
P
Antworten
4
Aufrufe
432
pycoed
Kryss
Antworten
9
Aufrufe
1K
Joachim
Top