Bericht Karstens Zetor 5011 Instandsetzung (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas Hagen_p
  • Beginn
Hagen_p

Hagen_p

Mitglied
Dabei seit
6.10.2012
Beiträge
285
Ort
Deutschland, Schkopau
Vorname
Karsten
Traktor/en
Zetor 5011
Eigenbau-Traktor mit Deutz-Motor
So gut ist die Qualität der Fotos nicht aber man kann was erkennen.
Zum Glück hat sich herausgestellt, dass eine feuchte Stelle weiter hinten nur eine lockere Hydraulikleitung für den Hänger war. Also alles schick.
Und die andere Problem-Stelle ist zum Glück nur der Getriebedeckel. Da waren vorne alle Schrauben leicht locker. Warum auch immer.

Zetor_ohne_1.jpg Zetor_ohne_2.jpg Zetor_ohne_3.jpg Zetor_ohne_4.jpg Zetor_ohne_5.jpg
 
Re: Zetor 5011 Instandsetzung

Getriebedeckeldichtung ist kein Thema - ist ja nur ne große Papierdichtung. Sauber auflegen, Deckel ebenso und dann nach Reparaturanleitung die Schrauben anziehen, da ist ne Reihenfolge vorgeschrieben, wenn ich mich recht entsinne :denk1:
Man könnte da sicher auch wieder mit zusätzlicher Dichtmasse rot arbeiten, steht ja nicht unter Druck. Ist nur bei nem eventuellem 2. abbauen etwas zäh beim Deckel abheben.

Getriebe-/Hydraulikölrücklauffilter solltest du oben auf dem Verteilergetriebedeckel finden, leicht nach links versetzt - sieht wenn ich nicht irre aus wie der Deckel vom Lenkhilfe Ölbehälter...

mom...

hier:

zetor_ölfilter_getriebe.jpg
 
Re: Zetor 5011 Instandsetzung

... hö hö - jetzt sieht er fast aus wie meiner. :yahoo: ;)

Die lockeren Schrauben am Getriebedeckel hatte ich auch, die sahen bei mir auch aus, als wären die nie angefasst worden - die Farbe dran war völlig ok. Nach dem nachziehen nicht mehr. ;)
 
Re: Zetor 5011 Instandsetzung

Aha.
Danke dir.
Und den Getriebedeckel einfach anheben? Sind da unten Klauen für den Gang-,Gruppen- und Hydraulikhebel dran?
Ach noch was: für was sind denn die 4 bzw. 5 Schrauben oben mittig auf dem Deckel? Die sind schön nebeneinander angeordnet.
 
Re: Zetor 5011 Instandsetzung

Schau mal in die Reparaturanleitung 5011, ab Seite 78. ;)


Die erwähnten Schrauben (die so schön in Reihe stehen) läst du drinnen.

Und noch was zum Filter:


Ich teile die letzten Beiträge mal ab, sonst kommen andere hier noch durch einander. ;) :D

getriebedeckel_demontage_zetor_ur1.png hydraulik_filter_zetor_ur1.png
 
Wenn du ihn auf hast - kann ich dich da mal wieder besuchen kommen? Ich bring meine Digicam mit... :D
 
Können wir machen. Ih besorge diese Woche die Dichtung von Dirk und dann wird es nächstes WE so weit sein. Wir wollen nicht so lange warten - sonst vergißt man doch so einige Details.

Ach und wie schaut es mit den Kotflügeln aus? Wann können wir da ins Geschäft kommen? Unsere sehen dort wo sie am Dach-Rahmen verschraubt waren sehr löchrig aus. Könnte man auch wieder flicken aber wenn du bessere hast...
 
Hier mal noch ein bessere Bilder.
Ohne 5 Bierchen drin und bei Tageslicht...

Zetor_ohne_6.jpg Zetor_ohne_7.jpg Zetor_ohne_8.jpg Zetor_ohne_9.jpg
 
Na wenn du eh mit Dirk sprichst - dann kannst ihm ja sagen das "du auf meine Kotflügel wartest" ;) Solang er mir die neuen nicht liefert muss ich die noch zurück halten um notfalls Muster zum Nachbau zu haben.
Achso - die kannst du geschenkt bekommen. Hatte ich aber auch schon erwähnt... oder nich? :denk1:

Und ja - die Bilder sind eindeutig besser. :ok:

Grössenunterschied Klemmmutter.jpg
 
Ich rufe morgen mal an bei ihm. Werde ihn erinnern.
Geschenkt muss doch nicht sein. Wir finden schon noch was zu tauschen...
 
... passt schon. :like
 
Zetor 5011 Getriebe

Getriebedeckel ist seit gestern offen.
Sieht nach unserer Meinung gut aus. Keine fehlenden Zähne auf den ersten Blick. Der merkwürdige Stein zum Synchronisieren macht uns etwas Sorgen. Er liegt nicht mit der ganzen Fläche an. Es scheint, als ob der Bolzen der ihn hält auf einer Seite ausgeschlagen ist. Wie auch immer das passieren kann. Er kippt dann rechts anch hinten ab. Eine Art Beschichtung (Belag) hat er doch nicht oder? Sieht man nicht im RHB auf der Explosionszeichnung.
Und der Hebel links außen hat auf die Mutter für den Halter gedrückt. So konnte das Pedal nicht ganz durchgetreten werden und der sTein lag nicht ganz an. Waren aber nur viell. 1-2 mm.

Ach und irgendwie scheint LT-Dirk etwas verwirrt. Die Deckledichtung passt genauso nicht wie die untere Deckeldichtung die ich vor einer Weile schon gekauft hatte. Alle beide zu groß. Vielleicht für einen 4 Zylinder. Werde ich nächste Woch umtauschen. Wird er sicherlich machen.

Hier noch ein paar Fotos:

Getriebe_offen_1.jpg Getriebe_offen_2.jpg Getriebe_offen_3.jpg Getriebe_offen_4.jpg
 
Re: Probleme Frontlader ND5-018

Hallo

was meinst du damit :Der merkwürdige Stein zum Synchronisieren macht uns etwas Sorgen. Er liegt nicht mit der ganzen Fläche an. ?????????????????????????????????????????

Mfg David

Heckkraftheber_zylinder_einbau_04.jpg
 
Re: Probleme Frontlader ND5-018

@Karsten
Ist die Dichtung länger? Breiter? Ich werd vor Schreck morgen mal meine probieren, die ich von Dirk seit geraumer Zeit liegen hab. :denk1: Aber Umtausch wird sicher kein Problem solang sie intakt ist, und selbst dann würd ich ihn einfach drauf ansprechen. ;)

Das mit dem ausgenuddelten Schlifstein interessiert mich dann detailiert - seid ihr morgen Abend (muss wohl bis 16:00 Arbeiten) daheim? Das ich mal rein rüsseln kann? :)
 
Re: Probleme Frontlader ND5-018

Die Dichtungen sind auf alle Fälle länger und ich glaube auch etwas breiter. Ich werde ihn morgen mal anrufen.

@David: Der Stein den ich meine ist im Getriebe. Soll laut Joachim für die Syncronisierung bei Schalten sein. Er Bremst das eine Zahnrad beim Kupplung-Treten ab.
Hat jetzt mit dem Ladearm nichts zu tun.
Joachim? Du kannst die 3 Beiträge sicher in das richtige Thema schieben.

Also ich bin morgen nicht da. Muss auf Dienstreise in das kapitalistische Ausland. Aber Dirk (mein Schwager) ist da. Er weiß aber auch nicht genau ob es klappt. Und würde Mittwoch besser passen. So ab 18:00?
Fotos ist etwas doof. Da sieht man es nicht so recht.
Aber wenn man von oben draufschaut liegt er rechts nicht richtig an dem Zahnrad an. Rechts ist auch der Splint der den Bolzen sichert. Und der Bolzen hat rechts in seinem Loch etwas Spiel - so kommt es mir vor.

Karsten
 
Hallo,ich mal mal eine Frage zu der Dichtmasse.Hat selbige eine bestimmte Lebensdauer?ich hatte nämlich das Problem das der Vorherige Halter auch Dichtmasse verwendet hat (die war aber Blau) und vermutlich die Reste die nach innen überstehen oder ähnliches hat sich mit der zeit dann aufgelöst und dann das Sieb der Pumpe verstopft.
Gruß
 
Also ich verwende meist Dichtmasse rot, aber daran liegts eher nicht. nach innen sollte eigentlich möglichst nie was kommen - wenn, dann war zu viel von der Pampe drauf. ;)

Und grad beim Getriebedeckel reicht ne hauchdünne Schicht auf beiden Seiten, wenn du die Papierdichtung eh mit verbaust. An die Dichtung kommt ja nur Spritzöl, die steht ja nicht unter Druck.
 
Hallo Karsten,

der Deckel für den 5011: http://www.agrozetshop.cz/vicko-s-trubkou/d-94225/ (aufpassen - der vom 5011 ist anders wie beim 6011 aufwärts und erst Recht bei der Serie 2 ;) )

Schaltgabel 4.-5. Gang: http://www.agrozetshop.cz/vidlice-preso ... /d-109778/
(die 1. Fahrschalthebel Schaltgabel)
Schaltgabel 2.-3. Gang: http://www.agrozetshop.cz/vidlice-preso ... /d-109776/
(die 2. Fahrschalthebel Schaltgabel)
(Kosten aber doch ein wenig mehr wie gedacht ;) )

Und der Gleitstein: http://www.agrozetshop.cz/celist-brzdic ... /d-101096/
Ich meine, der schaut schon :"": dicker aus wie der bei euch zur Zeit. :denk2:

Hier mal eins der Fotos von eurem Gleitstein, wo man den Spalt gut sieht - @David: Normal ist das nicht, nein? :denk1:

karsten_gleitstein_zetor_5011.jpg
 
Mal rauskram ... David? :D
 

Ähnliche Themen

Henrik Juhler
Antworten
5
Aufrufe
528
oldtimerfreund
Dobbi7745
Antworten
0
Aufrufe
1K
Dobbi7745
petters1955
Antworten
8
Aufrufe
1K
Joachim
Andreas Müller
Antworten
7
Aufrufe
2K
Joachim

Ähnliche Themen

Thomas Rensing
Antworten
14
Aufrufe
536
Ruebe
F
Antworten
2
Aufrufe
294
zetor67
David5011
Antworten
1
Aufrufe
312
Joachim
C
Antworten
4
Aufrufe
439
Ciprian
John95
Antworten
14
Aufrufe
896
Zetorfohrer Franken
Zurück
Top