Kupplung am Zetor 5011 geht schlagartig nicht mehr

R

Ralf

Mitglied
Dabei seit
1.06.2014
Beiträge
4
Traktor/en
5011
Hallo,
bei meinem 5011 hat die Kupplung urplötzlich den Dienst eingestellt. Nach ca. 3 Monaten Nicht-Nutzung habe ich ihn gestartet, wollte losfahren und hab aber keinen Gang reingekriegt. Kupplung tritt sich ganz normal, d. h. vom Widerstand her. Auch die Zapfwellenkupplung funktioniert ganz normal.
Zuerst dachte ich, ist wohl verschlissen, er hat aber erst ca. 1500 Betriebsstunden, und beim Verschleiss geht´s zudem wohl eher langsam, man merkt doch vorher, die Kupplung geht langsam hinüber. Hab dann probeweise die Einstell-Schrauben am Gestänge verändert - ohne Erfolg
Hat jemand ´ne Idee was das sein könnte ?
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Hi

ist manchmal die Kupplung festgerostet.... mal ein Gang einlegen und dann den Motor Starten und mit getretener Kupplung ne kleine Runde drehen ..... kann sein das sie sich dann löst.

Ähhmmm vorher aber mal schauen ob noch Bremsflüssigkei im Behälter ist! Denn ohne gehts natürlich nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Ralf

Mitglied
Dabei seit
1.06.2014
Beiträge
4
Traktor/en
5011
Hallo 5211,

ich hab folgendes versucht: Traktor aus, Gang einlegen und Starten mit getretener Kupplung. Leider ist er sofort losgesaust, so dass ich nach 2 oder 3 m gestoppt hab. Aber gute Idee, vielleicht sollte ich mal etwas weiter fahren, danke für deb Tip
 
oldtimerfreund

oldtimerfreund

Admin
Mitarbeiter
Dabei seit
15.08.2012
Beiträge
648
Ort
04435 Schkeuditz, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor Pate von Joachim
Klarer Fall von festgerosteter Scheibe.
Probier es mal mit dem höchsten Gang weil er da die wenigste Kraft hat, ggf. auf die Bremse treten.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin.
Ähhmmm vorher aber mal schauen ob noch Bremsflüssigkei im Behälter ist! Denn ohne gehts natürlich nicht!
Der Zetor 5011 hat eine rein mechanische Kupplungsbetätigung - also keine Bremsflüssigkeit zu kontrollieren. ;)

@Ralf
Schau mal durch den kleinen seitlichen Deckel an der Kupplungsglocke rechts nach deinem Automaten. Zusätzlich zu einer festgerosteten/angeklebten Kupplungsscheibe kann auch am Automaten was defekt sein, zB. eine oder mehrere Federn gebrochen, Ausrückhebel gebrochen, Ausrücklager defekt. All das kann plötzlich auftreten ohne sich schleichend anzukündigen.

Ein paar Fotos vom Zetor wäen auch hilfreich um dessen Zustand und die 1500h besser bewerten zu können und auf womögliche Defekte zu schließen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.499
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
Hallo Ralf,

hatte das gleiche Problem. Mein Zetor 5211 stand aber drei Jahre.

-> hier findest du den aktuellen Stand.

Wie Oldtimerfreund schon schreibt: am Hang parken, große Gruppe großer Gang, starten (wenn der Anlasser das dreht...?!? deshalb bergab stehen), fahren und bei getretener Kupplung schlagartig (mehrmals) eine Vollbremsung machen.
Bringt das nichts, dann eine Schleppstange und einen "großen" Traktor besorgen und mit eingelegtem großen Gang und getretener Kupplung vorwärts/rückwärts rucken.
Hilft das auch nicht, dann hast du die selbe Arbeit vor dir wie ich :bauer: - siehe Link!

Hoffe du bekommst es so hin.

frieda
 
R

Ralf

Mitglied
Dabei seit
1.06.2014
Beiträge
4
Traktor/en
5011
Hallo zusammen,
ihr hattet Recht !!!
Kupplungs-Löse-Fahrt war erfolgreich. Allerdings waren auch rund 1,5 km Fahrt nötig. Komisches Gefühl, mit getretener Kupplung zu fahren. Drei mal habe ich den Motor im 5. Gang durchs Bremsen abgewürgt. Dann im 4. Gang versucht. Als ich schon nicht mehr dran glaubte, dass es geht, war die Kupplung urplötzlich frei, hurra !!!

@Joachim:
danke für den Tipp mit dem Deckel am Kupplungsgehäuse. Da habe ich zuerst reingeguckt, opisch alles ok - kein Öl, kein Dreck, kein Rost und vor allem keine gebrochenen Federn oder Hebel.
Das ist bei mir ganz leicht, ich komme direkt an den Deckel dran, weil der Batteriekasten auf die andere Seite des Motors versetzt wurde. Da, wo normal der Batteriekasten sitzt, habe ich eine seitlich angebaute Seilwinde, einen Binger-Seilzug,

Wenn die Regenzeit irgenwann mal vorbei ist, mach ich mal ein paar Fotos und stelle sie hier rein.

Danke nochmal für eure Hilfe :)
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.499
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
... Als ich schon nicht mehr dran glaubte, dass es geht, war die Kupplung urplötzlich frei, hurra !!!

Na siehst du!
Schön, wenn wir helfen konnten!
Ich sage dir, du hast dir ne Menge Schrauberei gespart... in Gegensatz zu mir.
Jetzt heißt es nur: "Immer schön benutzen den Zetor und trocken abstellen!"

Auf Fotos bin ich mal gespannt. Besonders von der Winde!

Gruß

frieda
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Schön das es wieder geht - auf die Fotos freu ich mich auch schon. :like
 
R

Ralf

Mitglied
Dabei seit
1.06.2014
Beiträge
4
Traktor/en
5011
So, jetzt mal ein paar Bilder.
Die Seilwinde brauche ich zur Arbeit im Weinberg, um z.B. die vollen Traubenkisten mit einem Schlitten hoch zu ziehen.
Die Seilwinde wird von der Zapfwelle über einen Kettenantrieb angetrieben. Deshalb musste der linke Unterlenker ausgeklinkt und unten neu verstärkt werden, siehe Foto3. Und die Battrie ist auf der
Viel mehr muss der 5011 auch nicht machen ausser den Seilzug- und Transportarbeiten im Weinberg.
Einen Acker hat er noch nie gesehen ...

Viele GrÜsse, Ralf

P8220001.JPG P8220002.JPG P8220003.JPG P8220004.JPG P8220005.JPG P8220006.JPG
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Super :top: und lieben Dank für die Fotos.

Wieder ein gut erhaltener Vertreter der ex Cabrios mit Fritzmeyer Kabine, leichter Vorberachse und vor allem noch gut beisammen. Die Winde ist mal ne interessante Lösung, hab ich so noch nie an einem Zetor gesehen. :like
 

Users who are viewing this thread

Top