Bericht Kupplungsservice und Abdichtung Zetor 4712

Andi82

Andi82

Mitglied
Dabei seit
2.01.2018
Beiträge
121
Ort
Dogern, Deutschland
Vorname
Andi82
Traktor/en
3511
So, leider zieht sich alles wieder hin, da alle Teile ausser der Schwungmasse da sind. Hat wohl länger gedauert, diese zu besorgen.
Auf jeden Fall soll sie nächste Woche spätestens Dienstag da sein. Dann sind allerdings auch schon 2 Wochen vergangen...
Hoffe, dass ich ihn nächstes Wochenende wieder zusammenschrauben kann.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... ich möchte nur mal kurz was zu den Lieferzeiten sagen, auch wenn ich nicht der Lieferant bin in dem Fall.

Der Durchschnitts-Kunde möchte:
- am nächsten Tag sein Teil haben
- beraten werden
- für den Versand so wenig wie möglich bezahlen

Die Realität schaut aber so aus:
Je nach Händler lagert eine Gewisse Anzahl an Ersatzteilen beim Einzelhändler, alle weiteren beschaffbaren lagern bei Großhändlern und bei diversen anderen LIeferanten. Nun ist es so, das die Teile, die nicht am Lager sind, nun mal zu 98% aus dem Ausland nachbestellt werden müssen und um dann noch einen für den Kunden akzeptablen Preis zu erreichen, ist jeder Händler mit fairer Preisgestaltung zu Kompromissen gezwungen. Der Kompromiss ist dann halt, nicht jedes Teil auf Lager halten zu können und im Bedarfsfall nachzuliefern, was dann nun mal auf Grund der Paket/Paletten Laufzeiten entsprechend dauern wird. Just in Time ist für viele unserer Nachbarn ein Fremdwort, dem sollte man sich bewusst sein.
Und um einen vernünftigen Preis kalkulieren zu können, wird jeder Einzelhändler stets versuchen so effizient als möglich die Lieferkette auszunutzen, also nicht mit jeder Kundenbestellung sofort einen Einzellieferung vom Großhandel zu veranlassen, da das schlicht zu teuer werden würde - das will am Ende weder der Händler noch der Kunde zahlen.

Hinzu kommt, die Maschinen sind oftmals viel Jahrzehnte alt. Da ist es unmöglich, alles - vermeintlich gängige, ständig am Lager zu halten.
Daher sehe ich bei 2-3 Wochen für selten nachgefragte Teile einer Jahrzehnte alten Maschine noch keinen ernsten Grund zu hadern.

Allerdings - der Händler sollte die möglichen Lieferzeiten auch klar kommunizieren, so dass der Kunde weiß woran er ist. Ich denke genau hier steckt das größte Frustpotenzial begraben, direkt hinter Teilen die nicht passen oder von mießer Qualität sind.

Und nun weiter im Thema. :)
 
Andi82

Andi82

Mitglied
Dabei seit
2.01.2018
Beiträge
121
Ort
Dogern, Deutschland
Vorname
Andi82
Traktor/en
3511
... ich möchte nur mal kurz was zu den Lieferzeiten sagen, auch wenn ich nicht der Lieferant bin in dem Fall.

Der Durchschnitts-Kunde möchte:
- am nächsten Tag sein Teil haben
- beraten werden
- für den Versand so wenig wie möglich bezahlen

Die Realität schaut aber so aus:
Je nach Händler lagert eine Gewisse Anzahl an Ersatzteilen beim Einzelhändler, alle weiteren beschaffbaren lagern bei Großhändlern und bei diversen anderen LIeferanten. Nun ist es so, das die Teile, die nicht am Lager sind, nun mal zu 98% aus dem Ausland nachbestellt werden müssen und um dann noch einen für den Kunden akzeptablen Preis zu erreichen, ist jeder Händler mit fairer Preisgestaltung zu Kompromissen gezwungen. Der Kompromiss ist dann halt, nicht jedes Teil auf Lager halten zu können und im Bedarfsfall nachzuliefern, was dann nun mal auf Grund der Paket/Paletten Laufzeiten entsprechend dauern wird. Just in Time ist für viele unserer Nachbarn ein Fremdwort, dem sollte man sich bewusst sein.
Und um einen vernünftigen Preis kalkulieren zu können, wird jeder Einzelhändler stets versuchen so effizient als möglich die Lieferkette auszunutzen, also nicht mit jeder Kundenbestellung sofort einen Einzellieferung vom Großhandel zu veranlassen, da das schlicht zu teuer werden würde - das will am Ende weder der Händler noch der Kunde zahlen.

Hinzu kommt, die Maschinen sind oftmals viel Jahrzehnte alt. Da ist es unmöglich, alles - vermeintlich gängige, ständig am Lager zu halten.
Daher sehe ich bei 2-3 Wochen für selten nachgefragte Teile einer Jahrzehnte alten Maschine noch keinen ernsten Grund zu hadern.

Allerdings - der Händler sollte die möglichen Lieferzeiten auch klar kommunizieren, so dass der Kunde weiß woran er ist. Ich denke genau hier steckt das größte Frustpotenzial begraben, direkt hinter Teilen die nicht passen oder von mießer Qualität sind.

Und nun weiter im Thema. :)

Ja genau das ist es, wenn man keine genaue Information hat, wann das Teil in etwa kommt. Man wartet und weiss nicht wie lange, allerdings muss man sagen, dass der Lieferant es auch nicht genau sagen konnte. Ging um mehr als eine Ecke...
Aber egal, wenn es dann nächste Woche wirklich kommt, bin ich zufrieden!
 
Letzten Samstag etwas weitergemacht, immerhin ist er jetzt wieder zusammen...
ceb9e994-6912-4132-8aa5-c5639916ba54.jpg 8b073779-2f81-4097-b797-c0de43b415f1.jpg

Zu dem Getriebeöl sei noch gesagt, es war noch etwas Öl im Wasser...
Jetzt noch alle Flüssigkeiten wieder auffüllen und fertig zusammenbauen und dann ist hoffentlich wieder alles gut.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Warum hast du das Getriebeöl nicht einfach abgelassen? Zumal du so ja nicht alles raus bekommst. :denk2:
 
Andi82

Andi82

Mitglied
Dabei seit
2.01.2018
Beiträge
121
Ort
Dogern, Deutschland
Vorname
Andi82
Traktor/en
3511
Warum hast du das Getriebeöl nicht einfach abgelassen? Zumal du so ja nicht alles raus bekommst. :denk2:
Hab ich natürlich auch gemacht, keine Angst (davon gibts aber kein Foto...)
Frag jetzt nicht warum ich die Ablassschraube unten erst hinterher rausgeschraubt habe...
Ich wechsle alle Flüssigkeiten, da ich den Angaben des Verkäufers nicht (mehr) traue. Ich weise nur auf die "Kühlflüssigkeit" hin...
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Frag jetzt nicht warum ich die Ablassschraube unten erst hinterher rausgeschraubt habe...
:D warum? :lala ;) ;)

Ne Spass - aber die Plörre sieht wirklich übel aus. Gut dass du das wechselst - ich kenn da auch andere Einstellungen zu dem Thema.

Wechselst du gleich alle Lager, wenn du ihn schon mal getrennt hast? Ich mein Pilotlager würde ich IMMER mit wechseln, die Ausrücklager sind eine Gewissensfrage ob die raus sollten und die Lager Getriebeseitig im Stirndeckel hab ich inkl. Wedis meist auch gleich mit gemacht, wenn der Deckel eh mal ab war.

Thema Pilotlager:
Hier hatte man ganz sicher auch drauf verzichtet das beim Kupplungswechsel gleich mit zu machen. Das war bei Antons 5011er und er konnte nichts dafür, das Bild entstand kurz nach dem Kauf.
2014-01-26_11-31-33_229.jpg 2014-01-26_11-31-44_86.jpg
Da hätte nicht mehr viel für nen gewaltigen Schaden gefehlt, und das wegen nem Pille-Palle Lager... :lala
 
Andi82

Andi82

Mitglied
Dabei seit
2.01.2018
Beiträge
121
Ort
Dogern, Deutschland
Vorname
Andi82
Traktor/en
3511
:D warum? :lala ;) ;)

Ne Spass - aber die Plörre sieht wirklich übel aus. Gut dass du das wechselst - ich kenn da auch andere Einstellungen zu dem Thema.

Wechselst du gleich alle Lager, wenn du ihn schon mal getrennt hast? Ich mein Pilotlager würde ich IMMER mit wechseln, die Ausrücklager sind eine Gewissensfrage ob die raus sollten und die Lager Getriebeseitig im Stirndeckel hab ich inkl. Wedis meist auch gleich mit gemacht, wenn der Deckel eh mal ab war.

Thema Pilotlager:
Hier hatte man ganz sicher auch drauf verzichtet das beim Kupplungswechsel gleich mit zu machen. Das war bei Antons 5011er und er konnte nichts dafür, das Bild entstand kurz nach dem Kauf.

Da hätte nicht mehr viel für nen gewaltigen Schaden gefehlt, und das wegen nem Pille-Palle Lager... :lala
Also wenn ich schon alles auseinander hab und die Dichtungen und Lager neu mache, dann spar ich nicht wegen den paar Euros am Getriebeöl.
Wir haben alle Lager bis auf die vom Getriebedeckel gewechselt, auch die Ausrücklager...
Die Ersatzteile haben mich etwa 850 Euro gekostet, da kommt es wie gesagt auf ein paar mehr Euros für die Flüssigkeiten auch nicht mehr an.
Der Zetor ist schon wieder zusammen, es fehlen jetzt nur noch Kleinigkeiten...
Und dann hoffe ich auf eine lange Störungsfreie Benutzung. Wobei er bei mir nicht mehr viel arbeiten muss, is ja nur Hobby.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Wolfgang83
Antworten
3
Aufrufe
629
Joachim
M
Antworten
25
Aufrufe
1K
Majestic
R
Antworten
3
Aufrufe
2K
Joachim
R
Antworten
5
Aufrufe
658
Hägar181
Top