Bericht Überholung der Vorderachse am Zetor 5011

  • Ersteller des Themas John95
  • Beginn
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Grüße :D

So sieht meine Vorderachse zurzeit aus! o_O:eek::wtf
Am Mutterbolzen konnte ich nur noch ein Schmiernippel ausfindig machen, die andere Schmieröffnung war voller Dreck.
Sauber gemacht und nen neuen Schmiernippel eingeschraubt.... wer kanns sich's denken?.... Richtig!!!
Man bekam kein Fett mehr rein... :wand

Jahrelanger Wartungsstau vom Vorbesitzer....

Seht selbst, demnächst beginnt die Reperatur... :ok:

Lag vor wenigen Minuten unter dem Schlepper und ich dachte mir, meine Augen fallen gleich raus!
Kann man das Schweißen, wenn ja kennt jemand jemanden der wiederum jemanden kennt?
Der Riss ist durchgängig, und geht durch die dicke des Materials/Gusseisen.
Der kleine hatte nämlich den ND5-017 dran und kann mir gut vorstellen das es deswegen gerissen ist.

Wir haben nämlich vor, eines Tages den 5011er nen Hydrometal Frontlader zu spendieren.
 

Anhänge

  • IMG_20220505_184147.jpg
    IMG_20220505_184147.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 249
  • IMG_20220505_184156.jpg
    IMG_20220505_184156.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_20220505_184201.jpg
    IMG_20220505_184201.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_20220505_183110.jpg
    IMG_20220505_183110.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_20220505_184316.jpg
    IMG_20220505_184316.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_20220505_183110.jpg
    IMG_20220505_183110.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... das ist der Grund warum Federringe heut nicht mehr so gern gesehen sind - besser Sperrkanntscheiben:
1651817558807.png

Den Riss kann man schon schweißen - muss halt einer machen der Guss schweißen kann (langsam erwärmen, schweißen, langsam abkühlen lassen). Der Riss kann vom Frontladereinsatz her rühren (unsanft mit dem Stoßfänger man gegen nen Anhänger beim laden gekracht) oder auch vom nutzen der Abschleppöse als Rangieröse. Ich würde das bei nem Schmied oder Metallbauer anfragen (Metallbau & Schlosserei Uwe Metzner in Schkeuditz z.B. oder vielleicht auch Schmiede Koch in Kyhna).
Das schweißen dürfte bis rund 460 Euro kosten dürfen, darüber lohnt es nicht mehr, dann bekommt man nen Neuteil. Also sollte sich das schweißen schon noch rechnen. ;)


Und das ist normal, wenn die Schrauben mal ne Zeit lang nicht richtig fest waren... dann passiert das.
1651817890111.png
Ist aber nicht all zu wild, würde ich in dem Stadium noch ignorieren.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hab es eben ergänzt... ja.
 
heinrich

heinrich

Mitglied
Dabei seit
2.03.2015
Beiträge
40
Ort
Deutschland, Ostsachsen
Vorname
Heinrich
Traktor/en
5011 mit FL, John Deere 6095 MC
Ich mußte die Wanne auch mal ersetzen, weil sie gerissen war. Weiß auch nicht, was die sich mit dem ND-Frontlader gedacht haben. Der Prügel ist einfach viel zu schwer für den ganzen Vorderbau.
By the way, ich hatte vor ca 5 Jahren alle 6 Hydraulikzylinder vom ND Kolbenstangen neu, neue Dichtsätze. Hat nichts gebracht, haben trotzdem geschwitzt. Gutes Geld schlechtem hinterher geworfen.
 
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Wohl wahr!
Haben unseren ND5-017 mit allem drum und dran schnellstmöglich verkaufen können.

Ich fiebere den Tag entgegen, wenn der kleine den Hydrometal Frontlader bekommt. :dance
Kann nur besser werden... ;)
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.127
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
In der Technikbörse wäre so ne VA Wanne drin.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Also ich sag mal so, mit ein wenig ausrüstung und ein bisschen geschick, kann man die wanne auch selbst schweißen.

Geh mal zum FACHHANDEL!/ Stahlhandel und besorg dir 2,6mm Gusselektroden.
Und du brauchst ein gleichstrom Elektrodenschweißgerät mit so ca 80 bis 120Ampere

Den Riss schön bis zu 2/3 Tiefe wie ein V auftrennen und mit ner 1mm Scheibe den rest gerade durchschleifen(Y Nahtvorbereitung) Und die Randbereiche schön sauber schleifen.

Dann besorgt man sich zwei 10mm dicke, kleine Blechstücken und schleift da auch so ein V rein. (Anlaufbleche/kraterbleche)

Daann die Bleche vorn und hinten anheften.
Mit ner Lötlampe oder Propanbrenner das ganze großflächig anwärmen. So ca80 bis 100°C.
Dann eine dünne! Wurzellage schweißen. Auf drm kraterblech starten und durchschweißen bis aufs andere blech! wieder kurz großflächig warm machen (ein bisschen) dass es nicht zu schnell abkühlt.
Jetzt die schlacke mit einer Schruppscheibe sauber machen, wieder gut aufwärmen und eine Stützlage draufschweißen. Schlacke drauf lassen!

Jetzt umdrehen und wieder ein V 2/3 tief einschleifen. Somit ist der dreck aus der Wurzel raus.
Jetzt wieder aufwärmen, gegenlage schweißen, wärmen, putzen, wärmen, schweißen usw.
Dann wieder umdrehen, putzen, wärmen, Schweißen usw.

Am ende die Kraterbleche ab machen und beschleifen.

Wichtig ist, dass es nicht zu schnell abkühlt.
Wenn du steinwolle hast oder auch glasfaser/brandschutzmatten, dann kannst du das ganze einpacken.

Und fertig. Macht sich gut zu zweit.

Viel erfolg
 
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Heute kam das erste Werkzeug an für die Vorderachse! ;)
Lager, Buchsen, Simmerring Austreiber)/Eintreiber...
 

Anhänge

  • IMG_20220507_170832.jpg
    IMG_20220507_170832.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 158
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@Stefan
Und deshalb denke ich, sollte das bei nem Metallbauer relativ bezahlbar sein... ich hab auch schon an Guss versucht zu schweißen, mal gelingts prima, mal nicht so - ich schweiß mittlerweile einfach zu selten und beim schweißen ist ständige Übung halt das A und O.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
@Stefan
Und deshalb denke ich, sollte das bei nem Metallbauer relativ bezahlbar sein... ich hab auch schon an Guss versucht zu schweißen, mal gelingts prima, mal nicht so - ich schweiß mittlerweile einfach zu selten und beim schweißen ist ständige Übung halt das A und O.
Es ist halt immer die frage, was für Guss man hat. Da gibts ja leider hundert verschiedene.

Ansonsten ist das auch ohne übung mit elektrode nich so wild.
Und selbst wenn man sich arg doof anstellt, muss man halt mehr schleifen.

Wichtig ist halt nur, dass man es mit einem gleichstrom Schweißgerät macht und je nach elektrode dann halt auf Plus oder Minus verschweißt.

Und viele haben zum Hobbybrutzeln ein schweißgerät zu hause.
Und ich muss sagen, die 100€ Chinakracher Schweißinverter sind da völlig ausreichend und die Anschaffung wert. Die sind so groß wie ein Akkuladegerät.


Versuch macht kluch...
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Na das klingt doch super.
Hoffe das es auch klappt
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich denke wenn es einer der beiden empfohlenen geworden ist, wissen die was sie tun. Habe bei beiden schon mehrfach Arbeiten machen lassen und würde beide weiter empfehlen. Der eine Schmied der andere Metallbauer.

Vor allem sollte es günstiger werden als ein Neuteil - und das sag ich als böser Händler. :D ;) :lala
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
344
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Wenn das Deine Chefin mitbekommt???
Das ist geschäftsschädigend und somit ein Kündigungsgrund.
 
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Ich Grüße euch alle! :)

Meine Wanne wird durch 8 Muttern befestigt, siehe Finger. (Richtung Motor)
Unten an der Wanne wird das Abschleppmaul befestigt sowie die Aufnahme des Mutterbolzen's (siehe zwei Verschraubungen)

Wieviel Nm bekommen die Schrauben/Muttern jeweils, da die Wanne aus Guss besteht?
Frage da lieber im Vorfeld als später großen Mist zu fabrizieren... :lala
 

Anhänge

  • IMG_20220515_093555.jpg
    IMG_20220515_093555.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20220505_183118.jpg
    IMG_20220505_183118.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 124
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Nein... ;)



Dein Vorderachsträger ist am Motorverschraubt (8 Schrauben) und nur dort... Und nur der Vorderachsträger trägt deine Herzbolzen-Lager und somit die ganze Last. :)
vorderachse_montage_04c.jpg
Anzugsmomente dafür sind im Technik- Lexikon im Bild zu finden.
A wie Anzugsmomente und bisl scrollen... den Link hab ich dir aber auch schon mehrfach gegeben :lala
Am besten abspeichern im Handy - brauch man immer mal wieder.

Die Gusswanne ist nur am Vorderachsträger angeschraubt, und zwar mit nur 4 (!) Schrauben. Die Wanne trägt kein Mittelachslager!
1652952556838.png
2 Richtung Motor (siehe Bild) und 2 an den 2 kurzen Zungen des Vorderachsträgers. Wenn man sich das vor Augen hält, weiß man was die Wanne verträgt und warum es nur ne Abschleppöse ist. ;)
Das Anzugsmoment dieser 4 Schrauben bitte nach Tabelle (unter A- wie Anzugsm... ganz unten) für 8.8er Schrauben.

Und denk dran - beim Vorderachsträger, wenn der ne Schmiernut im Buchsensitz hat, muss das Loch in der Buchse 180° versetzt vom Schmiernippel sitzen...
vorderachse_montage_03.jpg
Hat der Buchsensitz keine Nut, dann muss Nippel und Buchse Deckungsgleich sein (gabs auch ne Zeit lang).
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.189
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
In wie fern gleich bleiben? :denk2:

Das Anzugsmoment entscheided am Zetor die Schraube/Mutter (5.6, 8.8, 10.9, 12.9) und das Gegenstück ggf. Hier Guss. Zetor hat bei Guss meist nur 8.8er verbaut und nur ganz selten 10.9er. Folglich kannst du das Anzugsmoment recht einfach aus der besagten Tabelle (ist ausm Werkstatthandbuch) ablesen. Das für die 8 Schrauben (nicht Gusswanne) ist ja eh fest vorgegeben.
 
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Guten Morgen :)

Da ich noch auf ein Angebot aus Schkeuditz warte zwecks Gusswanne Schweißen habe ich mal in meinem Heimatdorf beim Schmied nachgefragt. (Hohenprießnitz)

Die Familie Widdermann war schon mehrfach im Fernsehen sowohl auch in der Zeitung.
Halte euch aufm laufenden, sollte er ne einwandfreie Schweißnaht zaubern, empfehle ich ihn weiter.

Gruß John

Wünsche euch ein schönes Wochenende! :ok:
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

christian_vogtland
Antworten
43
Aufrufe
1K
christian_vogtland
John95
Antworten
67
Aufrufe
4K
John95
Wolfgang83
Antworten
3
Aufrufe
629
Joachim
Florian_7745
Antworten
17
Aufrufe
3K
Florian_7745
Top