Bericht Zetor 7340 Turbo Economic Bj. 1997

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Dank des Themas von @Napi (Peter)
Hab ich ne grobe Richtung... na mal sehen.

Endlack Bootslack - OK
Nur wie drunter? Also Thema Grundierung? Zumal ich schon halbwegs lackiertes GFK hab und auch praktisch nacktes GFK (Dachluke). :ka:
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.125
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Doch keine neue?
 
Mdpower83

Mdpower83

Mitglied
Dabei seit
3.05.2021
Beiträge
53
Ort
Ilmtal-Weinstraße, Deutschland
Vorname
Michel
Traktor/en
Zetor 5211, Deutz D4005
Also wir ja das ganze GFK Dach "neu" gemacht. Es gab derbe Risse, die wir nicht lassen wollten. Wasser, Frost, die metallenen Lukenhalter waren auch verkostet - also haben wir alles geschliffen, die Lukenhalter neu gemacht und alles wieder mit Harz und Gewebe beschichtet. Am Ende waren es 3 zusätzliche Lagen.
Das musste dann aushährten, hat ewig gedauert, dann wurde das wieder angeschliffen, gründlich sauber gemacht und es kam ein Primer drauf, darauf dann der Bootslack. Bootslack waren 2 oder 3 Schichten.
Es war sehr aufwendig aber wir sind soweit zufrieden.

Ich habe mich an den Hersteller vom Harz gehalten und alles nach Vorgabe gemacht. Auf Rückfrage, hieß es, die alte Farbe muss runter - sonst wird das nichts. Ob das wirklich so ist???
PS: Die Schrauben vorne haben wir mit Butyl abgedichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Bisher nein - es sei denn ich versau das Dach jetzt noch, dann kommt doch noch n neues. ;)

PS: Die Schrauben vorne haben wir mit Butyl abgedichtet.
Da vertrau ich auf die Gummidichtung, vielleicht find ich ja was passendes aus Silikongummi das wäre dann noch besser. Man muss ja auch ran können später. :)

Ich habe mich an den Hersteller vom Harz gehalten und alles nach Vorgabe gemacht. Auf Rückfrage, hieß es, die alte Farbe muss runter - sonst wird das nichts. Ob das wirklich so ist???
Du meinst, wenn man Epoxydharz auf ein altes Dach bringen will? Ja, das leuchtet ja ein. Die Dachluke hat keinen Lack, und die ist das einzige was mit GFK ausgebessert werden muss. Das Dach als solches ist heil. Da geht es mir um den Altanstrich und wie ich den vorbehandeln sollte und womit grundieren für den Endanstrich. Ich bin mir auch noch nicht sicher ob es unbedingt Bootslack werden muss, ab Werk war das auch nie Bootslack - allerdings ist dieser wohl robuster als Pkw-Lack bez. UV-Stabilität und Lackhärte. Aber wenn, dann müsste ich ALLE roten Blechteile ebenso machen um keine Farbabweichungen zu haben und ob Bootslack die Hitze vom Turbo abkann... I dont know. :ka:

Und noch ein paar Fotos die meine liebe Frau von der Operation Dach ab gemacht hatte:
1683701295972.png
vorbereiten ist alles...

Versuch 1
1683701358049.png
OK - Fehlschlag, der 5011 hebt nicht hoch genug dafür...

Versuch 2 - Tipp von Anton, der mit dabei war, Latschen umdrehen
1683701436587.png 1683701515444.png 1683701573546.png
... knapp, aber so gings dann, meine Schlupfe sind halt bisl zu lang und die Dachlatten eh, aber ich wollte die nicht zersägen, weil ... kosten ja heut auch gut Geld und werden noch gebraucht. ;)

Den Rest hatte ich ja gestern schon gepostet (Dach auf Trailer, und ab zum Sattler...) und ja, das Dach ist schwerer als man denkt, das GFK ist relativ leicht aber da ist ja noch bisl mehr dran. Ach ja, wer das nachmachen möchte, aufpassen aufs Kabel vom Heckscheibenwischer und ggf, den Lautsprecherkabeln. :)

Und noch was für alle Turbo-Fahrer:
1683701906615.png
Gestern zufällig in meiner Sammlung entdeckt. Ich würde mal sagen das gilt für ALLE Turbo Motoren wenn die lange halten sollten. :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Erstmal wieder das Dach drauf und noch warten aufs Radio...
1685084749286.png 1685084784411.png
Das Dach ist zwar nur aus GFK, aber die Isolierung macht das Ding doch unhandlich und schwer. ;)

Noch einmal der Vergleich zu vorher:
1685085063740.png 1685085093050.png

Beim Himmel wurde der Farbton der originalen Innenverkleidung ganz gut getroffen...
1685084845259.png 1685084923479.png

Ich bin zufrieden, vor allem erheblich günstiger als ein komplett neues Dach nur wegen des Himmels. Was noch fehlt ist die Farbe, das wird wohl bis nach dem Zetor-Treffen warten müssen... da fehlt derzeit mal wieder die Zeit. :(
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Heute ging es relativ spontan ins erste Heu... Es ist zwar noch relativ kühl, aber Sonne pur, Wind und niedrige Luftfeuchte. Außerdem blüht hier das Gras nun doch schon früher als erwartet... also wird angefangen.
1685380999785.png 1685381021781.png heu.jpg

Da der 7340 ja schon die Unterlenkerstabilisatoren auf druck ausgeführt hat (Version A mit Umsteckbolzen) hab ich mich doch gleich gefreut wie Bolle das keines der vorgegebenen Lochmaße CAT 2 (87cm) entspricht, sondern entweder nur 83cm oder deutlich mehr. Die Seitenstabilisatoren bekommen dann also auch mal noch ein Update übers Jahr... Die Notlösung war jene vom Vorbesitzer: statt der original Bolzen, 2 Schrauben mit geringerem Durchmesser - tada... 87cm Unterlenkerbreite... ;)

Was sonst noch auffiel:
  • Das Kuhn GMD 240 Scheibenmähwerk mag scheinbar nicht die Kombi aus Taunassen sehr dichten (verkrauteten) Grasbeständen und nicht mehr scharfen Klingen. Das führte dazu, dass ich nur teils statt im 1. Gang Straße nur noch im 5. Gang Acker fahren konnte obwohl der Motor mehr wie genug Leistung hatte. Aber wenn das Mähwerk anfängt an den Tellern zu wickeln... Na ja - draus gelernt, nächstes mal ins nasse Gras nur noch mit frischen Klingen, ist eh besser für den Schnitt.
  • Da der 7340 ein 30 kmh Getriebe hat, war auffällig wieviel schneller der doch schon im ersten Gang läuft gegenüber einem Zetor 5011 oder 5211 z.B. Aus der Sicht werde ich mir den Umbau auf 40 kmh dann wohl doch kneifen, so schön das auf der Straße wäre, auf den Wiesen ist das vermutlich suboptimal. Andererseits ist dann halt auch die Ackergruppe schneller und deren Gänge besser brauchbar, vielleicht ja auch der Acker-Rückwärtsgang dann halbwegs praktikabel. Muss das mal an einem der umgebauten auf 40 kmh testen wie sich das so fährt...
  • Radio hab ich noch keines vermisst - der Klang ist einfach zu schön.
  • Endlich ausstellbare Front-Seitenscheiben - ja, da kommt doch erheblich mehr Frischluft rein als man denken mag.
  • Der 7340 ist dank der Carraro Vorderachse deutlich wendiger wie ein 7745 mit der Zetor Allradachse, aber ja, er wird nie einen 5011/5211 in Punkto Wendigkeit schlagen können. Dennoch, sehr angenehmes Fahren auch auf engem Raum.
  • Wie zu erwarten reagiert das Hubwerk wesentlich genauer und ruhiger beim ansteuern einer Lageposition wie das Hubwerk beim 5011. Das macht schon echt Laune.
Zum Dieselverbrauch für die erste Fläche kann ich dann die Tage was sagen, wenn ich ihn vorm mähen des 2. Satzes dann aufgetankt habe.

Insgesamt auf den Wiesen wo ein wenig gedüngt werden konnte, scheinbar ein akzeptabler Ertrag, es stand ganz gut. Ich hab aber auch schon unsere Extensivwiesen gesehen und da schaut es teils erheblich schlechter aus weil mal wieder im Endspurt der Regen fehlte. ;)
 
Hägar181

Hägar181

Mitglied
Dabei seit
14.11.2019
Beiträge
203
Ort
93346 Ihrlerstein, Deutschland
Vorname
Hagen
Traktor/en
Zetor 6945
Hi Joachim,
mal kurz ne Frage: gibt es bei euch auch eine Förderung, wenn ihr das Mähen auf Balkenmäher umstellt? Hatte bei uns letzte Woche die Diskussion, dass es wohl sowas bei uns gibt.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
:ka: Bin ja aber auch kein offizieller Landwirt mit Betrieb mehr.
Denkbar - aber die Förderung müsste schon hoch sein um die Aufpreis für ein gutes Doppelfingermähwerk + Schärfgerät und Mehrarbeit zu rechtfertigen: Die Dinger sind heute scheinbar Raketentechnik und auch so teuer. ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Aber nur vom Mähwerk her... :D ;) ;)

War gestern nach 36h das erst mal wenden und war schon gut angeknuspert...
 
Marvin

Marvin

Mitglied
Dabei seit
25.09.2018
Beiträge
98
Ort
03253 Prießen, Deutschland
Vorname
Marvin
Traktor/en
Zetor 5245, Famulus 40 und 46, Belarus 82
Ja das stimmt😅
Vorher habe ich immer mit dem 5245 gemäht.
Aber der Belarus schafft es halt locker, mit dem fahre ich jetzt sogar mit 1000er Zapfwelle und ca. 1300/1400 Motorumdrehungen. Sind dann ungefähr 600 Umdrehungen an der Zapfwelle.
Geschwindigkeit ca. 12-13 km/h.

Ich werde es heute Nachmittag wenden, das wiederum darf dann der Zetor wieder machen.😁

:zetor
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja, statt der 1.000er ne Sparzapfwelle... das wärs eigentlich. Muss das nächstes mal mitm 7340 am Kuhn auch mal testen ob das ne gute Idee ist die 1.000er zu nutzen. Muss man auf jeden Fall zumindest mal n Auge auf die Kühlung haben beim Turbo.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Wenn ich mich nicht verrechnet habe...
Beim 7340 liegen 1.000upm Zapfwelle bei 2.150upm Motor an - also knapp unter Nenndrehzahl (2.200upm).
Würde je bedeuten 21,5 Motorumdrehungen je 10 Zapfwellenumdrehungen.

Also:
54 x 21,5 = 1.161 Upm Motor

kmgy_electronic_analog_front_zetor-forum-de_m.png


oder:
1.200 Upm Motor = 554 Upm Zapfwelle
1.300 Upm Motor = 604 Upm Zapfwelle

Bei 1.300 Upm Motor fängt beim Zetor ja der grüne Economy Bereich an, das sollte passen. :denk2:
 
Marvin

Marvin

Mitglied
Dabei seit
25.09.2018
Beiträge
98
Ort
03253 Prießen, Deutschland
Vorname
Marvin
Traktor/en
Zetor 5245, Famulus 40 und 46, Belarus 82
Ja das würde passen.
Ist beim Belarus genauso.
1300Upm Motor = 600 Upm Zapfwelle (roter Strich)

IMG_20230531_095639.jpg
( Bild von Google)


Und wie gesagt der schafft das locker, ich denke beim 7340 wird es genauso gut gehen, außer das du halt mit der Fahrgeschwindigkeit evtl. nicht hin kommst, der dritte wird dann bestimmt zu langsam und der vierte vielleicht schon wieder zu schnell..... Muss man probieren.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich glaub die Idee ist doch nicht die beste...
1685522226431.png
Laut OECD Prüfbericht vom Zetor 7340 hat er die 1000 Upm Zapfwelle doch schon bei 2050 Upm Motor, Das hieße die 540 liegen schon bei 1.100 Upm Motor an, bei 1.200 dann 585 Upm und bei 1300 dann eben schon 635 Upm am Stummel. Soviel zum Schätzeisen-Traktormeter. ;)

Das wäre nicht so gesund für den Motor würde ich meinen bei so niedrigen Drehzahlen herum zu krebsen und viel Leistung kommt dann auch nicht mehr an. Na man kanns ja mal versuchen, aber ich mach mir da wenig Hoffnung.
 
Marvin

Marvin

Mitglied
Dabei seit
25.09.2018
Beiträge
98
Ort
03253 Prießen, Deutschland
Vorname
Marvin
Traktor/en
Zetor 5245, Famulus 40 und 46, Belarus 82
Guck an 😅

Ja gut aber selbst die 635 Upm Zapfwelle machen doch dem Mähwerk nichts aus.

Die Kuhn Scheibenmähwerke brauchen sowieso ziemlich Drehzahl, wenn du unter die 540 kommst, dann mähen die ja eh nicht mehr so sauber.
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
181
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Hi Joachim,
hab deinen Status in WA gesehen, echt tolles Gespann mit dem GMD 24! Hab den 7340 ja bei dir stehen sehen und das ist echt ein fantastischer Traktor!

Ich möchte eigentlich nicht prahlen, aber mein 5245 (45PS) packt das gleiche Mähwerk im 3. Gang. Bergauf geht auch, da geht ihm aber irgendwann die Puste aus.
Ich weiß, dein Getriebe hat eine andere Übersetzung, aber 1. und 3. Gang erscheint mir sehr groß im Unterschied.

Hier mal ein Video, als ich mal Ende Mai Silo gemäht habe:
Gehe zu: https://youtu.be/MtJpNyPxbrY


Die Wiese ist ein Hang und die Kamera steht oben. Als ich wieder zur Kamera fahre hört man, wie er etwas abkotzt, aber die Wiese ist gedüngt und hat besonders unten sehr dichten Wuchs.

Paar Tipps zum GMD 24 (haben das seit 2017): scharfe Klingen, immer Drehzahl geben und was auch hilft, wenn du 2 Teller drinnen hast um das Schwad schmäler zu machen, das innere ausbauen (also wenn du es hast, ist glaube Zusatzausstattung, genau so wie das Schwadbrett)

Gruß Max
 

Ähnliche Themen

Stefan_Zetor7745 Turbo
Antworten
14
Aufrufe
820
Florian_7745
Florian_7745
Antworten
17
Aufrufe
3K
Florian_7745
S
Antworten
3
Aufrufe
414
Schmotto

Users who are viewing this thread

  • Marvin
  • christian_vogtland

Ähnliche Themen

S
Antworten
21
Aufrufe
3K
Florian_7745
Florian_7745
Antworten
17
Aufrufe
3K
Florian_7745
Salvatore Zetor 5011
Antworten
27
Aufrufe
2K
Bert Zegers
Joachim
Antworten
72
Aufrufe
5K
Florian_7745
Top