Ja @Joachim , so schnell hat man nen Turbo aufm Hof stehen

Klärt mich bitte auf, was ist an einem Turbo so besonders, außer das er (nur die Alten) nervig pfeift?
Es ist ein Turbo. Wenn man mal einen hat, stellt sich die Frage nicht mehr.

Und nein - er pfeift mit Auspuff drauf gar nicht.
Mit Auspuff drauf könnt man meinen, er hätte keinen Turbo.

Ein Turbo pfeift nur, wenn keine Schalldämpfung im Nachgang montiert oder der Auspuff schon komplett Asche ist.
Ich halte mich an den alten Grundsatz: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Ja, der Grundsatz ist nicht verkehrt, wenn es um die Langlebigkeit geht und Leistung aus dem Drehzahlkeller heraus. Aber da hat der
7745 ebenso wie der 7745 Turbo oder der 7340 Turbo ja immerhin eines gemeinsam: den längeren Hub von 120mm ggü. 110 mm bei den anderen UR1er Motoren. Das brachte mehr Drehmoment auch unten herum soll subjektiv aber etwas Spritzigkeit kosten (muss ein Traktor spritzig sein

)
Dazu kam ab 7745 bereits die verbesserte ESP - speziell deren Regler war ein großer Fortschritt ggü. den bis zum
7245 verbauten.
Ob der Zetor nun mit oder ohne Turbo ist, wäre für mich im Grunde komplett egal, er würde bei mir die anstehenden Arbeiten so oder so erledigen können. Der 7340 Turbo war eine spontane Gelegenheit, hätt ich die liegen lassen wäre ich dumm gewesen. Der 7745 Sauger ist auch eine tolle Maschine, ob er mal wieder auf die Räder kommen wird, liegt nun an Florian - es ist nun quasi seiner.
Diesen hat man dann modifiziert und einen Turbo drauf gepackt. Das Ergebnis waren 10 extra Pferde. Nannte sich dann 7745 Turbo oder später dann 7340.
Das waren nicht die einzigen Änderungen - wissen viele nicht, aber die Turbo hatten z.B. auch andere Oberlenkerbolzen und Oberlenker ab Werk. Hatte ich letztens zufällig im ETK von 1998 entdeckt. Aber ja, im Grunde sind es die gleichen Maschinen, nur das der Turbo halt mehr Luft in den Motor pumpt und man so die Einspritzmenge weiter erhöhen konnte um mehr Leistung heraus zu holen.
Dazu waren einige Anpassungen nötig wie z.B.:
- Kolbenbodenspülung zur besseren Schmierung/Kühlung der Kolben (haben einige 7745 Sauger auch schon, oder sind vorbereitet)
- Ölkühlung am Ölfilter um den höheren Temperaturen im Motor Herr zu werden
- Leistungsfähigerer Kühler
- Lüfter mit 45° Schaufelanstellung statt 35° bei den Saugern
- geänderte Kopfdichtungen
- geänderte Zylinderköpfe
- geänderte (wirklich bessere) Abgasführung
Und ja, der Turbo ist kein Sparwunder - im Vergleich zum Sauger zieht er mehr Diesel/kW durch, aber im Rahmen.
Pfeifen tut ein Turbo nur, wenn ihm keine Schalldämpfung nachgeschaltet wird - also mit Auspuff komplette Ruhe (er läuft sogar subjektiv leiser wie der Sauger, weil der Turbo selbst schon Schallwellen zu brechen scheint) ohne show and shine Modus mit typischem Turbo-Sound.
Turbo heist auch mehr Verantwortung bei der
Wartung. Ein Turbo verzeiht Schludrigkeit und falsches
Öl lange nicht so gut wie ein Sauger. Ebenso sollte man einen Turbo noch mehr wie einen Saugen warm laufen lassen und vor dem abschalten eine Abkühlphase im Standgas gönnen wenn er lange halten soll. Das gilt nicht nur für den Zetor Turbo sondern für alle - egal ob Lkw, Pkw oder Landmaschine.