Bericht Zetor 7745 - Erfahrungen, Reparaturen

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Team
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
20.526
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 2011, 5011, 7340 Turbo
Hallo,

Hier möcht ich euch mal den Zetor 7745 meiner Verwandtschaft vorstellen...

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Den hatte ich hier zur Pflege, und nen A4 Zettel voll Arbeiten daran zu erledigen...
Ein paar Fotos hab ich davon gemacht, aber wieder zu wenige.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Rad ab, um den festgerosteten Druckluftgeber zu ersetzen.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Neues Auspuffknie + neuen original Schalldämpfer gabs auch, weil der alte unten am Dichtungssitz komplett kaputt war, aber mit dem neuen klingt er auch besser, leiser, aber auch kerniger.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Dann musste u.a. auch der Lenkzylinder neu abgedichtet werden, das hab ich gleich mal mit gemacht. War mein erster dieser Bauart, war zickig, aber am Ende ging es und er ist wieder richtig dicht.

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Zerlegen...
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Mit körnerschlägen gesicherte Mutter an der Kolbenstange...
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Völlig malade äußere Abdichtung der Kolbenstange...

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Alle Dichtungen einmal neu, auch die Kolbenführung kam neu.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Und wieder am angestammten Platz. Dazu frisches HLP 32 drauf, Entlüften und fertig.
Jetzt wieder Staub trocken.

Dazu jede Menge Randarbeiten...
  • Heckscheibengummi neu
  • Heckscheibenverkabelung neu verlegen
  • Druckluftgeber erneuern, vorher Fehlersuche
  • Seitendeckel neu abgedichtet, kam man dank Frontlader richtig doof ran
  • Keilriemen neu
  • Kühlmittel neu
  • Thermostat neu
  • Heizungsschläuche neu
  • Neue Vorförderpumpe
  • Neuer Vorfilter
  • Neue Dieselschläuche
  • Vorderachse Ölservice
  • Gasfeder Tür ersetzen
  • Abschmieren
War in Summe schon einiges. Im Spätsommer muss dann noch die Vorderachse links neu abgedichtet werden, dafür war die Zeit jetzt zu knapp...

Der 7745 stand auch beim letzten Zetor Treffen . :)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
2 Jahre später, gehts mal wieder weiter...


Thema schwere Allradachse zerlegen:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Erstmal aufgebockt (ja, ich hab die Böcke meines Trennwagens dafür genommen weil sichs anbietet...). Dann die Felgen und Kotflügel ab. Danach die Achsschenkellager unten und dann oben ausgeschraubt/abgedrückt und die Gummieinlage entfernt um schlussendlich die Achsvorgelege abzunehmen (mit nem Motorkran, weil doch derbe schwer).

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Mit dem Kran gehts recht einfach, zumal wir zu zweit waren. Danach liegt die Welle frei zum begutachten...

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Linke Seite 3 derbe Einlaufspuren, die äußere Antriebswelle muss also neu.

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Rechte Seite ist die Welle im Laufbereich der Wellendichtringe angeraut, auch die machen wir nun gleich neu.

Dann erstmal bei den Endvorgelegen die jeweils 2 Wellendichtringe ersetzt, der Innere als MVQ Variante und der äußere als Standard NBR Wellendichtring. Geht schnell und einfach. Links noch nicht gewechselt, rechts schon fertig.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Die 8 Schrauben (mit Sicherungsblechen) werden dann wieder mit 95-105 Nm angezogen.

Dann wollten wir die inneren Wellen auch noch ziehen um die Kreuzgelenke auf der Hydraulischen Presse zu zerlegen. Die haben sich nach abnehmen des (links) Innenseegerrringes aber erstmal gewehrt. Mal sehen ob wir da noch mal einen zweiten Versuch starten oder ob ich die Kreuzgelenke doch noch direkt im eingebauten Zustand zerlegen muss.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Ich hab en Aufbau der Lagerung und Abdichtung mal versucht grafisch ein bisschen zu verdeutlichen, da das im ETK nicht so gut zu erkennen war.

Achtung, es gibt eine ältere Ausführung ohne diese Schraube (Bild) und eine neuere mit der Schraube!
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Die Achse am gezeigten Zetor 7745 hat die Schraube nicht. Daher auch aufpassen bei den Ersatzteilen (siehe Grafik zuvor)... ;)

Gehe zu: https://www.youtube.com/watch?v=ywU6akmuYJM&t=965s
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
weiter gehts...

Der Wechsel der äußeren Antriebswellen war anfangs etwas zickig verlaufen, weil anders wie ichs von Gelenkwellen bisher kannte.

Bei der Zetor Achse muss man die Gabel erst einmal nach einer Seite pressen/drücken, dann nach der anderen aber auch noch einmal komplett so dass die Nadellagerhülsen einer Achse des Kreuzes beide (!) in der Gabel nach außen gedrückt sind - erst dann kann man die Gabel über die Kreuzzapfen heraus nehmen.
Bei Gelenkwellen reicht normal die halbe Arbeit, aber OK.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Hier sieht man das ganz gut, einfach drüber wie bei den meisten Gelenkwellen gehts hier halt nicht. ;)
An dieser Stelle auch noch mal Danke an Markus. Max und David für die moralische Unterstützung per Telefon zum Samstag. :telefon


Bei der Rückmontage muss man entsprechend in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  1. eine Lagerhülse zur Hälfte in ein Auge der Gabel drücken, dabei immer mit etwas Fett die Nadeln am heraus fallen hindern.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


  2. Die präparierte Gabel dann am Kreuz ansetzen und das halb eingepresste Lager nun komplett ein pressen.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

    entsprechendes Werkzeug ist hier sehr hilfreich, denn beim eintreiben per Hammer riskiert man das die Nadeln aus der Nadelhülse fallen und dann wirds richtig scheiße... ;)
    Soweit einpressen, das man den ersten Seegerring montieren kann.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


  3. Nun den zweiten Nadelkranz aufpressen.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

    Auch der bekommt dann seinen Seegerring.
    Tipp - prüft mal die Seegerringe die ihr habt und vergleicht sie mit den alten - schon Unterschiede in deren Stärke von 0,1 mm können hier entscheidend sein ob man beide montiert bekommt oder nur einen und der zweite par tu nicht rein gehen will. Deshalb sind hier auch zwei verschiedene zum Einsatz gekommen, siehe Fotos.
Im Ergebnis war die erste äußere Antriebswelle wieder drin und die zweite dann um so schneller wenn man mal wusste wie es am besten geht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Die Reduktoren gehen am einfachsten wieder mit dem Werkstattkran zu montieren ohne sich zu schinden, da die doch derbe schwer sind.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Und "ein wenig später" hatten wir den Guten dann auch wieder komplettiert und mit frischem Fett montiert.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Heute noch Öle drauf, dann ab bocken und ne Proberunde ob der Spaß erfolgreich war und der Gute wieder dicht ist.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
3
Aufrufe
373
Joachim
Fredi007
Antworten
7
Aufrufe
808
Joachim
Florian_7745
Antworten
14
Aufrufe
1K
Joachim
Vanessa
Antworten
1
Aufrufe
485
Joachim
Zurück
Top