Hallo SuperZetor,
Warum hast Du Probleme bei der Abdichtung des hinteren Deckels? Die Dichtung ist eigentlich in jedem Dichtungssatz vorhanden, der bei ebay oder Scheibel-Versand (siehe Händlerverzeichnis) angeboten wird. Wurde der Deckel bei der Demontage vermurkst ?
Eine 100%ige Abdichtung erfolgt an diesen Motoren nicht, da nur Ölschleuderringe vorn sowie hinten verbaut sind. Dabei müssen die ,ich sage mal Dachrinnen oder Ölführungsrinnen um die Durchgangslöcher sauber und schadlos sein und die Ölschleuderringe intakt sein. Bei mir hatte sich ein Steg aus Ölschlamm gebildet und den Ablauf des Schleuderöls behindert, genau an der Stelle Eintritt von Mot-öl in das Kupplungsgehäuse. Ich habe bei der Motorreperatur alles so wie im ETK verbaut und bis jetzt keine Undichtigkeit im hinteren Bereich der KW. Du brauchst doch sowieso noch mehrere Dichtungen, so wies aussieht , bestell einen Dichtungssatz und alles geht seinen Gang.
Ein Umbau auf einen WeDi-ring erfordert einen Ausbau der KW, Planschleifen des Flansches der KW zur Aufnahme der Schwungmasse, Ausfräsen des hinteren Deckels und 1000%ige Anbringung dessen an dem hinteren Gehäuse. Ähnliche Aufwendungen vorn, lohnt sich das?
Die Gehäusedichtungen habe ich alle einseitig mit Dichtmasse versehen, die Deckel angezogen und alles ist dicht. Null Problem.
Grüße Dettl