Danke auch an euch.
Freut mich natürlich auch das ich etwas zur
Unterhaltung beitragen kann.
Das ich nichts von der Technik der Neuen Bundesländer verstehe bzw. Ahnung habe, möge man mir verzeihen.
Da ich zum ersten Male eine Simson Schwalbe und einen IFA (Pionier) gesehen habe, habe ich das einfach so zur Kenntnis genommen (ist nicht negativ gemeint).
Der Grund ist wahrscheinlich, dass das Interesse zu Oldtimern aus unserer Kindheit oder Jugendzeit stammt wo man damit in Berührung gekommen ist und das war bei mir sicherlich keine Osttechnik (50er und 60er Jahre).

Beim Rangieren des Pionier konnte ich aber mitfühlen wie sich der Fahrer mit der nicht vorhandenen Servolenkung abgemüht hat.

Ist ja kein Leichtgewicht.
Zu den Bildern noch ein paar Hinweise auf Details.
Der 6ender Eicher hatte einen FKH und nen doppelten Zapfwellen Stummel für vermutl. verschiedene Zapfwellengeschwindigkeiten.
Der 51er Bj Eicher mit Patina und Rost hatte eine Zentral gefederte VA Aufhängung.
Der Ursus Bambi

das ist der Kleine mit den 4 gleich großen Rädern der mit dem Einschar Pflug hinten und vorne, ohne zu wenden Ackern kann oder ein von den kleinen blauen Lanz der Mangels einer Auspuffklappe einfach einen Winkel aus HT Rohr dran hat.

Der Rote Normag der den Kurbeltrieb durch ein Fenster sichtbar hat.

Der graue Fendt Dieselross den ich nicht mal als Fendt identifiziert hätte.
