Bericht Restauration Mähwerk 3511 (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas catfish65
  • Beginn
catfish65

catfish65

Mitglied
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
77
Ort
Bisingen
Vorname
Jürgen
Traktor/en
Zetor 2011, Zetor 2511
Güldner AK Zetor 3511
Hallo zusammen,
hab mich mal an die Restauration des Mähwerks meines 3511 gemacht
- alle Teile entrostet, mit Drahtbürste und Flex die Farbe komplett runtergeschruppt. Vergammelte Schrauben teilweise erneuert oder blankgeschliffen.
Teilweise sind die Teile schon grundiert und endlackiert. Mähbalken wird nur geölt
Weitere Bilder nach der Endmontage folgen
 

Anhänge

  • IMG_2320.JPG
    IMG_2320.JPG
    185,9 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_2427.JPG
    IMG_2427.JPG
    210,2 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_2426.JPG
    IMG_2426.JPG
    192,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_2425.JPG
    IMG_2425.JPG
    218,1 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2424.JPG
    IMG_2424.JPG
    140 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2423.JPG
    IMG_2423.JPG
    186,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2422.JPG
    IMG_2422.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2421.JPG
    IMG_2421.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2420.JPG
    IMG_2420.JPG
    176,6 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2419.JPG
    IMG_2419.JPG
    228 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2322.JPG
    IMG_2322.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2324.JPG
    IMG_2324.JPG
    217,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2325.JPG
    IMG_2325.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2416.JPG
    IMG_2416.JPG
    238 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2417.JPG
    IMG_2417.JPG
    249,6 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2418.JPG
    IMG_2418.JPG
    229,7 KB · Aufrufe: 48
Hallo zusammen,
Restauration Mähwerk geht in die Endphase
Hilfsmitte: Flex mit Grober und Feiner Drahtbürste, Bohrmaschine mit diversen Drahtbürsten
nachdem alles gesäubert, Entrostet und Grundiert wurde,
Jetzt die Finale Farbe aufgebracht. 2x Nass in Nass lackiert
Mähbalken gefühlte 4 Stunden entrostet und mit ÖwatrolÖl behandelt, sieht aus wie neu
In meiner Werkstatt stinkts als wäre eine ganze Kompanie aufm Donnerbalken gewesen
Tipp Schrauben entrosten: Habe eine riesige Ständerbohrmaschine in der ich eine Drahtbürste für Bohrmaschinen eingespannt habe. Alle "Sonderschrauben", Bolzen und Kleinteile mit einer Grippzange fixiert und schön blankgebürstet. Danach entweder nach dem Verbauen Grundiert und Lackiert oder mit dem ÖwatrolÖl eingesalbt
Am Wochenende bekommt der 3511 endlich sein Mähwerk montiert

Bilder folgen, dann bin ich jetzt hoffentlich mal fertig
 

Anhänge

  • IMG_2439.JPG
    IMG_2439.JPG
    250 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2438.JPG
    IMG_2438.JPG
    253,9 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2437.JPG
    IMG_2437.JPG
    266 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2436.JPG
    IMG_2436.JPG
    242,3 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2435.JPG
    IMG_2435.JPG
    332,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2434.JPG
    IMG_2434.JPG
    310,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2433.JPG
    IMG_2433.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_2432.JPG
    IMG_2432.JPG
    220,5 KB · Aufrufe: 73
Hallo zusammen,
jetzt ist der 3511 bis aufs Feintuning endlich fertig:bier::zetor
 

Anhänge

  • IMG_2440.JPG
    IMG_2440.JPG
    351,5 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_2441.JPG
    IMG_2441.JPG
    334,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2442.JPG
    IMG_2442.JPG
    267,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2443.JPG
    IMG_2443.JPG
    283,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2444.JPG
    IMG_2444.JPG
    275,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2445.JPG
    IMG_2445.JPG
    308,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2446.JPG
    IMG_2446.JPG
    305,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_2447.JPG
    IMG_2447.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 36
Jetzt fährste den hübsachen mal auf ne Wiese außerhalb mit Landschaft im Hintergrund und machst noch paar schicke Fotos in freier Wildbahn.
Vielleicht auch auf ner Wiese mit ausgeklapptem Mähbalken? Wenns dieses Jahr dafür zu spät sein sollte, ich freu mich jedes Jahr auf Fotos für die Kalender... ;)
 
Hallo Joachim,

hab nen schönen Platz für Fotoshooting. Profilbild mit der Burg im Hintergrund. Kann das erst 2024 erledigen da mein TÜV-Mensch unsere Fahrzeuge im April 2024 abnimmt
Denkst du bitte an den Blinkerschalter

gruss j

Muss noch was loswerden

Herzlichsten Dank an Joachim für die kompetente Beratung, Hilfe bei Problemen, den reibungslosen, extrem schnellen kostengünstigen Ersatzteilversand und vor allem die Lacke von Kramp die den 3511 in neuem Glanz erstrahlen lassen.
👍👍:yippie:yippie
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Hinweis zum Schwadbrett:
Bei der Standardmontage des Schwadbrettes liegt dieses am Kotflügel auf oder wenn es seitlich verschoben wird streift es am Hinterrad.
Ich habe die Bohrung die das Schwartbrett mit dem Messerbalken verbindet um 3 cm versetzt. Jetzt ist der Winkel etwas flacher und das Schwartbrett hat genug Platz
Bilder folgen.
 
Hinweis zum Mähwerk. Es handelt sich hier um ein Rasspe Mähwerk. Glücklicher Weise hatte der Verkäufer meines 3511 eine Original Anleitung des Mähwerks und der Zetormatic
 

Anhänge

  • IMG_2450.JPG
    IMG_2450.JPG
    199,1 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_2451.JPG
    IMG_2451.JPG
    231,6 KB · Aufrufe: 37
Noch ein Hinweis zum Schwadbrett:
Bei der Standardmontage des Schwadbrettes liegt dieses am Kotflügel auf oder wenn es seitlich verschoben wird streift es am Hinterrad.
Ich habe die Bohrung die das Schwartbrett mit dem Messerbalken verbindet um 3 cm versetzt. Jetzt ist der Winkel etwas flacher und das Schwartbrett hat genug Platz
Bilder folgen.
Hat das Schwadbrett nicht nen Schnellverschluss? Ich habs eben erst gesehen, aber mich würde schon das Holz aufm Radkasten fertig machen. Bin gespannt wie du das dann gelöst hast, auf jeden Fall n guter Hinweis! :)
 
Das Schwadbrett hat einen Schnellverschluss. Ich hab das ein wenig umgebaut. Detaillierte Bilder folgen am Wochenende
Hab mal recherchiert: Der Vorbesitzer hat das Schwadbrett immer erst Vorort bei abgesengten Mähbalken montiert und nach dem Mähvorgang wieder demontiert

gruss j
 
Also brauchst du noch einen SBH ... einen Schwadblechhalter. :D ;)
 
Eine Kiste tuts auch:cool:
Wäre ein Verbesserungsvorschlag, irgendwo einen SBH anzubringen
 

Anhänge

  • IMG_1974.JPG
    IMG_1974.JPG
    229,9 KB · Aufrufe: 83
Müsste man mal Fotos bei Google nach Ideen durchsuchen. ;)
 
Hallo zusammen.
Hier die modifierte Schwadblechmontage
Ich habe eine zusätzliche Bohrung am Schwadblech gesetzt. In diese Bohrung wird der Schnellverschluss eingesetzt. In der vorhandenen Bohrung vom Schwadblech habe ich eine Schraube (M14) eingesetzt um das Schwadblech zu verbinden. Der Montagewinkel ist jetzt flacher. Sollte ich das Mähwerk eines Tages nutzen wollen, wird das auch so gehen oder ich muss eben die zusätzliche Schraube entfernen und das Schwadblech einfach in die Originalbohrung setzen. Bilder sagen mehr als Worte:D
 

Anhänge

  • IMG_2460.JPG
    IMG_2460.JPG
    171,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_2456_1.JPG
    IMG_2456_1.JPG
    182 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2453_1.JPG
    IMG_2453_1.JPG
    155,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_2452.JPG
    IMG_2452.JPG
    167,7 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2454.JPG
    IMG_2454.JPG
    191,6 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2458.JPG
    IMG_2458.JPG
    194,1 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2459.JPG
    IMG_2459.JPG
    141,8 KB · Aufrufe: 37
Mal noch ein schönes altes Foto, nicht meines, als Beleg wie das bei den original CZ Seitenmähwerken ab Werk war:
1700216106199.png
Quelle: unbekannt, Archiv-Foto

Blank war auch da dem Foto nach nichts außer vielleicht die Finger.
 

Ähnliche Themen

catfish65
Antworten
49
Aufrufe
2K
catfish65
catfish65
Antworten
16
Aufrufe
475
catfish65
Matthias66
Antworten
2
Aufrufe
210
Matthias66
U
Antworten
3
Aufrufe
4K
Ulrich2
Zurück
Top