Bericht Zetor 3511 Restauration (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas catfish65
  • Beginn
catfish65

catfish65

Mitglied
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
54
Ort
Bisingen
Vorname
Jürgen
Traktor/en
Zetor 2011, Zetor 2511
Güldner AK Zetor 3511
Hallo zusammen,

hab mir einen 3511 zugelegt Baujahr 1970
Bremsen sollten erneuert werden. In diesem Zug werde ich auch den Zetor komplett zerlegen und lackieren

1. Abdampfen und von cm dicken Öl-Schmutz Belag entfernen
2. Teilzerlegung und die Karosserieteile richten und ausbeulen
3. Hintere Bereifung erneuern
- 3x 70mm lange Montagewerkzeug nötig
- Reifenmontagepaste
- Talkum
- 2 neue Reifen + 2x Schlauch

Die abmontierte Felge habe ich mit meinem Holzspalter von der Felge gelöst. Mit den Montiereisen den Reifen mühevoll von der Felge getrennt. Ein 2. Mann war hier hilfreich. Felgen abgeschliffen, grundiert, nochmals abgeschliffen und Endlackiert. Reifen auf Felge gezogen.
War alleine ca 45 Minuten für beide Felgen beim aufziehen zu Gange
weitere Bilder folgen
 

Anhänge

  • IMG_2065.JPG
    IMG_2065.JPG
    363,9 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_2203.JPG
    IMG_2203.JPG
    426,2 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_2202.JPG
    IMG_2202.JPG
    428,1 KB · Aufrufe: 74
  • zetor.jpg
    zetor.jpg
    129 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_2063.JPG
    IMG_2063.JPG
    411,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_2062.JPG
    IMG_2062.JPG
    421,3 KB · Aufrufe: 83
Respeckt, mit 70mm Montiereisen, ich nehm fürs Fahrrad größere. :D

Gingen die mit dem Spalter problemlos von der Felge? Oder klebte der alte Gummi ordendlich fest?
 
hi

waren 700mm lang
Spalter 1x runter Felge 180 grad gedreht, Spalter runter
das selbe auf der anderen Seite. Lösen sich wunderbar von der Felge. Gibt auch auf youTube ein gutes Video.

gruss j

so jetzt hat er neue Schuhe und neue Farbe
 

Anhänge

  • IMG_2256.JPG
    IMG_2256.JPG
    199,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2257.JPG
    IMG_2257.JPG
    136,1 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_2267.JPG
    IMG_2267.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_2268.JPG
    IMG_2268.JPG
    135,5 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Neue Bremsen hat er auch bekommen.
war ein dilemma das Handbremsband zu demontieren und zu montieren.
das linke Portal gefühlt 10 mal abmontiert und wieder montiert da sich der Randkranz nicht drehen liess. Irgendwann hats dann gefunkt
Dichtungen und Simmering erneuert
Rechte Seite war problemlos. Bitte immer nur die "3" Schrauben lösen und nicht alle, sonnst gehts wegen des Differentials in die Biege

Bremsleitungen habe ich Dank Joachims Hilfe auch gleich neu
 

Anhänge

  • IMG_2238.JPG
    IMG_2238.JPG
    181,5 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_2217.JPG
    IMG_2217.JPG
    256,7 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_2241.JPG
    IMG_2241.JPG
    292,4 KB · Aufrufe: 78
Heute ist Pause, mal meinen Hobbies nachgehen
 

Anhänge

  • UUED9575.JPG
    UUED9575.JPG
    282,6 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_1540.JPG
    IMG_1540.JPG
    249,3 KB · Aufrufe: 74
war ein dilemma das Handbremsband zu demontieren und zu montieren.
Hinweis an andere - das bremsband gibt es schon lang nur noch für die neueren Bremsgestänge wie sie auch im 5011 verbaut wurden, mit Stahlblechdreieck. Hier war am 3511 noch das alte, breitere Gussdreieck verbaut, da muss man am Bremsband bei den Laschen etwas ausklinken mit der Flex.
Außerdem montiert sich das Bremsband besser, wenn man die Laschen vor Montage etwas (ca. 1-1,5 cm) nach innen biegt - dann geht die Bremstrommel leichter durch.
 
Hallo Freunde

weiter gehts. Alles gereinigt, entrostet, entfettet, grundiert und teilweise mit Rostumwandler behandelt.
Alle Teile zum Trocknen aufgehängt.
Farbe mit ca. 15% Härter verdünnt. Nach 2 Stunden waren die Teile trocken
 

Anhänge

  • IMG_2275.JPG
    IMG_2275.JPG
    236,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_2270.JPG
    IMG_2270.JPG
    191,7 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_2269.JPG
    IMG_2269.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_2259.JPG
    IMG_2259.JPG
    228,1 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_2258.JPG
    IMG_2258.JPG
    212,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_2250.JPG
    IMG_2250.JPG
    279,6 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2248.JPG
    IMG_2248.JPG
    276,7 KB · Aufrufe: 75
So, Tage später, alles ist trocken und teilweise mit 500er geschliffen
 

Anhänge

  • IMG_2253.JPG
    IMG_2253.JPG
    286,7 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_2255.JPG
    IMG_2255.JPG
    280,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_2261.JPG
    IMG_2261.JPG
    220,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_2271.JPG
    IMG_2271.JPG
    176,5 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_2272.JPG
    IMG_2272.JPG
    173,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_2273.JPG
    IMG_2273.JPG
    118,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_2274.JPG
    IMG_2274.JPG
    143,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_2279.JPG
    IMG_2279.JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_2280.JPG
    IMG_2280.JPG
    433,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_2277.JPG
    IMG_2277.JPG
    191,5 KB · Aufrufe: 66
Hat es einen Grund, warum du Kühlerlamellen, Staubabscheider und Gummischläuche gleich mitlackiert hast? Oder wolltest du dir nur das Abdecken sparen? So siehst du ja den Füllstand des Staubabscheiders nicht, musst jedesmal zum Checken den Deckel abschrauben. Vom Kühler red ich jetzt mal gar nicht. :unsure
 
Der Luftfilter hat oben keine Plasteschale - der Alte Ölbadluftfilter hat nur n Sieb-Blech an der Stelle.
1689272429663.png 1689272670595.png

Original waren die Filter bei der Serie Silber lackiert, beim 2011- 4011 schwarz und später die neueren wie du hast hellblau. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Anregung:
3511-lg.jpg 4106.jpg HIG61fc4c_173511.jpg
 
Hi
hab das Siebblech abgeklebt
Der Luftfilter war in der selben Farbe lackiert wie das Chassis
Beim Kühler sind nur die Halterungen und der Rahmen lackiert, da dieser nicht schön war
Die Schläuche sehen lackiert schöner aus

gruss j
 
Dieses Sieb gibts glaub ich nichtmehr oder :denk2:
Nein, aber es gibt einen Ersatzluftfilter komplett. Der ist minimal anders, aber lässt sich einbauen.

Die Schläuche sehen lackiert schöner aus
Da bin ich persönlich kein Freund von. Lösemittel und Gummi werden einfach keine Freunde... Zumal die Farbe von den Gummischläuchen und Teilen mit der Zeit abblättern wird. Aber man kann die Schläuche dann ja ggf. auch mal ersetzen.
Ab Werk waren die oft auch über gesprüht bei den älteren Modellen und selbst heute findet man das immer noch bei Maschinen aller Hersteller, wobei man heut ja meist Wasserbasislacke in der Industrie verwendet...
 
die Schläuche werde ich irgendwann mal ersetzen müssen, die sahen nicht wirklich schön aus


gruss j
 
Das hab ich damit nicht sagen wollen - ich hab sagen wollen, dass es das Sieb einzeln nicht mehr gibt, es gibt nur noch komplette Filter. ;)

Hätte ich auch gern anders, ich stell die Dinger aber nicht her und kann das somit auch nicht ändern. :ka:

Mit defekten Luftfilter rum fahren kann ggf. den Motor ruinieren - da ist n neuer Luftfilter u.U. doch was günstiger. Davon ab kann man es gern auf den Kleinanzeigen Märkten versuchen vielleicht hat man Glück, die Chancen stehen aber eher schlecht.
 
Hallo zusammen,

weiter gehts
Alle Teile mit Flex und Stahlbürste entrostet, grundiert und lackiert
 

Anhänge

  • IMG_2287.JPG
    IMG_2287.JPG
    206,8 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_2320.JPG
    IMG_2320.JPG
    185,9 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_2322.JPG
    IMG_2322.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_2324.JPG
    IMG_2324.JPG
    217,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_2330.JPG
    IMG_2330.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_2331.JPG
    IMG_2331.JPG
    195,1 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_2333.JPG
    IMG_2333.JPG
    204 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2342.JPG
    IMG_2342.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2343.JPG
    IMG_2343.JPG
    351,5 KB · Aufrufe: 36

Ähnliche Themen

catfish65
Antworten
16
Aufrufe
335
catfish65
Simon123
Antworten
4
Aufrufe
226
Joachim
catfish65
Antworten
2
Aufrufe
382
Joachim
U
Antworten
3
Aufrufe
549
Ulrich2
Zurück
Top