Die Technik, gerade in der CSSR oder auch hier bei uns war womöglich nicht so vielfältig und bis ins letzte mit Zubehör beladen, aber Standzeiten und Zweckdienlichkeit wurden im Ostblock halt oft höher bewertet als Optik oder Feature-Vielfalt.

Das und die Tatsache der deutlich geringeren Löhne im Ostblock machten die Produkte so billig bei euch. Im Ostblock selber waren die Preisunterschiede Ost-Technik zu West-Technik nicht so groß wie umgekehrt bei euch. Politik und Devisen sind da wohl die Hauptschuldigen gewesen.
Wir haben um mir um 1992-95 einige Traktorenwerke ansehen können. Darunter Case in Neuss am Rhein, Fendt in Marktoberdorf, in Frankreich ein Landmaschinen Werk und nicht zu vergessen die USA Reise meines Vaters zu den dortigen Case Werken.
Und wenn ich mir die Fotos und Videos vom Zetor Werk in Brno zu gleichen Zeit bzw. sogar noch deutlich früher so ansehe, dann war speziell Zetor keines wegs ein Entwicklungswerk. Allein Neuss, die ganzen uralten Werkzeugmaschinen ... Naja, ist ja auch Geschichte.
Der Osten hat vieles um der Devisen wegen auch schlicht verschleudert. Wenn ich mir alte Quellekataloge so ansehe... oh man... gut das die Zeiten vorbei sind.
Kabine...
Die Zetor Cabrios wurden oft sogar schon ohne Umsturzbügel geordert. Denn freilich gab es diesen. Und wenn du dir den Sicherheitsrahmen mal genauer ansiehst, siehst du das dies 100% der Grundrahmen der Fritzmeierkabine ist... Es musste wohl so billig wie möglich angeboten werden.
