Bericht Druckluftanlage und Kompressor instandsetzen

Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
So in letzter Zeit habe ich wieder einige Sachen wieder Flott gemacht an einem unserer Zetor.
Habe im Armaturenbrett alle Instumente original verbaut und wieder zum laufen gebracht.
Nach einbau eines neuen Druckluftgebers und Anzeige stellte ich fest das bei ca 4 Bar ende ist :nolike
DSC_0229.JPG

Nach langem suchen und einstellen des Druckes kam ich aber nicht auf 8 bar so wie ich es von anderen Anlagen kenne.

Also Kompressor zerlegt.
DSC_0234.JPG DSC_0235.JPG DSC_0236.JPG DSC_0237.JPG

Schadensbild Heiß gelaufen Ölfilm abgerissen:wtf
Gleich mal Ersatteile bei ETH Weisse geordert einmal komplett alles neu.

Beim Einbau gab´s kleine Probleme die dank @Joachim und seinen Tipp´s schnell vom Tisch waren.
Der Kolbenbolzen ging sehr Stramm in die Bohrung des Kolben, Joachim schreibt musste warm machen ok :denk2: und zack den Backofen der Küche angeschmissen und den Bolzen zugleich in den Tiefkühler (heimlich) :D und :wechin die Werkstatt, war etwas fummelig und der Kolben kühlte langsam wieder aus aber es ging.
Beim aufsetzen des Zylinders ging dieser etwas Stramm drauf :bibber aber ging so dann Probelauf und er pumpt einige Zeit laufen lassen und dann das
DSC_0244.JPG DSC_0246.JPG

Alles abgesucht nix gefunden :ka: alles sauber gemacht und nochmal laufen lassen und siehe da.

Gehe zu: https://youtu.be/Lswpi_Ar72I


Hab @Joachim die Bilder und das Video geschickt und mir wurde auch prompt Ersatz zugesagt :top:.
Er hatte den Originalkarton nicht geöffnet um das Originalsiegel und somit den Anspruch an die Originalqualität nicht zu verletzen.
Der Hersteller hatte wohl einen fehler beim gießen des Zylinder gemacht und auch das Hohnmaß nicht eingehalten der Kolben lief zu stramm im Zylinder der hatte nach max 30 min laufzeit anlaufspuren.
DSC_0251.JPG DSC_0252.JPG
und hier 2 kleine Poren wo das Öl rauskam.
DSC_0255.JPG

Großen Dank an ETH Weisse guter Kundenservice :ok:

Habe am Donnerstag den neuen Zylinder bekommen und den heut verbaut, den Druckregler auf ca 6,2 bar eingestellt (wer lesen kann ist klar im vorteil der Zetor 5211 hat einen Betriebsdruck von 590 kPa +- 20 kPa :wand das entspricht ca 6 bar und nicht 8 bar) und fast alles funktioniert.

Außer
DSC_0260.JPG

der Druckluftzylinder der Kupplung (Drehmomentwandler) der ist festgegammelt Alu eben :hmm
der liegt jetzt in der Werkstatt eingeweicht mit WD 40.
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
An einer Einleiter Druckluftbremsanlage sind die eingestellten 6,2 Bar absolut richtig. :like
Bitte aber nicht mehr.

Ich mußte vor Jahren einen MTS 82 zum TÜV vorstellen.
Am Kupplungskopf zum Anhänger kamen nur noch 5,6 Bar raus. Der Prüfer monierte es sofort.
Erst der Wechsel des Anhängerbremsventiles brachte die gewünschten 6 Bar Abgabedruck.
Der geringe Druckunterschied ist für das Anhängersteuerventil aber zwingend notwendig. :D

Für Zweileiter Bremsanlagen ist ein Druck von etwa 7,8 Bar erforderlich. An LKW bis zu 10 Bar.

An WD 40 scheiden sich die Geister, soll sich ja nach einiger Zeit verflüchtigen. :ka:
Problemfälle lege ich in Petroleum ein. Löst Verkrustungen und verharzt nicht.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
An WD 40 scheiden sich die Geister, soll sich ja nach einiger Zeit verflüchtigen. :ka:
Tut es. :D
Ich nem deshalb lieber Ballistol Öl. Das verharzt nie, kriecht bestens und tut sonst, was WD40 auch kann. Einzig ... deren Sprühdosen bekommt ich nie leer. Deshalb befülle ich mir nicht restentleerte Sprühdosen mittels Reifenventil noch mal mit etwas Druckluft, dann kommt der Rest wie bei ner neuen Dose raus... :)
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
War nur zum einweichen über Nacht ist einigermaßen durchgekrochen aber der Kolben im inneren hat sich noch nicht gelöst.
Hab ihn erstmal auf den Ofen gelegt um Wärme reinzubringen vieleicht bringt es was, sonst nehm ich Rostlöser von Presto oder Caramba hatte ich aber gestern abend nicht zur Hand.
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Tja was soll ich euch sagen.

DSC_0261.JPG

Mit Rostlöser eingeweicht Sonntag abend mit Nähmaschinenöl und es läuft schonmal durch das war es aber auch, er liegt seit Sonntag auf dem Ofen der nicht ständig geheizt wird also arbeitet das Alu auch schön aber der Kolben rührt sich kein mm.
Hab gestern einen neuen bei @Joachim geordert .
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
So nachdem der Luftzylinder nu schon seit einiger Zeit hier ist, Danke an Joachim :like, hab ich mal die ruhige Zeit genutzt um den Einzubauen.
Heut mal den Test gemacht und siehe da die Unterlaststufe funktioniert einwandfrei :freu.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Die hätte ich im 5011 manchmal auch gerne... :D ;)
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Hallo zusammen,
schöner Bericht :respekt das steht mit beim 7745 auch noch bevor. Wie anfällig ist das Pleuel vom Kompressor? Mein Kompressor klappert kurz bevor er den Abschaltdruck erreicht hat.
Was genau ist dieser Drehmomentwandler? Hab das schon öfter gelesen.:kapiernicht
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mein Kompressor klappert kurz bevor er den Abschaltdruck erreicht hat.
Das muss nicht das Pleul sein, das kann auch vom Kolbenbolzen und dessen Lager her rühren. Um es heraus zu finden wird man wohl den Kopf vom Kompressor mal runter nehmen müssen, den Zylinder ziehen und dann am Kolben und Pleul auf Spiel prüfen.

Siehe Bedienungsanleitung (keine zur Hand? Guckst du: https://www.zetor-forum.de/ressourcen/bedienungsanleitung-zetor.1/ da wird geholfen :) )
Kurz eine art pneumatisch voll lastschaltbare Untersetzung mit der Einschränkung diese bitte NIEMALS Bergab rollend zu benutzen. ;)
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Alexander K.
Werner
Antworten
4
Aufrufe
2K
ralle89

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Alexander K.
Patrick77
Antworten
33
Aufrufe
2K
Binderslebener
petters1955
Antworten
8
Aufrufe
869
Joachim
hjonas10
Antworten
3
Aufrufe
916
Joachim
Top