Frage Ölmenge für Kompressor - ausreichend zur Schmierung?

  • Ersteller des Themas Patrick77
  • Beginn
Patrick77

Patrick77

Mitglied
Dabei seit
30.03.2022
Beiträge
33
Ort
Apolda
Vorname
Patrick
Traktor/en
Zetor 5245
Danke euch für die Info.
Die Feder vom DBV hat sofort was gebracht 2.5 Bar Öldruck im Standgas.
Während der Fahrt ging der Öldruck über 4 Bar hoch.
Der Kompressor wird immer noch heiß
Wir haben das mit einem 5211 verglichen da ist es nicht so schlimm.
Wir haben nur noch die Vermutung das zuwenig Luft durch den Kühler kommt und der Kompressor nicht ausreichend gekühlt wird.
Kann es sein das die Lüftungsgitter von zu klein sind?
Bei dem 5211 sind diese viel größer?
 

Anhänge

  • 20221030_142242.jpg
    20221030_142242.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 62
  • 20221030_144350.jpg
    20221030_144350.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 56
  • 20221030_145738.jpg
    20221030_145738.jpg
    238,2 KB · Aufrufe: 52
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
677
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Wir haben nur noch die Vermutung das zuwenig Luft durch den Kühler kommt und der Kompressor nicht ausreichend gekühlt wird.
Kann es sein das die Lüftungsgitter von zu klein sind?
Bei dem 5211 sind diese viel größer?
Moment mal...
Luft ausm Kühler????
Was für ein Kühler?
Normal sollte da doch nur ein Schlauch am Ansaugrohr zwischen Lufti und Ansaugbrücke abzweigen und an den Kompressor gehen.
Der Rest des Kompressors ist Luftgekühlt.

Die Frage ist, wann hast du die Filtermatten im Lufti das letzte mal gewaschen oder getauscht?
 
Patrick77

Patrick77

Mitglied
Dabei seit
30.03.2022
Beiträge
33
Ort
Apolda
Vorname
Patrick
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Ruebe
Das ist schon klar das der Kompressor von außen mit Luft gekühlt wird.
Diese kommt vom Kühler und vom Lüfter der hinter dem Kühler sitzt.
Die Saugleitung geht natürlich über den Luftfilter ich denke hier liegt nicht das Problem.
Der Kompressor wird im Betrieb sehr heiß und auch die Druckleitung.
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
wird im Betrieb sehr heiß und auch die Druckleitung.
Patrick, hier wurde schon gefragt, wann Deine Druckluftanlage abbläst!
Arbeitet der Kompressor immer gegen Druck, gegen ein defektes Regelventil, sind Schäden vorprogrammiert.
Hast Du mal ein weiteres Druckluftmanometer beigeschalten? Wie hoch ist der Abschaltdruck?
Bei Einleiterbremse reichen 5,8 Bar durchaus aus. Der Herr Ingenieur wird 6 Bar fordern. :rolleyes:
 
Patrick77

Patrick77

Mitglied
Dabei seit
30.03.2022
Beiträge
33
Ort
Apolda
Vorname
Patrick
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Dettl
Die Druckluftanlage ist laut Anzeige auf ca 5.8 Bar eingestellt (unter 6 )
und das Überdruckventil lässt ab.
In dem Video mit der Druckmessung kannst du das auch hören.
Aber gute Idee das werde ich noch mal prüfen ob die Anzeige richtig funktioniert.
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Du meinst bei 0.26 im Video zum Öldruck? :denk2:
Für mich sollte dies aber energischer klingen. Fördert der Kompresor dann einige Sekunden ins Freie?
Bitte Hand zur Kontrolle anhalten. :lala
 
Patrick77

Patrick77

Mitglied
Dabei seit
30.03.2022
Beiträge
33
Ort
Apolda
Vorname
Patrick
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Dettl
Wie meinst du das
"Ins Freie fördern?
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Wenn Du die Hand an den Druckregler hältst, sollten schon einige Takte Kompressorhübe in die freie Athmosphäre spürbar sein.
Der Kompressor fördert nach Ansprechen des Druckreglers lose in die Umgebungsluft. Er arbeitet ohne Wiederstand und kann abkühlen/ verschnaufen.
So gehört, bläst er nur kurz ab, fördert aber wenig ins Freie. :unsure
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
677
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Ich sag ja, mach mal die druckleitung vor dem Ventil ab und schau ob er dann in 10min auch so heiß wird
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
218
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo, aber warum ist das Seitengitter von dem 5245 so klein? Das sollte doch wie bei dem 5211 aussehen oder nicht?
Nicht. ;)
Bis Jahrgang 1987/88 (grob) war das kleine verbaut wie auch beim 5011 - und auch da raucht der Kompressor nicht ab (hab ich da noch nie gehört bisher).
1551760_232732396899543_1730105243_n.jpg zetor7011.jpg
zzzz00328.jpg 5211.jpg
Hat von 45 bis 70 PS scheinbar gereicht. Als Luftzufuhr zumal der ja auch von untern her (leider) offen ist. Aber Kühler mal kontrollieren, kann nicht schaden.


Hast du ne Infrarotthemometermessdingsbums? Wenn ja, ich auch - dann lass ich meinen 5011 mit ebenso keinen Gittern und 4er Lüfter + original altem Kühler mal laufen und messe alle 2 Minuten die Temperatur an den Kühlrippen seitlich am Zylinder des Kompressors... Wird aber WE werden... Zeit...
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.051
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Hab meinen grad mal im Stand laufen lassen. Ich kann da immer hinfassen

Zum Thema Seitengitter, unser 7245 hat auch die kleinen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
677
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Ich denke das Problem liegt nicht an der Äußeren kühlung.
Mein Kompressor war rundum mit einer schicht aus Öl- Fett-Staub bedeckt, die Rippen waren quasi voll und trotzdem war er anfassbar.

Ich denke wirklich, dass entwerder die Ansaugluft zu wenig ist bzw es zu Schwer geht oder der Gegendruck zu hoch.

Hast du denn nun mal Saug und Druckrohr am Kompressor abgebaut und nochmal probiert?
 
Patrick77

Patrick77

Mitglied
Dabei seit
30.03.2022
Beiträge
33
Ort
Apolda
Vorname
Patrick
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo zusammen
Danke für eure Hilfe.
Wir sind immer noch dran.
Der Öldruck sollte nun passen.
Wir haben den Kühler noch gereinigt das hier mehr Luft durch kommt.
Ich werde das am Wochenende versuchen alles zu prüfen.
Ein Temperaturmessding muss ich noch besorgen.
Ich bin auch fast der Meinung das es Druck seitig noch ein Problem geben muss :unsure
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.051
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Mal blöd gefragt, der Luftfilter ist aber sauber?

Ich mach jetzt mal ein Video wie schnell er auf 6 Bar kommt.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Geht relativ flott bei deinem - man hört auch das typischen klackern vom Kompressor wenn der Druck steigt.
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.051
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Is ja auch ein neuer Kolben und Zylinder
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.051
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
@ Joachim, das klackern hätte ich gerne weg.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Patrick77
Antworten
33
Aufrufe
2K
Binderslebener
P
Antworten
24
Aufrufe
2K
Joachim
Zetorschrauber
Antworten
5
Aufrufe
848
Joachim
A
Antworten
1
Aufrufe
563
frieda
kaliboxer
Antworten
1
Aufrufe
949
Joachim
Top