Frage Hilfe bei Leckender Zapfwelle. Zetor 5211

perla85

perla85

Mitglied
Dabei seit
2.03.2014
Beiträge
79
Traktor/en
Zetor 5211
Hallo Leute. Wollte heut mal der Leckkage an der Zapfwelle auf den Grund gehen. Nun bekomm ich den Gussring nicht ab. Weiß jemand wie das geht? Schon mal jemand so eine Leckkage beseitigt?

Zapfwelle.jpg
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Haben dasselbe Problem gehabt. der Ring hat radial wenig Spiel und man bekommt den durch kloppen von der Seite kaum lose.. Haben uns einen Abzieher gebaut und den an die M6 Gewindebohrungen in dem Ring befestigt und dann von der Zapfwelle abgedrückt. hat super einfach funktioniert. Kann noch nen Bild machen. Vorher höchstens nochmal so von oben an die vier Zapfen hämmern und gucken ob der Ring sich verdrehen lässt, dann den Abzieher nutzen.

An Dichtungen brauchst du die Papierdichtung dahinter und den Wellendichtring.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Bei mir ging der leicht ab, ich hatte aber auch die hintere Anbauplatte abgebaut - also die wo die Anhängekupplung fest gemacht wird.
Getriebe_zapfwelle_dichten_01.jpg
Zugpendel_02.jpg
lacken_04.jpg

Mehr Fotos hatte ich scheinbar nicht gemacht... :hmm

@ralle89
Das/die Bilder vom Abzieher wären prima - wieder was für die Kategorie "Spezialwerkzeuge" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
perla85

perla85

Mitglied
Dabei seit
2.03.2014
Beiträge
79
Traktor/en
Zetor 5211
Moin. Ich baue mir nen Abzieher und stelle Fotos davon Rein.
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
So hier die Bilder, haben den bis jetzt nur bei der Variante mit abnehmbarem Zapfwellenstumpf benutzt, bei der normalen Welle muss man vll M6 Gewindestangen nehmen. Wenn Perla seiner auch fertig ist, kann Joachim ja mal ne Ressource daraus basteln;)

20141012_110042.jpg 20141012_110033.jpg 20141012_110616.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Auch n guter Tipp. :) Danke. Muss ich ja richtig Schwein gehabt haben, das meiner einfach so per Hand runter ging. :D ;)
 
Haasenzetor

Haasenzetor

Mitglied
Dabei seit
20.02.2013
Beiträge
5
Ort
99996 Menteroda
Traktor/en
7245
Ich habe heute vor gehabt den Wellendichtring der Heckzapfwelle zu machen. Habe die vier Schrauben entfernt den vorsichtig los geklopft und dann raus gehebelt und die Welle mit gezogen. Muss ich Angst haben da am Ende der Welle ein Lager ist und es in den Ausgleichgetriebekasten gefallen ist?
 
Haasenzetor

Haasenzetor

Mitglied
Dabei seit
20.02.2013
Beiträge
5
Ort
99996 Menteroda
Traktor/en
7245
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht wie komme ich jetzt an den Wellendichtring? Ich denke das die Sicherungsschraube abgerissen ist bei einen vorherigen Instandsetzungsversuch.

januar 130.JPG januar 131.JPG
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Wow - einmal komplett ... :eek:

Am besten mal in den ETK schauen, da sind die Einzelteile ja gut zu sehen und in welcher Reihenfolge montiert.

Ansonsten hab ich nur noch das:
zetor_5011-7011_getriebekasten.jpg

Und soweit ich das sehe, würde ich sagen solang das vollständige Antriebsrad der Hydraulik (Hohlwelle mit Zahnrad) nicht irgendwie abfällt dürfte es keine Probleme geben.
Du solltest aber auch nur den Deckel mit Dichtung lösen und nicht gleich alles raus zerren. ;) :D
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Du hast die Variante mit wechselbarem Zapfwellenstumpf..Der Stumpf ist mit ner Innensechskanschraube gesichert, deshalb wohl leider abgedreht bei dir. Hatte dazu schon mal in einem anderen thread was geschrieben. So hast natürlich den deckel nicht alleine abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Zuletzt bearbeitet:
Z8245

Z8245

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
63
Traktor/en
Zetor 8245;7340M : Eicher Ekl15; 3133 : MF35;133;203 : Deutz D15; 5005 : McCormick DLD2; 212; 217 :
Kleiner Tipp am Rande.
Falls der Ersatz-Wellendichtring schon zu Hause liegt, und wirklich nur die Leckage beseitigt werden soll, kann man sich das Öl ablassen sparen! Dann den Traktor rückwärts eine steile Böschung rauf fahren und sichern. Das Öl läuft nach vorne und hinten kann trocken gearbeitet werden. Falls Unsicherheit wegen herabfallenden Schaltklauen besteht sicherheitshalber die Zapfwelle einschalten (Klaue einrücken). Dann ist die immer wenigstens zur Hälfte auf einer Welle und kann somit nicht herabfallen :rotwerd5.
Falls es draußen zu kalt oder zu nass ist muss auch nicht die Ablassschraube geöfffntet werden und das gute Öl der Gefahr der Verunreinigung mit abfallendem Dreck ausgesetzt werden. Einfach einen Kipperschlauch in das Steuergerät stecken und das andere, lose Ende in einen sauberen Ölkanister halten. Der gute Kanister vom letzten Ölkauf bietet sich doch an. Dann mit dem Motor raus pumpen. Nach der Reparatur einfach wieder einfüllen.
Aber aufpassen, dass die Ölpumpe nicht zu lange trocken läuft. In der Regel muss sowieso nur ein Teil des Öles abgepumpt werden. Außer der Zapfwellenstummel liegt so extrem tief unten wie bei meinem MF 35.
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

pioneerone
Antworten
61
Aufrufe
3K
Joachim
pioneerone
Antworten
5
Aufrufe
458
pioneerone
C
Antworten
10
Aufrufe
2K
Joachim
R
Antworten
2
Aufrufe
414
Florian_7745
M
Antworten
11
Aufrufe
687
Joachim
Top