Frage Hydraulikanschlüsse am Zetor 5211

  • Ersteller des Themas Christian 5211
  • Beginn
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Hallo,
kann mir jemand sagen was für Hydraulikanschlüsse ich an meinem Zetor 5211 habe?
Ich möchte mir einen THK 5 kaufen und weis nicht ob die Anschlüsse passen.
Weiterhin möchte ich eine Seilwinde anschließen, diese hat aber kleinere Anschlüsse und passt definitiv nicht.
Daher möchte ich die Stecker der Winde austauschen. Gibt es irgendwelche Vorgaben wann "Männchen" oder "Weibchen" als Steckverbinder verwendet werden müssen?
Ich möchte nicht alles umbauen aber ein vernünftiges System haben was zusammenpasst.

20151229_200705[1].jpg 20151229_200958[1].jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
1 - tschechischeNormmuffe DW-Außenkreis
2 - DDR Normmuffe DW-Außenkreis
0 - Druckloser Rücklauf über den oberen Sieb-/Magnetfilter in das Getriebe zurück, tschechische Normmuffe
In der BdA und dem ETK stehen weitere Details dazu drinnen.

Bau wenn, dann alles auf BG3 Normgröße um, das ist hier zu Lande die gängigste Bauform, siehe dein Schlauch mit Stecker.

Kleinere Stecker (BG2) oder größere (BG4) als der links im Bild würde ich nicht nutzen. Dann baue lieber ggf. den Stecker auf Seite der Seilwinde um, es gibt ja Adapter.
Für die tschechischen Muffen gibts auch heute noch entsprechende Stecker, aber ich würde der Einfachheit halber alles auf DIN BG3 umbauen.
Dein Zetor bringt ja maximal nur 32l/min Öldurchfluß, da hast du bei den Buchsen/Steckern prinzipiell fast freie Wahl. ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hier mal meine BG3 Anschlüsse (mit Abgang zum Frontlader, hier ohne DL Rücklauf)
Hubwerk_neu_08.jpg

Und wie du es machen könntest - alles BG3 mit Staubschutzkappen
DSC_0198.JPG DSC_0199.JPG
Das Blech ist selbst angefertigt und an den originalen Halter angeschweißt. Die CZ Muffen haben nen anderen Durchmesser. ;)
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Ich kann dir auch nur empfehlen die tschechischen rauszuschmeissen, finde durch den riesigen Konus verlieren die immer hammer viel Öl beim an- und abkuppeln, das hast du mit den DIN/DDR Kupplungen nicht. Der Weibliche BG3 kostet ca. 8€, jeder männliche 4€ mit zum Beispiel SW22 oder SW27 Kupplungen für die jeweiligen Schläuche. Die DDR Kupplungen sind zwar gut, aber altersbedingt meinsten auch schon undicht. Mit dem neuen DIN System hast du dann erstmal Ruhe.

Gewinde und Dichtkonus sind bei DDR und DIN gleich, das heißt immer untereinander austauschbar. Ich hab mir auch noch gleich verschieden Adapter gebaut von DDR auf DIN und von DIN auf DDR falls man mal nen Gerät verleiht oder von jemandem anderen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Ich war heute früh bei Hansaflex und habe 3 mal BG 3 Muffen bestellt. Diese sehen aber etwas anders aus wie auf dem den Bildern von Joachim. Der Mitarbeiter von Hansafflex meinte, der Lochdurchmesser (am Halteblech) entspricht fast dem DDR- Maß. An den Muffen sind auch gleich fest installierte Staubkappen dran. Ich hab mich da mal auf die Jungs verlassen weil ich vorher nichts messen konnte.
Joachim der Stecker auf meinem Bild ist von der Winde, daher sollte das auch passen. Hoffe jetzt nur diese "15x1 BG3 Steckteile" für das Halteblech passen......?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Das sind aber schon welche, wo du den Außenteil der Muffe im eingebauten Zustand schieben oder ziehen kannst? Weil, du hast ja sicher Stahlleitungen dahinter und keine beweglichen Schläuche?! Oder? :denk2:

Ich hatte auch erst dies hier vor:
Außenkreis_11.jpg Außenkreis_12.jpg
Aber das geht nur, wenn die Kupplungen mit Schläuchen angeschlossen werden! Hab ich auch erst zu spät bemerkt und zweimal bestellen müssen... :wegguck
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Ich habe das Teil nur kurz gesehen, sah aber anderst aus wie deins mit Sprengring. Es hatte ein relativ großes Gewinde mit Kontermutter um es ans Blech anzuschrauben und dahinter nen 15x1 Gewinde für die Überwurfmutter zum Anschrauben der Leitungen. Genau kann ich es leider nicht sagen.
Ich hab leider keine Maße und nix......ich gucke mir die Sachen nochmal an bevor ich Sie kaufe und messe mal genau.
Wenns passt gibts natürlich Fotos.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
M22x1,5 wird benötigt. Und SW 27 ist korrekt. Rohrgröße wäre 15L - vielleicht hat er das verwechselt?
Hab mich lang genug mit den Hydraulikanschlüssen herum gequält... :D ;)
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Zu Empfehlen ist es die "Abreiß" Kupplungen so am Schlepper zu befestigen das sie im Falle eines Falles sich automatisch abkuppeln können.;)
 
Christian 5211

Christian 5211

Mitglied
Dabei seit
20.09.2015
Beiträge
442
Ort
Plötzkau
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
Zetor 6340
Sorry.......SW 27 und M22x1,5 stimmt natürlich. Habs mit der Rohrgröße verwechselt. Denke mal werden die Schottverschraubungen sein.
Wünsche allen schonmal nen guten Rutsch ins neue Jahr.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Meine auf den ersten Fotos sind BG3 mit Schottverschraubung.

Tony, wie soll sich die Kupplung bei Schottverschraubung selbst lösen, wenn sich der Außenring der Muffe nicht bewegt? :denk2:
Das geht soweit ich weiß nur bei der teuren Variante wie Zb. Fendt sie verbaut, oder wenn man die Muffe mit nem Schlauch befestigt, wie auf meinen letzten Fotos.

Muss aber auch sagen, ich mach mir da weniger Sorgen. In 25 Jahren aktiver Landwirtschaft ist mir nicht eine Maschine ausm 3-Punkt verloren gegangen. Und ich würde sagen, beim 5011- 7745 ist das Blechle was die Kupplungen hält auch nicht massiv genug dafür ausgeführt. Oder? :no:
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Das sich bei Schottverschraubung nix automatisch lösen kann ist klar.
Unsere Traktoren, Neu gekauft, hatten alle die Schlauchvariante.
Man muss ja nicht unbedingt Geräte aus dem 3 Punkt verlieren, es reicht auch wenn z.B. im Wald sich ein Ast in diese Gegend verirrt.:lala (Z.B. am Anschluß d Hydr. Rückezange).
Es soll auch schon vorgekommen sein das man vergessen hat die Hydr. Verbindung zu trennen (Ist sicher auch selten).

Der Hauptgrund warum mir pers. die festgelegte Schiebemuffe gut gefällt ist das an und abkuppeln, in dem ich einfach am Schlauch ziehe bzw. drücke.
Hatte erst letztes Jahr einen Anschluß umgerüstet, von Schott auf die normale Version, weil die Schiebemuffe (Anbau bedingt) nicht richtig zu fassen war und deswegen beim an- und abkuppeln sehr schwer bewegen ließ. :(

Übrigens ist das nur meine Meinung, darf ja jeder machen wie er will.:)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@frieda
Ha, der war wirklich gut :D - habs geändert. Das Handy bringt mich noch ins Grab... ;) :zufrieden2

@3011Major
Ich weiß schon wie du das meintest - ist ansich ja auch die wirklich bessere Lösung. Nur haben wir bei den UR1ern mit Kabine nur beschränkte Möglichkeiten. Da bist du ohne Kabine halt wirklich mal besser dran. ;)
Schau mal, ich hatte es auch schon so versucht, wie du es vorschlägst:
Heckhydraulik_anschluesse_008.jpg Heckhydraulik_anschluesse_010.jpg Außenkreis_11.jpg
Das waren sogar BG3 UDK Muffen, also Unter Druck kuppelbar und als Abreißkupplung eingebaut, mit Seegerringen am Außenring gehalten und hinten mit einem Hydraulikschlauch statt Rohr. Das Problem dabei ist, das der Schlauch nicht biegsam genug ist und durch die beengten Platzverhältnisse zwischen Kabine und Getriebe, sowie durch die Hubarme - man die Schläuche nicht so legen kann wie ich es zuerst dachte, da sie so stehts am Hubarm schleifen würden. Außerdem ist das Halteblech und vor allem dessen Befestigung am Drehstabgehäuse für eine Abreißkupplung viel zu labberig. Wenn du das dritte Foto mal ansiehst, siehst du, das da aber auch echt nicht viel Platz ist für drei Kupplungen, Wenn man nun 5er oder 6er Material für den Halter nimmt, kann man schon kaum mehr den Seegering montieren... Daher: :nolike

Es gibt, auch bei Hansaflex, auch solche Schottkupplungen, als Abreiß-Ausführung und als UDK:
Abreißkupplung_BG3_UDK_Schott_01.jpg Abreißkupplung_BG3_UDK_Schott_02.jpg
Aber die kosten ein Vielfaches von den Standard UDK BG3s mit Schottverschraubung und sie bauen auch noch recht lang. Leider. :hmm Funktionieren würden diese aber halt auch mit Stahlrohrleitungen.


Ich habs jetzt so - ob das "meine" Endlösung sein wird ist noch offen, aber so geht es - nur halt nicht als Abreißkupplung, was zugegeben schöner wäre. Man kann wohl nicht alles haben. :engel
Hydraulikrohre_Zetor5011-7045.JPG Hydraulikkupplung_UDK_BG3_Schott_02.JPG Hydraulikkupplung_UDK_BG3_Schott_03.JPG
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
...ich dachte mir das ist in Joachim Sprachgebrauch die übliche Bezeichnung.:rofl:
... und ich dachte schon bei dir gibt es zum Jahreswechsel hohen Besuch... :D :shock :wech

Jaja, und jetzt denkt sich jeder: "Was frieda bloß hat. Ist doch alles richtig!" :pü:
Solche Kalauer muss man doch nicht korrigieren. Die Nachwelt will sicher auch noch ihren Spaß haben... :rofl:

Aber ich werde es überleben... :oops: @Joachim Wahrscheinlich im Gegensatz zu dir, wenn du dich zu sehr übe rdie Kiste ärgerst... :haue:
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Ich mache das alles Zuhause am :pc
Dafür ist mir das Smartphone zu nervig.:argh

Ich muss schon sagen dir ist kein Aufwand zu groß jedem alles in Wort und Bild zu erklären.:like
Ne doofe Einbausituation hatte ich am Deutz auch. Nicht wegen einer Kabine aber aus Platz-/ Freigängigkeit-/ und Befestigungsgründen.
Hatte mir vor Jahren dabei wenig Gedanken gemacht und einfach einen Halter für ne Schottverschraubung gebastelt.
Schnell stellte sich aber raus, dass das Ab- und Ankuppeln so schwierig war das ich jedes mal ausflippen hätte können.
Wenn man die Kurze Schiebemuffe kaum fassen kann weil auch noch der Halter so nah dran ist und zusätzlich sich die Muffe sehr schwer schieben läßt.
Bei den MF Frontlader Anschlüssen hab ich auch Schottverschr. weil man die ja nicht so oft bewegt. Pfffft, :shock hab mich letztens beim abnehmen auch ganz schön geärgert.
Habe mittlerweile so meine Erfahrungen gemacht.:)
Übrigens hätte die Leitungsversion bei meinem 3011 auch besser ausgesehen.:D

Ja manchmal lässt sich das nicht anders gestalten.
Aussehen tut das bei deinem schon gut organisiert.


Vielleicht baust du ja nochmal um wenn's dich doch nervt.:wech
 
Zuletzt bearbeitet:
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Ah alles klar, hatte mich schon gewundert, 15x1 gibts als Gewinde da auch nicht:)
 

Ähnliche Themen

Hägar181
Antworten
31
Aufrufe
985
Florian_7745
Daniel G
Antworten
1
Aufrufe
829
Joachim

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

B
Antworten
22
Aufrufe
2K
Joachim
Manni
Antworten
15
Aufrufe
2K
Joachim
richtungswender
Antworten
29
Aufrufe
4K
M38A1
Rollvieh
  • Geschlossen
Antworten
1
Aufrufe
804
Joachim
Top