Bericht Werkstatt-Tor aus Holz - Fragen und Bericht

leimarlene

leimarlene

Mitglied
Dabei seit
15.12.2014
Beiträge
1.006
Ort
04249 Leipzig
Vorname
Frank
Traktor/en
Zotor 5211 , Porsche 339
Ist Super geworden, könntest glatt bei mir weitermachen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich war aber weitgehend nur der Auftraggeber und Handlanger. ;)
 
Martin88

Martin88

Mitglied
Dabei seit
13.11.2020
Beiträge
61
Ort
Rosenheim, Deutschland
Vorname
Martin
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Joachim! Der Beitrag ist ja schon ein wenig älter :lala Aber gerade nach ein paar Jahren konnte man schon die ein oder andere Erfahrung machen und berichten :D Wie hat sich das Tor in seiner Bauart bewährt? Mich würde die Thematik "Dämmung ohne Dampfsperre mit den Holzfaserplatten" interessieren... Irgendwelche Feuchtigkeitsprobleme? Heizt du den Raum dahinter eigentlich? Danke fürs Rückmelden :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mich würde die Thematik "Dämmung ohne Dampfsperre mit den Holzfaserplatten" interessieren... Irgendwelche Feuchtigkeitsprobleme?
Null. Keine Verfärbung, keine Feuchtigkeit, kein Problem. Die Holzfasern sind komplett diffusionsoffen wie auch das Holz des Tores (komplett unbehandelt bisher!).

Ja, wenn ich drin bin. Mit der auch hier im Forum vorgestellten "mobilen" Heizung. ca. 20 Minuten vorher angeworfen, erreichte ich leicht 15°C was zum schrauben für mich die perfekte Temperatur ist. Muss aber auch sagen, dass ich noch immer nicht fertig abgedichtet habe, da muss ich später mal noch nen Beitrag zu machen, da es dahingehend schon über den Winter Verbesserungen gab.

Wie hat sich das Tor in seiner Bauart bewährt?
Nach Umrüstung der Fest-Scharniere auf einstellbare Scharniere und nach Nachrüstung eines Windfangbandes an allen Gelenken, bin ich halbwegs zufrieden.

Wenn ich da noch mal bei gehen müsste würde ich aber:
- eine Stahlrahmen verbauen - Holz arbeitet einfach, was gerade zu Anfang Probleme machen kann
- wieder auf die Holzbeplankung setzen (Lärche)
- wieder auf die Kasettenbauweise setzen
- wieder auf die Holzfaserdämmung setzen
- wieder auf die Sperrholzbeplankung innen setzen
- vom Start weg stabilere und einstellbare Scharniere benutzen
- wieder auf die Windfänge an den Gelenken setzen
- wieder die Isolier-Plastefenster einbauen (die sind einfach mega geil: leicht, glas klar, isolieren super)
- nicht wieder die 3-fach-Klappung bauen, statt dessen wohl eher eine Tür und ein Tor, aus stabilitätsgründen, da die Scharniere auf der Doppelklappungsseite bei Holzrahmenbauweise doch erheblich mehr beansprucht werden als anfangs gedacht/geplant.

Hauptknackpunkt dieser Konstruktion: es ist extrem schwer sie unten dicht zu bekommen, da ich keinerlei Schwelle wollte/will um mit einem Hubwagen problemlos Paletten hinein ziehen zu können. Hier hab ich zwar schon Ideen, aber noch keine perfekte Lösung gefunden.


Ein Sektionaltor wäre für mich keine Alternative, dem Handling wegen und der eingeschränkten Höhe in meinem Fall wegen. Ich würde Stahlrahmen + Holzständer innen und Holzbeplankung außen wählen, da der Stahlrahmen den nötigen Halt gäbe, und das Holz die Isolierung und die Optik. :)

Hoffe das hilft n bisl.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Joachim
Antworten
15
Aufrufe
1K
Joachim
Martin88
Antworten
6
Aufrufe
755
Joachim
Joachim
Antworten
0
Aufrufe
728
Joachim
Top