Bericht Frontzapfwelle nachrüsten Zetor 5245

EDGUY

EDGUY

Mitglied
Dabei seit
1.01.2015
Beiträge
49
Ort
Plauen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 5211.2 , Zetor 5245 , Deutz D40
Hallo .

Ich habe an meinem 5245 eine Frontzapfwelle mit Fronthubwerk nachgerüstet .

Das ganze war ein komplettes Teil was an einem 7340 montiert war ( inkl. angepasster vorderer Wanne )

Zunächst hatten wir erstmal alles nötige abmontiert ( Verkleidung , Kühler, Luftfilter usw. ) damit wir meine Wanne abmontieren konnten und die einfache Riemenscheibe runter machen konnten . Hilfe um die Riemenscheibe zu lösen hatte ich durch stöbern im diesem Forum ... Danke für den Tipp mit dem Starterkranz blockieren .

Nachdem das gelöst war kam die andere , dazugehörige Riemenscheibe auf die Kurbelwelle , welche deutlich mehr Masse hat , als die einfache .

Danach haben wir die Halterung des ganzen Paketes der Fronthydraulik auf Länge gekürzt für den 5245 und eine Aussparung für den Lenkzylinder gemacht und anschließend an den Traktor montiert .

Dann haben wir die kurze Gelenkwelle in der Länge angepasst und eingefügt ..

Probelauf ging gut und alles wurde wieder an seinen Platz gebracht .

Frontdreieck und Frontmähwerk wurden inzwischen auch schon beschafft ...
 

Anhänge

  • Screenshot_20220317-203506_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203506_Gallery.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 243
  • 20220303_171458.jpg
    20220303_171458.jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 200
  • 20220306_152252.jpg
    20220306_152252.jpg
    361,2 KB · Aufrufe: 208
  • 20220117_160246.jpg
    20220117_160246.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 291
  • 20220115_175807.jpg
    20220115_175807.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 199
  • Screenshot_20220317-203824_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203824_Gallery.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 193
  • Screenshot_20220317-203732_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203732_Gallery.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 195
  • Screenshot_20220317-203654_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203654_Gallery.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 190
  • Screenshot_20220317-203631_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203631_Gallery.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 188
  • Screenshot_20220317-203429_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203429_Gallery.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 203
  • Screenshot_20220317-203438_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203438_Gallery.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 189
  • Screenshot_20220317-203536_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203536_Gallery.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 190
  • Screenshot_20220317-203605_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203605_Gallery.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 184
  • Screenshot_20220317-203619_Gallery.jpg
    Screenshot_20220317-203619_Gallery.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 192
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Cooles Projekt! :like :)

Die Gusswanne, schaut für mich nach der Standardwanne aus, mit vorn etwas raus geschnitten um den Platz für den Zugang zum Frontgetriebe zu ermöglichen. Die echte spezielle Gusswanne, sah anders aus, die war dann auch Teil des Frontzapfwellengetriebegehäuses. Hier scheint es ein flach bauendes Zahnradgetriebe zu sein, was "einfach" vor die normale Wanne gebaut wird. Interessante Lösung. :like

Wie ist eigentlich die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle befestigt?
Gibt es Bilder wo man den Rahmen des Hubwerks (seitlich am Traktor Li/Re) mal komplett sieht? Wo habt ihr das überall fest gemacht? Oder ist das auf Bild 1 bereits komplett alles?
Welche Gerätekombination vorn/hinten wollt ihr betreiben?
 
EDGUY

EDGUY

Mitglied
Dabei seit
1.01.2015
Beiträge
49
Ort
Plauen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 5211.2 , Zetor 5245 , Deutz D40
Schön.
Kannst du sagen wie du an so eine Fronthydraulik gekommen bist?

Ich hab die Fronthydraulik auf Ebay Kleinanzeigen gekauft .

Auf dem Rahmen ist noch der Aufkleber des Herstellers ... wer Interesse hat kann ja da mal anfragen
Post automatically merged:

Ja die Wanne ist am Ende die ganz normale würde ich sagen , Joachim ...

Die Riemenscheibe ist ganz normal wie die einfache Riemenscheibe auf der Kurbelwelle befestigt... gibt keinen Unterschied .
Ich musste allerdings die Laufrinne für den Riemen aufdrehen lassen , weil diese kleiner war , als bei meiner originalen Riemenscheibe ...
Also der Riemen war praktisch breiter...

Zwecks Befestigung ... ganz normal an den 16
typischen Schrauben seitlich + nochmal unterhalb der Kabine
Post automatically merged:

Auf Bild 1 wäre soweit alles Joachim ... überlege noch was für die Hinterachs - Abstützung zu machen
Post automatically merged:

Vorn Frontmähwerk ist klar , hinten dann höchstens gleichzeitig noch nen Schwader , oder nen Ladewagen zum Futter holen
 

Anhänge

  • 20220318_143451.jpg
    20220318_143451.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 190
  • 20220318_143409.jpg
    20220318_143409.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich musste allerdings die Laufrinne für den Riemen aufdrehen lassen , weil diese kleiner war , als bei meiner originalen Riemenscheibe ...
Also der Riemen war praktisch breiter...
Es gab beim 5245 bis ca. 1987 den 17er Keilriemen und ab danach dann nur noch den 13er.

Die Riemenscheibe ist ganz normal wie die einfache Riemenscheibe auf der Kurbelwelle befestigt... gibt keinen Unterschied .
Und da hab ich bis Bauchschmerzen (hatte es befürchtet) Zetor hat bei den Motoren die für Frontzapfwelle vorgesehen waren ein wenig mehr Aufwand bei der Riemenscheibenbefestigung betrieben als bei den normalen. Schau mal:

Normal:
1647636686902.png

Für Frontantrieb:
1647636709826.png

Ich nehme mal an, die Belastung der Verbindung ist durch ein mehr an Schwingungen und Kraft was darauf einwirkt, nur über den Konus mit Feder nicht standhaft genug auf Dauer. Bitte beobachte das genau, oder bessere es zeitnah noch nach. Was passiert wenn das mal locker wird, hab ich gerade in der Werkstatt stehen: Kurbelwelle Schrott, Scheibe Schrott, alle Zahnräder vorn Schrott und der Motor muss um die Späne raus zu bekommen komplett bis aufs letzte zerlegt werden. Ein, ich sag mal nicht ganz günstiges Vergnügen und ne heiden Arbeit. Erspart euch das, sorgt für eine zweifelsfreie Verbindung. ;)

überlege noch was für die Hinterachs - Abstützung zu machen
Macht das - finde ich eine sehr gute Überlegung, die dynamisch auf den Vorderwagen einwirkenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen wenn man z.B. durch ein Schlagloch fährt oder das Gerät sich mal aufschaukelt. :like


Link für Interessierte: Maschinenbau Anlagenbau Lohnfertiger aus Erkheim im Allgäu (https://www.fischer-mb.de/)
Vielleicht haben die ja noch die Unterlagen von ihrer Technik, so dass die sowas noch bauen könnten.
 
EDGUY

EDGUY

Mitglied
Dabei seit
1.01.2015
Beiträge
49
Ort
Plauen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 5211.2 , Zetor 5245 , Deutz D40
Kann ich die nötigen Teile für die Befestigung der Riemenscheibe bei dir bestellen Joachim ?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja, aber es brauch die dazu passende Riemenscheibe ebenso, denke ich. Die wird innen anders gebaut sein.

Ich weiß nicht, ob es helfen kann, wenn du deine Riemenscheibe auf den Konus der Kurbelwelle "klebst" als zusätzliche Sicherung. Das müssten mal andere klären/ausrechnen.
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
338
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Kleben? Und wie willst Du das jemals wieder ab machen?
 
EDGUY

EDGUY

Mitglied
Dabei seit
1.01.2015
Beiträge
49
Ort
Plauen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 5211.2 , Zetor 5245 , Deutz D40
Hmmm ... gut ... ich denk , ich lass das mal so und beobachte das ganze immer wieder. Die Welle zwischen Riemenscheibe und Frontzapfwelle ging extrem schwer anzupassen / auseinander / ineinander und ist da auch noch mal gesichert ...
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
338
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Ich würde zumindest die Mutter von der Riemenscheibe nach dem ersten Einsatz nochmal versuchen nachzuziehen. Bei dem Einsatz genauestens auf ungewöhnliche Geräusche achten. Denn wenn der Konus locker wird hört man das. Nur von hören bis Schrott hast Du nur ganz-ganz wenig Zeit zu reagieren. Wenn der Konus richtig fest sitzt wird er schon halten. Wenn?
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Wenn den Konus sauber ist sollte nix passieren, Mutter mit Drehmoment anziehen, dann sollte das passen.
Im Nachgang wird man da nicht mehr bei kommen, oder?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mutter anziehen ist schön und gut... wenn das reichen würde, warum hat sich dann Zetor an der Stelle für den speziellen Zweck noch was mehr einfallen lassen? Ich mein, ist ja immer mit Kosten verbunden, das macht man ja nicht weils überflüssig ist. ;)

Kleben? Und wie willst Du das jemals wieder ab machen?
Hitze.
Wenn man so nen Umbau macht, wäre es auch direkt der perfekte Zeitpunkt gewesen den KW-Dichtring vorn zu ersetzen. Danach muss man da so schnell nicht wieder bei und wenn doch, dann mit der Flamme halt. :ka:
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Was ist den da ab Werk dran?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Meinst du mich Florian? Siehe oben, hatte es doch gepostet (Bild). ;)
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Ach jetzt Blick ich das erst, die Riemenscheibe hat gar keinen Konus?
Die sitzt einfach auf der Welle?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Warum nimmt man keine Riemenscheibe die original da dran kommt?
Oder passt das dann alles überhaupt nicht?
 
EDGUY

EDGUY

Mitglied
Dabei seit
1.01.2015
Beiträge
49
Ort
Plauen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 5211.2 , Zetor 5245 , Deutz D40
Warum nimmt man keine Riemenscheibe die original da dran kommt?
Oder passt das dann alles überhaupt nicht?

Das kann ich auch nicht sagen... die Riemenscheibe hab ich so dazu bekommen . Ich hab keine Ahnung , obs da auch von der Größe irgendwie dann anders sein kann . Die normale Riemenscheibe ist zumindest hinten dran etwas konisch , damit der Kühlerschlauch schön vorbei geht , das ist die was ich eingebaut hab nicht , musste den Kühlerschlauch etwas hoch binden
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
338
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Ich denke das ist so eine Art Spannhülse die Passung des Konus nochmal "verstärkt ". Diese Spannhülse drückst mit der Mutter dazwischen.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

U
Antworten
3
Aufrufe
281
Ulrich2
F
Antworten
6
Aufrufe
383
f4l812d
Chrissi0409
Antworten
22
Aufrufe
1K
Joachim
Top