Bericht Zetor Frontlader ND5-018 Instandsetzung / Euro Aufnahme

  • Ersteller des Themas Zetor 5211
  • Beginn
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Nabend

Wollt mal wissen ob mir einer sagen kann was für Hydraulikzylinder an den ND5-018 rankommen? Es handelt sich um die 2 großen die den Arm Heben und Senken.

Laut ETK sind es die NR. :

532 982 921 025
532 982 920 995

Richtig?

Nur die Teilenummern sagen nicht viel...gibts da ne bezeichnung für die Zylinder oder sowas????

Welche kann man alternativ verwenden???

Ach und noch was, wenn die gesamte Steuerung/Hydraulik erneuert/ersetzt werden muß, was gäbe es da für möglichkeiten???
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin,

Kurzform:
- Hubzylinder: Maße abnehmen und dann Hansaflex oder anderer Hydraulikdienst. Selber einen aus nem Bausatz nur dann schweißen, wenn du die Befähigungen dazu hast. Es geht schließlich um zu hebende Lasten. ;)
- Steuerung: am einfachsten wie bei den neuen Zetor Frontladern machen - also ein 2xDW Steuergerät mit Bowdenzugfernbedienung über einen Kreuzhebel in der Kabine nach-/umrüsten.
 
Hagen_p

Hagen_p

Mitglied
Dabei seit
6.10.2012
Beiträge
285
Ort
Deutschland, Schkopau
Vorname
Karsten
Traktor/en
Zetor 5011
Eigenbau-Traktor mit Deutz-Motor
Also ich habe bei unserem die Elektrik neu verkabelt und einen kleinen Joystick zur Bedienung verbaut.
Da die Zylinder und die Magnetventile noch in Ordnung waren sind wir damit am Günstigsten und Einfachsten gefahren.
Einzig ein Regelventil in die Hydraulik-Rückleitung haben wir eingebaut. So können wir das Absetzen mit schwerer Last besser kontrollieren. Vorher ist bei voller Beladung der Arm so schnell und ruckartig abgesenkt, dass es schon fast gefährlich war. Da hat der ganze Tscheche gewackelt.
Jetzt ist alles schick...

07102012430_1.jpg 07102012432.jpg
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Hi

Ich würde ja gerne maße abnehmen...wenn die Zylinder da wären.... :oops:

ach und die ele. steuerventiele fehlen auch.... :eek:

deswegen muß ich mir wegen der steuerung was überlegen...

Hi
hagen_p

dein Beitrag hab ich gestern duchgelesen..... SEHR interessant!!! :) :) :)

dein Joystik...was isist das genau??? Hersteller und Typ und so.
Und was kostet der???

Danke schon mal
 
Hagen_p

Hagen_p

Mitglied
Dabei seit
6.10.2012
Beiträge
285
Ort
Deutschland, Schkopau
Vorname
Karsten
Traktor/en
Zetor 5011
Eigenbau-Traktor mit Deutz-Motor
Der Joystick ist von Schneider Elektric und hat sowas um die 50,-€ gekostet.
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Moin Jungs 8)

Wie gesagt hat sich bei mir was ergeben....zwecks neuem Projekt....
Gestern war es nun soweit und ich hab mir (jetzt meiner) einen Hubarm ND5-018 nachhause geholt... :Yahoo!:

Der Vorbesitzer hatte schon angefangen ihn zu Rep./Restaurieren....aber irgendwie dann den Faden verloren.... o_O

Also wie auf dem Bild zu sehen, ist da noch jede menge Arbeit dran.... :oops also mehr als nur ein Winterprojekt....aber gut ding will weil haben.... :greis:

Es werden sicherlich noch jeeeede menge Fragen meinerseits auftauchen :denk3 Aber ich freu mich schon, euch damit zu "belästigen" .... :rofl: :ok:

In diesem Sinne
schön Sonntag

Hubarm .jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Aha... schön das der graue nun hier gelandet ist. :like Hatte den auch schon gesehen, such ja aber immo keinen.

Würde mich freuen, wenn du die Instandsetzung hier in Wort und Bild festhalten würdest - zu den Hubladern sind die Infos halt noch etwas dünn gesät. ;)
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Ja, das ist bei bei mir gleich um die Ecke gewesen! und es ist ne basis....
Der Vorbesitzer hat Ihn schon Sandgestrahlt und Grundiert.
Naja und mehr noch nicht....Rohzustand halt :oops
Na mal sehen wo der Weg mich hin fühet....
Und NATÜRLICH wird die Sache Bebildert und Betextet! :) :) :) :) :)
Ihr sollt ja auch was von haben .....aber wie gesagt,es wird laaaaaangsam vorrangehen, mich hetzt keiner und ich hab ja noch den GT124 mit Arm.

Mir ist das auch schon aufgefallen, das es zum Thema Hubarm noch recht dürftig ist....Man könnte ja ne eigene Rubrick "Ladearme/Hubarme" auf machen, so wie die einzelnen Schlepper Typen.
Läst sich besser finden und es ist zum Thema gleich alles "auf einem Haufen"
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Gibts eigentlich schon : viewforum.php?f=21

Kann ich ja mal noch sinnvoll benennen, "Zubehör" ist halt nicht sehr zielführend. ;) :)
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Nabend

Hab da was im Netz gefunden... (sieht nach .... ??? aus)





Weiß jemand die RAL Nummern von der Zetorfarbe

SchwarzGrün und Rot ?

Danke

Tracktor.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... ja - das Forum weis es: viewtopic.php?f=31&t=194 ;)

Ist ein Case mit nem Frontanbaustaplermasten. Ich hab sowas fürs Heck... :D
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Danke Joachim

Für den Farbenlink :like sollte mir angewöhnen hier die Suchfunktion zu nutzen... :rolleyes:

Ja das mit dem Staplermasten hinten dran kenne ich auch. war auch meine erste überlegung, bis mir der Hubarm übern weg gelaufen ist.... :dance
Aber vorne... hab ich so noch nicht gesehen... :oops da muß der Rahmen aber auch entsprechend sein....

Naja, wollts mal gesagt haben
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Gabs auch schon früher und an kleineren Schleppern:


Im Grunde ist der bei Frontanbau auch "nur" vorn ähnlich dem Frontlader :"": angehangen und nach hinten zur Hinterachse hin abgestützt.

In dem Zusammenhang wüsste ich gar zu gern wie die Vorderachslast mit ND5-018 bei Zetor ist. Also wieviel kg lasten mit angebauten unbeladenem Frontlader auf der Vorderachse?

hs_f.jpg hs_f_d.jpg
 
Sid

Sid

Mitglied
Dabei seit
11.11.2012
Beiträge
267
Ort
Külmla
Traktor/en
5011
mit was denn für ner schaufel? aber das müssten ja schon fast über 1,5 to sein
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Na der Lader bring ja so etwa 600 kg auf die Waage ohne Schaufen oder so. Aber wieviel davon geht bereits auf die Vorderachse?

Ich frage, weil so ein Hubmast vorn ist schon interessant - ich hab ja einen für hinten, der wiegt aber eben auch so um die 450-550kg (geschätzt) und ich frag mich was ich da vorn noch mit heben könnte. Daher wären Vergleichswerte vom Frontlader Zetor mal interessant... ;) So gesehen also auch gern mit Schaufel, aber die eben leer. :like :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Sehr schick - und dazu noch relativ leicht ... :denk3

Edit: hab da mal nen Preis angefragt... mal schaun. :dance
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
So Jungs

Nun ist es ja schon fast 2 Jahre her, als ich mir mein Hubarm auf`n Hof geholt habe.
Aus mehreren Gründen is laaaange nix passiert. 1. Zeitmangel und 2. mir fehlten die zweie Haupt Hyd. Zylinder. Also eins der zwei Probleme konnte ich lösen.... (nein nicht das Zeitproblem....:( ) Ich hab entlich nach langem Suchen einen kompletten Satz Hyd. Zylinder für mein Arm bekommen :boah und damit die zwei großen Zylinder :dance Und wie sich herrausstelte ist der Verkäufer auch ein Forumsmitglied .....
So geht ein großer Dank an Peter ! Dank ihn kann ich nun loslegen mit mein Projekt. (Ps. ich hoffe du zeigst dein Projekt hier auch noch mit Bild und Text ..... )

Als erstes mal die Konsole fertig machen und anbauen......
1003 Arm Zerlegt.jpg

Ausgangssituation

004 Hubarm.jpg
Allse is da ....



2005 Hubarm.jpg 006 Hubarm.jpg 008 Hubarm.jpg 007 Hubarm.jpg
009 Hubarm.jpg 010 Hubarm.jpg
und Farbe drauf .....



011 Hubarm.jpg

3014 Hubarm.jpg 4015 Hubarm.jpg
...und anbauen....

5012 Hubarm.jpg 6013 Hubarm.jpg
.... und kleinere "anpassungsarbeiten" ....


017 Hubarm.jpg 019 Hubarm.jpg

Am Ende siehts ganz schick aus......

Nun gehts an den Arm .......


021 Hubarm.jpg 022 Hubarm.jpg


(sagmal Joachim....warum werden einige Bilder um 90grad gedreht ????? kann ich das hier irgendwie ändern???)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Nabend Jungs (und Mädels... )

Da ich ja gerade voll in mein Hubarmprojekt stecke...hab ich mal ne Frage.

Wenn der Arm und die Zylinder (+ sonstiges Kleingeraffel) Lackiert sind, wird ja die Hydraulik aktuell.
Ich muss mir aber jetzt schon nen paar Gedanken machen.
Also, es sind nur die 6 Zylinder vorhanden und ein paar reste von Leitungen und Schläuchen. Alles in einem mehr oder weniger Erbärmlichen zustand....
Was bedeutet, das ich ALLES neu mache muß! Hat den vorteil das ich gleich auf eine Joistksteuerung gehen (mit Seilzug) und alle Anschlüsse und so, auf West machen kann.
So, nun zu meiner Frage: In dem original Hyd. System sind 2 Überströmventile verbaut

Ventil_6.jpg Ventil_5.jpg

sind die zwingend notwendig? MUß ich die wieder einbauen? An den acktuellen Armen hab ich sowas nicht gesehen (oder ist mir nicht aufgefallen...)
Oder gibts da andere (modernere/aktuellere) Lösungen???

(Bei den Bildern hab ich mich mal Bedient... Sorry ... weiß nicht mehr wo genau her....Also wenn sie jemand als seine erkennt....nicht sauer sein....:love5 :shy )
 
teufelräuber

teufelräuber

Mitglied
Dabei seit
23.03.2013
Beiträge
378
Ort
deutschland 96528
Traktor/en
5011 mit frontlader, eicher Tiger vom Schwiegervater
Also. Bei der hyd parallelführung wirst um die beiden Ventile nicht drum rum kommen. Das zu viel an öl muss ja auch irgendwo hin. zB lader ganz oben schaufel ganz zurück gekippt. Wenn du jetzt absenkst will die parallelführung die schaufel noch weiter zurück ziehen. Ist aber schon bis hinten also muss das öl aus den zylindern irgendwo hin. Entweder durch ein ventil in den rücklauf oder durch einen platztenden schlauch in die umwelt.
Bei mir war an einem der Ventile das gewinde für den schlauch weggebrochen (ist ja blos alu gewesen). Hab dan kurzerhand die kleinen zylinder die schläuche und die Ventile ausgebaut und fahre/arbeite halt ohne parallelführung. Die 30 ballen im jahr die ich laden muss geht das auch so.....
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Hagen_p
Antworten
12
Aufrufe
1K
Hagen_p
B
Antworten
22
Aufrufe
2K
Joachim
H
Antworten
1
Aufrufe
432
Ruebe
F
Antworten
7
Aufrufe
831
Joachim
Top