Bericht Ölverlust Zetor 2011 (Kupplungsglocke) und andere Reparaturen...

230GT

230GT

Mitglied
Dabei seit
5.11.2015
Beiträge
27
Ort
Deutschland, Diepholz
Traktor/en
2011
Hallo,
Der zetor läuft immer besser, leider ölt er im Bereich Kupplung immer mehr. Kennt jemand die Ursache?
Gruß Michael

DSC_0032.JPG
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Uhh.... Wellendichtring der Kurbelwelle. Einmal trennen bitte.... :lala ;)

Sorry, witzig ist das eigentlich nicht, ich weiß. Aber man könnte es einen Klassiker nennen. Nicht weiter schlimm bei deinem. Das ist wenn alle Teile da sind an nem Nachmittag zu zweit gemacht. :like
 
230GT

230GT

Mitglied
Dabei seit
5.11.2015
Beiträge
27
Ort
Deutschland, Diepholz
Traktor/en
2011
Die Kupplung steht auch an... Also trennen. Hat jemand Erfahrung, wie abstützen, welchen Teil festsetzen? Benötigt man spezialwerkzeug, auch in Hinblick auf den Kupplungswechsel?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Schau mal so in etwa ab hier: http://www.zetor-forum.de/forum/thr...zung-der-lange-weg-3-jahre.13/page-3#post-623

Und dann das: http://www.zetor-forum.de/forum/res...lungszentrierdorne-technische-zeichnungen.37/
Und eventuell (wenn du keinen Hubwagen zur Verfügung hast): http://www.zetor-forum.de/forum/res...agen-zum-trennen-des-motors-vom-getriebe.117/

Das A und O ist das trennen auf ebener Fläche. die Vorderachse gegen verkippen verkeilen, den Motor hatte ich auf 3 Palletten und Hubwagen gelagert und konnte so ganz einfach den Vorderteil weg fahren und dessen Höhe justieren (wichtig!). Das Hinterteil hatte ich mit nem Wagenheber und Holzklötzen abgefangen, Hinterräder gegen weg rollen sichern!
Dann die Lenkungsteile und Elektrik trennen (bzw. lösen) und musst halt mal schauen, was an der Schnittstelle halt im Weg ist. Auseinander geht er dann auch recht schnell.

Dann folgt Arbeit - wenn ich dir nen Tipp geben darf, mach die Kupplung und alles was du nach dem trennen entdeckst gleich, einmal richtig und du hast Ruhe! Wer hier spart, handelt sich nur mehr Arbeit ein und am Ende die gleichen Kosten. ;)

Wenn du ihn getrennt hast, dann kann auch schon der Kupplungsautomat ab (hier aber vorsicht, je nach Zustand der Kupplungsfeder kann da bisl Druck dahinter sein!). Jetzt würde ich mir das Tragbild der Schwungmasse genauer ansehen, also ob diese drin bleiben kann. Aber egal ob noch zu gebrauchen oder Schrott - ab muss auch die Schwungmasse. Wenn die ab ist, kannst du auch gleich das Pilotlager erneuern, das kost fast nichts, und hier würde ich kein Risiko fahren.
Nun kommst du auch problemlos an den Dichtring vom Motor ...

Mach Fotos und wir versuchen dir Situationsbedingt schnell zu helfen. :like
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Hallo

Einen Motorheber ( hier in der Gegend umgangssprachlich "Giraffe") halte ich immer noch für die sicherste und praktikabelste Lösung, einen Traktor zu trennen. Nur muß eine entsprechende Anschlagstelle am Motorengehäuse oberhalb der Schwungmasse gefunden werden um ihn sicher aufzuhängen. Meinen 50 super habe ich gerade erst wieder zusammengeschoben und war froh mit untergebauten Wagenheber am Getriebe und Giraffe hinten am Motor, doch noch ein wenig nachregulieren zu können. Der Motor war hier doch unerwartet äußerst widerspenstig. :mad:
Ein verkeilen der VA entfällt somit und die Ölwanne wird nicht zu sehr beansprucht oder bei Blech verformt.:)

Gruß Dettl
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Also mit nem Hubwagen unterm Motor finden ichs eigentlich richtig gut. Mein Motorheber hebt am ausgezogenen Arm gerade noch 500kg. Das war mir zu wackelig. ;)

Aber egal wie, sicher und praktikabel sollst sein. :) :like
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Joachim,
du hast doch den gleichen "Heber" wie ich, der packt den MF sogar an einer ungünstigeren Aufhängeposition und der MF ist vermutlich nicht leichter als dein Zetor.:lala


Getrennt.jpg
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Ja genau so! :like
Ich habe mich an der Ausstattung der noch gut ausgestatteten "Urwaldschmiede" :rotwerd5 auf Arbeit bedient, ein schon Profi- Heber aus Friedenszeiten mit 1000kg Hubkraft. Hab noch weiter hinten am Motorende, an der Tankhalterung angegriffen.
Ein Manko ist, das 50 super mit Hinterbereifung 16,9x28 und vorn 6,50x20 (original) die Nase immer gen Himmel halten, wie ein springender Hirsch!

Dettl
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Also ich fand dieses Lösung angenehmer und sicherer:
Bergfest_Zetor5011.jpg Bergfest_Zetor5011_01.jpg Bergfest_Zetor5011_02.jpg Bergfest_Zetor5011_03.jpg Bergfest_Zetor5011_05.jpg Bergfest_Zetor5011_06.jpg

Die Kranlösung war mir schlicht zu wackelig und die Stahlrollen auf meinem nicht ganz perfekten DDR-Beton in der Scheune nicht rollfähig genug, hatte das zuvor beim René (Nuerni) gesehen und hatte für mich beschlossen das mir das nix ist, da mein Vertrauen in den Heber aus Fernost dann doch nicht unerschütterlich war. :D Hat halt nicht jeder nen Hubwagen daheim (ich brauch den zum Heuballen rangieren) und der Motorheber ist spätestens bei den Portalachsen sicher auch erste Wahl. Der Hubwagen ließ sich bei mir halt auch leichter schieben und einfacher dosieren.

Ist halt Geschmackssache. :like
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@Tony, wenn ich die Fotos so sehe - möchte man fast bezweifeln das der MF Motor schwerer sein soll. ;) Und - du hast nen schönen glatten Beton... :lala :like
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Ursprünglich wollte ich auch die Palletten Version probieren (Hubwagen wäre kein Problem, hab zwei davon) aber vom Gefühl her dachte ich, dass ich den Motorkran feinfühliger heben und senken kann.
Die Paletten Version läßt sich meiner Meinung nach nicht so feinfühlig nach links / rechts bewegen.
Ging allerdings mit dem Heber auch nicht wirklich toll, weil die Vorderachse beim schieben mit lenkt, speziell als "One Man Show":argh

Beim zusammenschieben hab ich deshalb wehmütig an so nen Schlitten gedacht den ich schon einige Male irgendwo gesehen habe.
Wo das Vorderteil (Motor) in einer Schiene / Führung geführten Rädern rollen und ich denke sich der Winkel sowie die Höhe der beiden Teile zueinander sich beim auseinanderziehen & zusammenschieben nicht verändert.
Was natürlich für nen einmaligen Gebrauch zu viel Aufwand ist.
(Bruzzel- / Bauzeit für mich Schätzungsweise ein Tag + Material.:denk

Tony, wenn ich die Fotos so sehe - möchte man fast bezweifeln das der MF Motor schwerer sein soll.
Ist der 5011 eigentlich ein 3 oder 4 ender (Sorry bin grad ein bisschen überfordert/Unwissentheit).:lala
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Gefühl her dachte ich, dass ich den Motorkran feinfühliger heben und senken kann.
Ich glaub da gibts eher keinen Unterschied, ob ich nun am Drehventil drehe oder am Hubwagen den Hebel langsam ziehe. Ist am Ende eh Jacke wie Hose. :)

Die Paletten Version läßt sich meiner Meinung nach nicht so feinfühlig nach links / rechts bewegen.
Wie? Wegen wackeln oder um die Eingangswellen zu treffen? Wackeln geht problemlos und ob man die Welle trifft - nun das liegt an dem der lenkt und schiebt. :D

Ging allerdings mit dem Heber auch nicht wirklich toll, weil die Vorderachse beim schieben mit lenkt, speziell als "One Man Show":argh
Das Problem hatte ich bei der Palette nicht, da die Vorderachse mit ausgehoben wurde. Hätte ich aber auch erst beim Versuch bemerkt, guter Hinweis. :like

Beim zusammenschieben hab ich deshalb wehmütig an so nen Schlitten gedacht den ich schon einige Male irgendwo gesehen habe.
Wo das Vorderteil (Motor) in einer Schiene / Führung geführten Rädern rollen und ich denke sich der Winkel sowie die Höhe der beiden Teile zueinander sich beim auseinanderziehen & zusammenschieben nicht verändert.
Was natürlich für nen einmaligen Gebrauch zu viel Aufwand ist.
(Bruzzel- / Bauzeit für mich Schätzungsweise ein Tag + Material.
Hatte ich auch schon überlegt, aber wie du auch dann doch ne fertige Lösung gesucht und gefunden. Die Bilder hast du warscheinlich in einem der Reparaturhandbücher gesehen, da sind solche Schienensysteme immer mal mit drin zu sehen. :like


Der 5011 ist ein 3-Zylinder, aber relativ schwer gebaut und dadurch groß für seine knapp 3l Hubraum. Wie gesagt, ich hab den Motor vom 5211 beim René (auch 3 Zyl.) an so nem Kran baumeln gesehen, mal schauen ob ich noch Fotos finde, das sah mir damals zu riskant aus. Ich bin bei sowas aber auch von Natur aus eher über vorsichtig, geb ich ja zu. :D ;)
 
oldtimerfreund

oldtimerfreund

Admin
Mitarbeiter
Dabei seit
15.08.2012
Beiträge
648
Ort
04435 Schkeuditz, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor Pate von Joachim
Na da lohnt sich sich das Bloggen gleich richtig, wer weiß was dich da noch erwartet:bibber
 
230GT

230GT

Mitglied
Dabei seit
5.11.2015
Beiträge
27
Ort
Deutschland, Diepholz
Traktor/en
2011
Mann mann...ihr macht mich neidisch...um das zu toppen muß ich wohl nen 40t Mobilkran auffahren...
Aber den Platz habe ich nicht. Werde den 22Ps ér wohl eher mit Böcken, Klötzen und Rangierwagenheber trennen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Naja, der Motorheber ist ab knapp 200 Euro zu haben und ein Palettenwagen neu auch ab 180 Euro. Könnte man ja hinterher wieder verkaufen, wenn man nicht behalten mag. ;)
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Na da lohnt sich sich das Bloggen gleich richtig, wer weiß was dich da noch erwartet:bibber
Da hat mich nix erwartet. Der Schlepper läuft schon wieder.
War auch nichts undicht, nur die Grundeinstellung hat nicht gepasst.
Laut MF Speziallisten muss die Einstellung sehr genau sein weil sonst entweder die Fahrkupplung oder die Zapfwellenkupplung nicht richtig trennt.
Das einstellen hätte auch von unten durch einen Deckel ohne trennen erfolgen können, wollte aber nicht das ganze Frontlader Gedöns abbauen weil das mehr Arbeit als trennen wäre.

Als nächstes wäre eigentlich das optische aufhübschen des Hinterteil an der Reihe gewesen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Das schaut nun nach Großbaustelle aus. :like
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Basi89
Antworten
3
Aufrufe
327
Basi89
Ralf S.
Antworten
2
Aufrufe
677
Ralf S.
petters1955
Antworten
5
Aufrufe
637
Joachim
Top