
Joachim
Zetor Teilehändler
Team
- Dabei seit
- 6.07.2012
- Beiträge
- 20.465
- Vorname
- Zetorversteher
- Traktor/en
- Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,
draußen ists Kalt und der ein oder andere wird dennoch schrauben wollen ohne zu frieren.
Mancher wird bereits eine Lösung haben und andere Zetor Freunde frieren oder schrauben halt nicht im Winter. Das muss ja aber nicht so sein, da dem ein oder anderen womöglich nur die zündende Idee fehlt.
Wie heizt du deine Werkstatt?
Ich fang mal mit meiner privaten Werkstatt-Heizungs-Historie an:
- frieren ohne Heizung
- 2KW Gartenlauben Gasheizer - Wärme ok, aber ein ungutes Gefühl - daher schnell wieder aufgegeben
- 5KW Bundeswehr Feldheizgerät - Sorry, mit dem Ding wäre man entweder erfrohren oder erstickt.
- 3/6KW DDR Sirokko Dieselheizung - Stand der Dinge und bis auf den Geräuschpegel optimal.
Die Sirokko Dieselheizung hat seperate Luftzufuhr für Warmluft und Verbrennungsluft sowie seperate Abgasabführung. Das ist ein riesen Plus für einen Werkstattheizung. Ich hab sie fest an der Wand montiert und der Strom (12V) kommt von einem 32A 12V Netzteil aus der Bucht (ebay).
Die Heizung soll perspektivisch in einen Nebenraum verlagert werden um den Geräuschpegel zu reduzieren (ist gut aushaltbar, aber mich stört es doch da man dann das Radio zu laut aufdrehen muss
) und die Luftverteilung muss mit Alu-Flexrohren optimiert werden - das ist derzeit sub-optimal.
Zu DDR-Zeiten wurde diese Heizung zB. im Robur Bus verbaut - sie ist sparsam und robust. Die Preise für gute Modelle aber inzwischen deutlich gestiegen.
So, und nun wäre es schön mal zu lesen wie ihr das so regelt?
draußen ists Kalt und der ein oder andere wird dennoch schrauben wollen ohne zu frieren.

Mancher wird bereits eine Lösung haben und andere Zetor Freunde frieren oder schrauben halt nicht im Winter. Das muss ja aber nicht so sein, da dem ein oder anderen womöglich nur die zündende Idee fehlt.
Wie heizt du deine Werkstatt?
Ich fang mal mit meiner privaten Werkstatt-Heizungs-Historie an:
- frieren ohne Heizung
- 2KW Gartenlauben Gasheizer - Wärme ok, aber ein ungutes Gefühl - daher schnell wieder aufgegeben
- 5KW Bundeswehr Feldheizgerät - Sorry, mit dem Ding wäre man entweder erfrohren oder erstickt.

- 3/6KW DDR Sirokko Dieselheizung - Stand der Dinge und bis auf den Geräuschpegel optimal.
Die Sirokko Dieselheizung hat seperate Luftzufuhr für Warmluft und Verbrennungsluft sowie seperate Abgasabführung. Das ist ein riesen Plus für einen Werkstattheizung. Ich hab sie fest an der Wand montiert und der Strom (12V) kommt von einem 32A 12V Netzteil aus der Bucht (ebay).
Die Heizung soll perspektivisch in einen Nebenraum verlagert werden um den Geräuschpegel zu reduzieren (ist gut aushaltbar, aber mich stört es doch da man dann das Radio zu laut aufdrehen muss

Zu DDR-Zeiten wurde diese Heizung zB. im Robur Bus verbaut - sie ist sparsam und robust. Die Preise für gute Modelle aber inzwischen deutlich gestiegen.
So, und nun wäre es schön mal zu lesen wie ihr das so regelt?
