Frage Zetor 5245 Heckhydraulik Instandsetzung

oldtimerfreund

oldtimerfreund

Admin
Mitarbeiter
Dabei seit
15.08.2012
Beiträge
658
Ort
04435 Schkeuditz, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor Pate von Joachim
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Die Überführung von dem Steigrohr zum Ventil ... das ist eine Hülse DIE MAN RAUS NEHMEN KANN!? Hätt ja mal jemand betonen können, dass da 2 O-Ringe drauf sind :hmm
egal ...
Und genau da ist auch dieses Thema hier verlinkt: https://www.zetor-forum.de/themen/z...uck-nicht-hubwerk-saegt.104/page-2#post-12197
Mit dem Hinweis, das da viele Fotos zum Thema drin sind, so auch das von der Übergangshülse... :lala ;)
An dem Ventilblock auf dem Bild links oben in der Bohrung mit dem eckigen Ausschnitt im inneren kam Luft und Öl raus geschossen, ist das normal? :denk2:
Ja, im Betrieb kann das dort dann Öl sein. Luft sollte aber erst kommen, wenn der Hubkolben auf der geforderten Position ist. Solange er sich bewegt, sollte da keine Luft kommen.

Bei mir ist auch diese Schraube locker, spätestens das sollte etwas zu sagen haben ... :ka:
Das ist ne Anschlagschraube und ja die hat was zu sagen und ja die ist leider gerne mal mit den Jahrzehnten locker. Details dazu stehen z.B. im Buch "Regelhydraulik - Zetormatic" wo auch detailiert beschrieben ist, wie man die Hydraulik einstellt, wartet, repariert und wie sie überhaupt funktioniert.
upload_2020-2-12_19-40-29.png upload_2020-2-12_19-38-57.png upload_2020-2-12_19-39-38.png upload_2020-2-12_19-39-58.png

Ich habe auch wie oben in der Frage erwähnten Methode benutzt und habe die Anlage mit Luftdruck abgedrückt.
In richtung Hydraulikpumpe hat es im Öl geblubbert, denke aber dass das normal ist. Das Steigrohr ist auch soweit Dicht.
Na ja... der Test des Steigrohres wird bei demontiertem Pumpendeckel und folglich abgelassenen Getriebeöl gemacht. Dazu das Steigrohr mit Seifenlauge einpinseln und unten mit einem Gummi verschließen, dann oben Druck drauf, mind. 7 bar... Wenn unten noch alles dran war, dann ist die Luft den Weg des leichtesten Widerstandes gegangen, nämlich durch die Pumpe und aus deren Saugfilter raus.
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Gibt es zu dem Heftchen eine PDF oder ähnliches?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Nein, aber das gibts gedruck... PN bitte. ;)
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Guten Abend,
Heute Öl abgelassen, Hydraulikpumpe raus gebaut.
Steigrohr in Ordnung, die 2 DB. Ventile schaffe ich morgen fort zum Prüfen/einstellen.

IMG_20200213_184535.jpg
Das ist die Pumpe.

IMG_20200213_184703.jpg
Ist das an der Pumpe auch eine Hülse mit 2 Dichtringen?

Gruß Max
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Grüße,
ich habe gute Nachrichten, Dreipunkt senkt sich nicht mehr ab! :zufrieden2
Wie ich das geschafft habe, past auf:

Habe die 2 Überdruckventile abdrücken lassen und das kam raus:
Das neue für den Hubzylinder: nicht sinnvoll einstellbar und schon bei geringem Druck undicht :wegguck
Das alte vom Hubzylinder: war auf 280 bar eingestellt und ist für 150 bar nicht gebaut. Einstellschraube steht jetzt viel zu weit hausen, die Feder passt nicht bei dem Druck,
öffnet jetzt bei ca. 150 bar
Das große an der Hydraulikpumpe: stand auf 130 bar, haben 2 U-Scheiben beigelegt, öffnet jetzt bei <170 bar
Für das Abdrücken der Ventile braucht man echt gute Kontakte, da das fast keiner macht und ich hatte echt viel Glück gehabt, dass ich jemanden kannte, der jemanden kennt, der ... ihr wisst schon ;)

Somit waren nun die 2 Ventile eingestellt. Steigrohr war i.O.. Beim Einbau der Hydraulikpumpe habe ich die 2 Dichtringe der Hülse erneuert und die Pumpe selbst mit einer neuen Papierdichtung eingebaut.
Dann habe ich das Getriebeöl gleich oben eigefüllt, die Papierdichtung der Getriebedeckels aufgelegt, die neue Hülse mit 2 neuen Dichtringen in das Getriebe gesteckt und mithilfe meines Motorkranes den Deckel vorsichtig auf das Getriebe gehoben, angefädelt und angeschraubt. Dann noch fix den Rücklauf angeschlossen und ich war bereit für einen Probelauf! :boah

Ich habe auf die Ackerschiene 2 Schlackesteine gesteckt, einen Holzbalcken und 2 personen drauf gestellt und er hat keinen mm angesenkt.
Baue nun die Maschiene vollends zusammen und werde Morgen mal den Mulcher anspannen und den ersten Arbeitseinsatz tätigen.

Werde mich morgen nochmal mit einem entgültigem Resultat melden, wenn das Öl auch mal schön warm war.

Gruß Max
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Das neue für den Hubzylinder: nicht sinnvoll einstellbar und schon bei geringem Druck undicht :wegguck
Von mir hattest das aber nicht. (kleine Anmerkung am Rande :D ;) )

Für das Abdrücken der Ventile braucht man echt gute Kontakte
Macht bei uns der reguläre Hydraulik- Service vor Ort. Andere die das machen können sollten wären z.B. Hansa-Flex. Der Spaß kostet so 5 bis 25 Euro je Ventil. Man kanns aber auch daheim mit einem Düsen-Prüfgerät machen, auch das geht, entsprechende Anschlußadapter mal voraus gesetzt. Es ist also mit etwas gutem Wille auch bei jedem Bosch-Dienst oder jedem der ein Düsen-Prüfgerät in der Werkstatt hat einstellbar. :)

Ich habe auf die Ackerschiene 2 Schlackesteine gesteckt, einen Holzbalcken und 2 personen drauf gestellt und er hat keinen mm angesenkt.
Wie lange? Richtig dicht ist die Hub-Hydraulik, wenn sie das Gewicht die vorgegebene Zeit (Zetormatic Buch, Werkstatthandbuch) oben hält, bei abgestelltem Motor.
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Von mir hattest das aber nicht. (kleine Anmerkung am Rande :D ;) )

nein ist nicht von dir, sonst wäre ich dir schon längst auf den Sack gegangen :engel

Macht bei uns der reguläre Hydraulik- Service vor Ort. Andere die das machen können sollten wären z.B. Hansa-Flex. Der Spaß kostet so 5 bis 25 Euro je Ventil. Man kanns aber auch daheim mit einem Düsen-Prüfgerät machen, auch das geht, entsprechende Anschlußadapter mal voraus gesetzt. Es ist also mit etwas gutem Wille auch bei jedem Bosch-Dienst oder jedem der ein Düsen-Prüfgerät in der Werkstatt hat einstellbar.

War bei der Hanse-Flex. Sie selber haben das nicht gemacht, kannten aber einen, das war mein Glück. Der hat es mir zeitnah gemacht. :like

Wie lange? Richtig dicht ist die Hub-Hydraulik, wenn sie das Gewicht die vorgegebene Zeit (Zetormatic Buch, Werkstatthandbuch) oben hält, bei abgestelltem Motor.

Habe jetzt im Zetormaticbuch nichts zu gefunden, nur wie schnell ein Gewicht angehoben sein muss. Werde aber nochmal anheben und sehen ob und wenn ja wie lange es brauch zu absenken wenn der Motor aus ist.
(Wenn ich die Maschiene abstelle lasse ich das Anbaugerät immer ab und mache alles Drucklos. Es muss doch nicht alles unnötig unter Druck stehen. Nur wenn ich auf der Straße fahre und das Öl warm ist und der mit 1600 u/min alle 2 Sekunden nachregeln muss, das ist belastend)

Gruß Max
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
nein ist nicht von dir, sonst wäre ich dir schon längst auf den Sack gegangen :engel
zu Recht. :)

Habe jetzt im Zetormaticbuch nichts zu gefunden, nur wie schnell ein Gewicht angehoben sein muss. Werde aber nochmal anheben und sehen ob und wenn ja wie lange es brauch zu absenken wenn der Motor aus ist.
(Wenn ich die Maschiene abstelle lasse ich das Anbaugerät immer ab und mache alles Drucklos. Es muss doch nicht alles unnötig unter Druck stehen. Nur wenn ich auf der Straße fahre und das Öl warm ist und der mit 1600 u/min alle 2 Sekunden nachregeln muss, das ist belastend)
Ja, ist ja auch nur als Test gedacht. Beim 2011- 4011 MUSS es so dicht sein, denn da kann man auf der Straße bei ZW-Geräten die Pumpe nicht mitlaufen lassen... Also, nur als Test gedacht. Denn wenn er es hält, dann regelt er bei heißem dünnen Öl auch auf der Straße nicht nach. :like
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Grüße,
heute etwas gemulcht und auch bei warmen Öl keine Probleme! Was will ich mehr?
Somit ist das Thema Heckhydraulik Instand setzen abgeschlossen, ENDLICH!!!
Werde jetzt noch Endvorgelege und Vorderachse Öl wechseln, dann bin ich bereit für die kommende Saison!

Bedanke mich recht herzlich für die Hilfe, auch wenn es manchmal etwas holprig war. :lala

IMG_20200302_172955[1].jpg

Gruß Max

PS.: Deine Hülse schicke ich noch zurück Joachim, habe es einfach noch nicht geschafft :unsure
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Ein Problem habe ich noch. Da die Maschine jetzt 1 Tag stand ist jetzt eine minimale Undichtigkeit an der Hubwelle. Das Öl läuft an der Dreipunkt und an den Unterlenkern runter und tropft an den Fanghäcken zu Boden. Die O-Ringe 60x5 habe ich schon gewechselt, aber ich vermute dass die Welle minimal eingelaufen ist bzw. die Dichtfläche außen am Getriebedeckel. Was hilft dagegen?
Wäre es eine Möglichkeit 58x5 O-Ringe einzubauen oder ähnliches zu montieren?

Gruß Max
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Das selbe Problem hatten wir auch habe dickere O Ringe eingesetzt diese musste ich zwar richtig rein drücken aber jetzt seit 2 Jahren kein Tropfen Öl.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Nehmt für den Fall Silikonringe. Dickere, klar, aber kein NBR. Silikon ist flexibler auch bei Kälte.

Sollte man wohl mal welche ins Programm nehmen, also in Übermaß. Peter welche Größe hast du gewählt?
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
:denk2: so genau weis ich das nicht mehr glaube 1 mm stärker als die normalen O Ringe.
Habe es im gleichen zug mit den Bremsen gemacht.
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Du könntest auch 2 Familiepackungen Eis kaufen, das aufessen und jeweils eine leere Schachtel unter die Unterlenker stellen

...und dann ungefiltert wieder in Getriebe kippen ... ich denke da gibts besser Lösungen :D

Das selbe Problem hatten wir auch habe dickere O Ringe eingesetzt diese musste ich zwar richtig rein drücken aber jetzt seit 2 Jahren kein Tropfen Öl.

Welche Maße genau?
Wo kann man die kaufen? Wird schon im Internet kompliziert. :denk2:

Sollte man wohl mal welche ins Programm nehmen, also in Übermaß

Marktlücke ;)
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
180
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Grüße,
ich habe jetzt in den Hydraulikdeckel solche Nutringe wie bei Hydraulikzylindern gemacht. Maß ist 60x70x5. Man kann auch Simmerringe nehmen, doch die bekommt man wahrscheinlcih kaum rein (durch den Metalkern), besonders nicht wenn der Deckel auf dem Getriebe sitzt.

IMG_20200320_101642[1].jpg IMG_20200320_101649[1].jpg

Das sollte nun dicht halten. Habe gestern Düngemittel gestreut. Hydraulik hält, was will man mehr!

IMG_20200320_150404[1].jpg

In den Streuer passen ca. 200kg. Bei warmen Öl habe ich den voll überm Mittag stehen lassen. Als ich ca. 45min später wieder los bin hat er 10 cm angehoben.


Gruß Max
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Chrissi0409
Antworten
10
Aufrufe
1K
Chrissi0409
Chrissi0409
Antworten
23
Aufrufe
623
Chrissi0409
Maax
Antworten
70
Aufrufe
8K
Joachim
B
Antworten
2
Aufrufe
1K
Joachim
Top