Wie hab ich den
Kühler montiert?
Zuerst musste ich an der Kühleraufnahme innenseitig auf beiden Seiten (er soll ja mittig stehen) je, 2,5mm Material weg nehmen. Das ist kein Beinbruch, sieht man kaum. Dann hab ich, da bei meinem bisherigen Kühler eh schon nur noch je Stehbolzen 1 originaler Dämpfer (Blechteller mit 9 mm Gummischeibe, gesamt 10 mm hoch) da war aus 6 mm Gummi 2 neue Gummilager für unten drunter gemacht und diese mit je einer dünnen 1 mm Karosseriescheibe und einer selbsthemmenden Mutter Montiert.
Eines noch vorweg - natürlich kommt da später mal noch Farbe drauf, ich möchte aktuell erstmal die Technik durch reparieren, ehe die Lackierpistole kommt.

Um das Splintloch zu nutzen sind die Stehbolzen am neuen Kühler eindeutig zu kurz, da fehlt mind. 12 mm.
Für die spätere Endmontage nach dem Lackieren, wird auch der obere 9mm Gummiblock gegen einen neuen ersetzt. Dieser muss aber 9mm bleiben, da der Kühler sonst auf dem Anlasskurbel-Schutzbügel aufsitzen könnte, was definitiv vermieden werden sollte. Der Polyamid-Keil der Muttern sitzt knapp, aber sicher genug um dran zu bleiben.
Ich wollte vorher, die Stehbolzen des alten Kühlers demontieren und aufgearbeitet in den neuen setzen - aber bei keinem von beiden hab ich auch nur einen raus bekommen und den neuen Kühler wollte ich deswegen auch nicht gleich demolieren.

So wie jetzt kann der Kühler sich noch bewegen und Schwingungen werden weiterhin abgemildert an ihn übertragen. Diese Kühler werden
original für Ursus C360 produziert und offensichtlich bestätigt sich ein ums andere mal - ein Ursus C360 ist KEIN Zetor. Die Polen haben beim Lizenzbau des Ursus C360 leider an vielen stellen den Rotstift angesetzt und Bauteile kleiner oder schwächer ausgeführt...
Ein Überlegung wert wäre auch, den Stehbolzen zu verlängern (2cm anzuschweißen, Gewinde nacharbeiten und fertig). Diese Option heb ich mir noch auf.
Thermostat-Einbau:

Thermostatgehäuse, Thermostat und rot die Dichtmasse (Dirko HT rot, Hochtemperatur Silikondichtmasse) um zu verhindern das
Kühlwasser das Thermostat ungeregelt umströmen kann. Ja, es gibt theoretisch auch sogenannte Thermostatdichtungen aus Gummi, die erfüllen den gleichen Zweck, aber ich hab noch keine passenden finden können. Für Tipps diesbezüglich wäre ich dankbar.
Aber es funktioniert auch so sehr gut, man muss die Dichtmasse halt nur über Nacht einmal durch ziehen lassen eher man Wasser drauf gibt.
Ansonsten,
Kühlwasser ist frisches drauf (
G11) und bis -25°C Frostsicher (ja, wir hatten hier schon mal -21°C vor paar Jahren). Ein erster Probelauf... und er kam auf den ersten Hieb als wäre er eben erst abgestellt worden.
